Die Montage eines TLS 60 14 in den österreichischen Alpen stellte hohe Anforderungen an Mensch, Maschine und Logistik
Die Montage eines Turmdrehkrans in hochalpinem Gelände verlangt präzise Planung, technisches Know-how und größtmögliche Flexibilität – insbesondere, wenn das Gelände weder auf Straßen erreichbar noch per Schwertransport erschließbar ist. Im Mai 2025 stellte sich das Münchner Team der BKL Baukran Logistik GmbH einer solchen Herausforderung: Im Gebiet der Silvretta, oberhalb des bekannten Wintersportorts Ischgl, wurde ein Obendreherkran vom Typ Sáez TLS 60 14 auf rund 2.300 Metern Seehöhe per Helikopter montiert.
Kranmontage in alpinem Gelände
Das Projekt diente dem Bau einer neuen Bergstation der Silvrettaseilbahn AG und musste innerhalb eines engen Zeitfensters realisiert werden: nach Ende der Skisaison und vor dem Einsetzen der wärmeren Temperaturen, die einen Hubschraubereinsatz unmöglich gemacht hätten.
Neben den meteorologischen Herausforderungen – Schneeregen im Mai und Nebel während der Montage – beschränkte die Höhenlage die mögliche Traglast des eingesetzten Transporthubschraubers auf 3,2 Tonnen. Entsprechend hoch waren die Anforderungen an Auswahl, Vorbereitung und Handling der Kranbauteile.
Planung und Kranwahl: Gewichtsoptimierung des TLS 60 14 als Schlüssel zum Erfolg
Die Wahl fiel auf den TLS 60 14, einen modular aufgebauten Obendreher mit 130 Metertonnen. Für den Transport ins Gebirge war nicht nur seine Leistungsfähigkeit entscheidend, sondern vor allem die Möglichkeit, ihn in flugfähige Einzelkomponenten mit geringem Gewicht zu zerlegen.
Um die Transportfähigkeit weiter zu optimieren, verzichteten die Fachplaner bewusst auf bestimmte Ausstattungselemente wie die Krankabine oder zusätzliche Anbauteile, deren Funktionalität vor Ort nicht erforderlich war.
Auch die Kranabstützung wurde den örtlichen Gegebenheiten angepasst: Als Grundlage diente eine im Vorfeld betonierte Plattform, auf der das Fundamentkreuz fixiert werden konnte – eine Lösung, die den Einsatz schwerer Zentralballaststeine entbehrlich machte. Diese Entscheidung reduzierte das zu transportierende Gesamtgewicht und erleichterte die Montage des Sáez TLS 60 14 unter den besonderen Bedingungen erheblich.
Lufttransport per Helikopter: Präzision unter erschwerten Bedingungen
Die Krankomponenten des TLS 60 14 wurden zunächst per LKW auf verkürzten Aufliegern zum Helikopter-Abflugplatz in der Nähe der Baustelle gebracht – eine logistische Herausforderung, da die engen und kurvigen Zufahrtsstraßen nur bedingt für Schwertransporte geeignet sind. Vor Ort wurden alle Bauteile gewogen, markiert und so vorbereitet, dass sie am nächsten Tag zügig vom Transporthubschrauber zur rund zwei Kilometer entfernten Baustelle geflogen werden konnten.
Die eigentliche Montage erfolgte in einem straff getakteten Ablauf. Um Flugzeit und Hubschraubereinsätze zu minimieren, wurden die Turmstücke zunächst lediglich angesetzt und verschraubt, bevor in späteren Pausen die endgültige Montage erfolgte. Trotz einer wetterbedingten mehrstündigen Unterbrechung – dichter Nebel zwang zur vorübergehenden Einstellung der Flüge – gelang es dem Team von BKL, die komplette Kranmontage innerhalb eines Tages abzuschließen. Insgesamt waren nur 15 Flüge notwendig, um alle Komponenten an ihren Bestimmungsort zu bringen.
Einsatzbereit für die nächste Skisaison
Der spitzenlose Obendreherkran mit einer Ausladung von 25 Metern und einer Hakenhöhe von rund 21 Metern ist nun für die anstehenden Hebearbeiten im Rahmen des Seilbahnbaus einsatzbereit. Die durchdachte Planung, präzise Vorbereitung und reibungslose Durchführung unter alpinen Bedingungen belegen einmal mehr die Kompetenz von BKL in der Realisierung komplexer Kranprojekte – insbesondere in schwer zugänglichen Regionen.
Hintergrund: BKL Baukran Logistik GmbH
Die BKL Baukran Logistik GmbH zählt mit über 1.000 Kranen im Bestand, mehr als 400 Mitarbeitenden an neun Standorten und über fünf Jahrzehnten Erfahrung zu den führenden herstellerunabhängigen Krananbietern Europas. Das Unternehmen deckt mit seinem Portfolio den gesamten Bedarf rund um stationäre und mobile Krane ab – von der Planung über Transport und Montage bis hin zum Notfalldienst. Neben der Vermietung bietet BKL auch den Vertrieb technischer Speziallösungen an und ist seit 2022 offizieller Vertriebspartner des spanischen Kranherstellers Grúas Sáez.
Mit einem nach DIN EN ISO 9001 und SCCP zertifizierten Qualitätsmanagementsystem stellt BKL sicher, dass auch unter schwierigen Bedingungen – wie im Fall der Silvretta-Montage – höchste technische Standards eingehalten werden.