Du betrachtest gerade Cometto SPMT – 9 Brücken in 3 Tagen

Cometto SPMT – 9 Brücken in 3 Tagen

Cometto Technik im Zentrum Hamburgs

Cometto SPMT-Einheiten in Kombination mit hydraulischen Jack-Up-Systemen im Einsatz in Hamburg
Teamarbeit auf engstem Raum: SPMT-Einheiten und Autokrane im kombinierten Einsatz am Ferdinandstor

Am Ferdinandstor, einer zentralen Verkehrsdrehscheibe in Hamburg, wurden neun neue Eisenbahnbrücken für die Fern- und Regionalbahn eingesetzt. Die Projektpartner Hüffermann Krandienst GmbH, Eisele GmbH und Thömen Spedition GmbH & Co. KG standen dabei vor einer doppelten Herausforderung:

Zum einen mussten rund 120 Tonnen schwere Dickblech-Trogbrücken präzise in einen hochfrequentierten innerstädtischen Bereich eingebracht werden. Zum anderen ließen die räumlichen Gegebenheiten im Umfeld der Alster nur minimale Toleranzen bei Transport, Manöver und Einhub zu.

Die Lösung bestand im gezielten Einsatz von Cometto SPMT-Einheiten in Kombination mit hydraulischen Jack-Up-Systemen. Damit konnten die Brücken trotz komplexer Topographie und eingeschränkter Bewegungsfreiheit millimetergenau nivelliert und eingehoben werden.

Cometto SPMT-Einheiten in Kombination mit hydraulischen Jack-Up-Systemen im Einsatz in Hamburg
Ein rund 120 Tonnen schwerer Stahlüberbau wird mithilfe von Kran und Cometto SPMT millimetergenau positioniert

Vorgehensweise und Zwischenlagerung

Eine konventionelle Zuführung der Brückenelemente war aufgrund der engen Zufahrtswege und der dichten Bebauung ausgeschlossen. Stattdessen lagerten die Teams die vorgefertigten Stahlüberbauten zunächst in den angrenzenden Kreisverkehren an der Alsteraußenseite zwischen. Von dort erfolgte der punktgenaue Transport zur Einbaustelle.

„Die Aufgabe unseres Teams besteht darin, mit unserer Jack-Up- und SPMT-Technik neun Eisenbahnbrücken einzuheben“, erklärt Rocco Schimmel, Abteilungsleiter Krandienst, Schwermontage & Projekt Engineering bei Eisele.

„Da der verfügbare Raum äußerst knapp ist, lagern wir die Brücken zunächst in den Kreisverkehren an der Alsteraußenseite zwischen und fahren sie bei Bedarf punktgenau heran.“

Cometto SPMT-Einheiten in Kombination mit hydraulischen Jack-Up-Systemen im Einsatz in Hamburg
Transport unter beengten Bedingungen: Eine Brücke wird mit selbstfahrenden modularen Transportern durch den engen Baustellenbereich manövriert

Präzision beim Einfahren auf Cometto SPMT

Für den eigentlichen Einbau wurden parallel gekoppelte SPMT-Einheiten eingesetzt: ein sechachsiges und ein vierachsiges Modul, letzteres ausgestattet mit Power Pack Unit. Ergänzt wurde das System durch je zwei Jack-Up-Einheiten des Typs JS 250, wodurch eine synchrone Hubbewegung mit präziser Lastverteilung ermöglicht wurde.

Die Brücken mussten unter einem Winkel von bis zu 43 Grad eingehoben werden. Erschwert wurde der Vorgang durch die örtliche Topographie: ein Gefälle von acht Prozent in Fahrtrichtung und zusätzlich drei Prozent Quergefälle. „Besonders herausfordernd ist, dass wir die Brücken in einem 45- bzw. 25-Grad-Winkel auf die SPMTs auflegen müssen und nur einen sehr engen Spielraum innerhalb der Fahrstrecken im Brückenkanal haben“, erläutert Schimmel.

Um diese Randbedingungen zu bewältigen, erfolgte die Lastabstützung über eine Dreipunkt-Auflage. Eine dritte SPMT-Einheit diente parallel zum Transport weiterer Brückenbauteile aus der Zwischenlagerung. Die Hebe- und Setzprozesse wurden zusätzlich durch sieben Autokrane abgesichert, die sowohl für das Umsetzen von Hilfskonstruktionen als auch zur Entlastung in kritischen Phasen der Montage herangezogen wurden.

Cometto SPMT-Einheiten in Kombination mit hydraulischen Jack-Up-Systemen im Einsatz in Hamburg
Hydraulische Hubtechnik im Einsatz: Jack-Up-Systeme auf Cometto SPMT heben den Brückenträger präzise auf Einbauhöhe an

Technische Herausforderungen bei der Nivellierung

Ein zentrales Kriterium des Projekts war die exakte Nivellierung der Bauwerke. Die Dickblech-Trogbrücken mussten in ihrer endgültigen Position mit Toleranzen im Millimeterbereich platziert werden, um die Gleisführung der Fern- und Regionalbahn später ohne zusätzliche Anpassungsarbeiten aufnehmen zu können.

„Die Brücken müssen zentimetergenau nivelliert werden – und das funktioniert wunderbar. Auf den Millimeter genau können wir sie einheben, super!“, berichtet Schimmel. Die Synchronsteuerung der Cometto SPMT und der hydraulischen Jack-Up-Systeme erwies sich dabei als entscheidend, um die hohen geometrischen Anforderungen trotz der schrägen Einbauwinkel zuverlässig einzuhalten.

Verkürzte Bauzeit durch effiziente Abläufe

Die Bauzeit war mit fünf Tagen angesetzt. Durch die enge Verzahnung der Arbeitsschritte – von Zwischenlagerung über Transport bis zum finalen Einhub – konnte das Vorhaben jedoch bereits nach drei Tagen abgeschlossen werden. „Wir nutzen Cometto Achsen nicht zum ersten Mal, und es klappt immer top – von der Technik her gibt es keinerlei Beanstandung“, fasst Schimmel zusammen. Und weiter: „Dass wir die Brücken so schnell, präzise und sicher einheben, darauf können die Firmen Cometto, Eisele und Thömen absolut stolz sein.“

Der Fall zeigt exemplarisch, wie sich SPMT- und Jack-Up-Technik auch unter extrem beengten innerstädtischen Bedingungen kombinieren lassen, um komplexe Infrastrukturprojekte termingerecht und präzise umzusetzen.