Du betrachtest gerade Holp RotoTop Drehantrieb am CAT 302 CR

Holp RotoTop Drehantrieb am CAT 302 CR

Praxistaugliche Technik für anspruchsvolle Einsätze

Die Anforderungen im Erd-, Wege- und Landschaftsbau erfordern Maschinen, die zuverlässig, vielseitig und effizient einsetzbar sind. Ralf Göttlinger aus Rottach-Egern setzt auf den Kompaktbagger CAT 302 CR mit RotoTop von Holp, der seinem breit gefächerten Einsatzprofil gerecht wird.

Holp RotoTop am Kompaktbagger CAT302 CR
Die Kombination von RotoTop und MultiGrip sorgt für zügiges Einsammeln von Ästen auch im unwegsamen Gelände

Flexibel und gewichtsoptimiert im Gelände unterwegs

Ralf Göttlinger ist seit über zehn Jahren im Tegernseer Raum mit seinem eigenen Betrieb tätig. Sein Schwerpunkt liegt im Wege- und Erdbau sowie im Garten- und Landschaftsbau. In den Wintermonaten ergänzt er sein Angebot um Gehölzpflege und forstwirtschaftliche Arbeiten.

Dabei arbeitet er sowohl für private als auch öffentliche Auftraggeber – häufig dort, wo der Einsatz größerer Maschinen wirtschaftlich oder logistisch nicht angemessen ist. „Wir arbeiten häufig da, wo der Einsatz größerer Unternehmen mit ihren großen Maschinen wenig sinnvoll ist“, so der Unternehmer.

CAT302 CR mit RotoTop von Holp

Im Mittelpunkt seines Maschinenparks steht derzeit ein kompakter 3,5-Tonnen-Bagger vom Typ CAT 302 CR. Die Maschine wurde von der Zeppelin Niederlassung in Garching in enger Abstimmung mit Göttlinger konfiguriert. Besonderen Wert legte er auf ein stabiles, langes Laufwerk und eine möglichst universelle Einsetzbarkeit. Ergänzt wird der Bagger durch einen RotoTop Drehantrieb von Holp. Im Vergleich zu einem klassischen Tiltrotator bringt dieser deutlich weniger Eigengewicht mit – ein Vorteil, der sich insbesondere bei kleineren Maschinen in der täglichen Arbeit spürbar auswirkt.

„Wir hatten am bisherigen Bagger einen Tiltrotator, was aber immer wegen des Gewichts problematisch ist, den Unterschied spürt man vor allem bei dieser Baggergröße sehr deutlich“, erklärt Göttlinger.

Holp RotoTop am Kompaktbagger CAT302 CR
Der ganze Stolz von Göttlinger ist sein erst wenige Monate alter 3,5-Tonnen-Bagger CAT302 CR, den er für sich als die optimale Maschine hinsichtlich Leistung, Ausstattung und Komfort bezeichnet

Optimierte Ausstattung für mehr Effizienz

Für Göttlinger steht fest: Die Kombination aus geringem Gewicht, zuverlässiger Technik und hoher Flexibilität ermöglicht eine deutliche Effizienzsteigerung – sowohl bei klassischen Erdarbeiten als auch bei diffizilen Einsätzen auf engem Raum. Die gewählte Ausstattung erleichtert das präzise Arbeiten und bietet gleichzeitig einen hohen Bedienkomfort. Damit sieht sich der Unternehmer gut aufgestellt, um auch in Zukunft unterschiedlichste Anforderungen wirtschaftlich und professionell zu erfüllen.

Sorgfältige Recherche als Entscheidungsgrundlage

Im Rahmen mehrerer Messebesuche informierte sich Ralf Göttlinger ausführlich über den RotoTop. Zusätzlich zog er Online-Videomaterial heran, um sich ein umfassendes Bild von den Einsatzmöglichkeiten des Geräts zu machen. Auch alternative Drehantriebe anderer Hersteller wurden in seine Überlegungen einbezogen.

Ausschlaggebende Nachteile dieser Systeme waren für ihn unter anderem das vergleichsweise hohe Gewicht, hervorstehende Bauteile, außenliegende Hydraulikleitungen sowie der Umstand, dass für den Betrieb teilweise ein Umbau des Joysticks erforderlich ist. Diese Aspekte spielten beim RotoTop, dessen Bauweise kompakt und auf Robustheit ausgelegt ist, keine Rolle.

Holp RotoTop am Kompaktbagger CAT302 CR
Der RotoTop von Holp sorgt für flexibles Arbeiten in alle Richtungen, wie hier mit dem Rechen

Praxistest und Erfahrungswerte führten zur Entscheidung

Die endgültige Entscheidung für den RotoTop fiel im Zuge der KWF-Tagung im vergangenen Jahr. Dort kam es zu einem persönlichen Austausch mit Günter Holp sowie dem zuständigen Außendienstmitarbeiter Michael Jakobi. Letzterer ermöglichte einen Praxistest bei einem Unternehmen am Chiemsee, das bereits eine größere Anzahl von RotoTop Geräten im Einsatz hat.

Die dort gewonnenen Eindrücke bestätigten den positiven Gesamteindruck. Ergänzend spielten auch die langjährigen und durchweg positiven Erfahrungen anderer Anwender, insbesondere unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen wie in alpinen Regionen Österreichs, eine wichtige Rolle.

Positives Fazit nach den ersten Monaten

Nach mehreren Monaten mit dem RotoTop im Einsatz sagt Göttlinger nun: „Unsere Erwartungen wurden sogar noch übertroffen, ich spüre wirklich, dass das Gewicht sehr gering ist, obwohl noch ein hydraulischer Schnellwechsler dran ist. Das ist gerade bei kleineren Maschinen sehr wichtig.“

Zudem habe er sich sehr an die neu gewonnene Flexibilität gewöhnt, die durch die Endlosrotation entstanden ist. Man können nun nicht mehr nur einen Greifer oder einen Löffel drehen, sondern durch den RotoTop wirklich alle Anbaugeräte endlos drehbar machen. Dadurch sei nicht nur die Arbeit mit Rechen und Schere viel einfacher geworden, sondern auch die Einsatzbereiche wurden deutlich erweitert, auch im Wegebau habe man die Leistungssteigerungen schon bei den ersten Einsätzen gespürt.

Holp RotoTop am Kompaktbagger CAT302 CR
Die robuste gekapselte Bauweise des RotoTop vermeidet Beschädigungen

Leistungsstarke Kombination: RotoTop und MultiGrip

„Vor allem stelle ich derzeit fest, wie sehr ich die Rotation vermisse, wenn ich einmal in meinem größeren Bagger arbeite, der nur einen Tilt hat“, so Göttlinger weiter. Über den ersten Winter habe sich bei Arbeiten im Forst auch bereits der MultiGrip in Kombination mit dem RotoTop bewährt. Schnell und flexibel lassen sich mit dieser Kombination Äste und Gestrüpp zusammensammeln und aufladen.

Dabei hat Göttlinger festgestellt, dass der MultiGrip nicht nur alles schafft, was ein normaler Greifer kann – er transportiert auch sicher und effizient Steine und sperrige Gegenstände – sondern auch noch leichter im Gewicht ist und günstiger in der Anschaffung. Gerade in dieser Gewichtsklasse müsse man sich überlegen, welche Anbaugeräte wirklich wirtschaftlich sind. Die verschiedenen Löffel, Rechen oder Baumschere und eben der MultiGrip sowie der VarioLöffel von Holp seien nun alle ohne weiteren Aufwand endlos drehbar. „Diese Entscheidung, auf RotoTop umzustellen, hat sich definitiv gelohnt“, resümiert Göttlinger.

Über die Holp GmbH

Die Holp GmbH mit Sitz in Murrhardt (Baden-Württemberg) ist ein familiengeführtes, mittelständisches Unternehmen. Gegründet wurde es 1979 von Franz Holp als Betrieb im Bereich Erdbau. Im Jahr 1990 trat Günter Holp in das Unternehmen ein. Zwei Jahre später testete er erstmals Tiltrotatoren und entwickelte einen eigenen Grabenschlepplöffel.

Ab 1997 verlagerte das Unternehmen seinen Schwerpunkt auf die Entwicklung und Herstellung von Anbaugeräten. 1998 wurde der VarioLöffel eingeführt. In den folgenden Jahren entstanden weitere technische Neuerungen, die teilweise patentrechtlich geschützt wurden. Seit 2007 vertreibt das Unternehmen eigene Drehantriebe unter dem Markennamen RotoTop.

Text: Tanja Buchholz