Modulare Architektur, integrierte Konnektivität und praxisorientierte Ergonomie im Fokus

Steelwrist hat die Einführung von QuantumConnect, der neuesten Generation seiner Steuerungsplattform für Tiltrotatoren, bekanntgegeben. Das Unternehmen, das seit mehr als 15 Jahren Steuerungssysteme entwickelt und weltweit in hoher Stückzahl installiert hat, positioniert QuantumConnect als technologischen Meilenstein.
Die Plattform entstand in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Steuerungsspezialisten SVAB und verbindet modulare Architektur mit erweiterten Konnektivitäts- und Bedienfunktionen.
Zentrale technische Neuerungen
Im Zentrum von QuantumConnect stehen neu entwickelte Hardware- und Softwarekomponenten, die Installation, Betrieb und Wartung vereinfachen sollen. Hervorzuheben sind die neuen A9-Joysticks, die neben verbesserter Ergonomie auch erweiterte Funktionalität bieten. Bediener können zwischen verschiedenen Rollenkonfigurationen wählen, erhalten haptisches Feedback und haben die Möglichkeit, beheizbare Griffe einzusetzen.
Das modulare Systemdesign erlaubt die Anpassung an unterschiedliche Baggertypen und -modelle. Durch QIO-Module lassen sich CAN-Daten in analoge und digitale Signale übersetzen, wodurch die Integration in bestehende Maschinensteuerungen erleichtert wird. Ein im Tiltrotator verbautes Steuermodul übernimmt die Ansteuerung von Ventilen und Sensoren, während ein AUX-Modul zusätzliche Hydraulikfunktionen verwaltet. Optional kann ein kompaktes Touchdisplay zur Systemübersicht genutzt werden.
QuantumConnect als Basis für Konnektivität
Eine wesentliche Weiterentwicklung betrifft die drahtlose Kommunikation. Das Connectivity Gateway-Modul unterstützt sowohl die Anbindung von Sensoren als auch die Verwaltung von 4G-Verbindungen. Damit sind Cloud-Backups, Software-Updates per Funk sowie Ferndiagnosen möglich. Die Plattform ist außerdem für kommende Standards wie MiC 4.0 ausgelegt und kompatibel mit marktführenden Maschinensteuerungssystemen.
InstallMate: Digitale Unterstützung für die Montage
Ein Schwerpunkt liegt auf der Vereinfachung der Installation. Hierfür wurde die App InstallMate entwickelt, die Techniker schrittweise durch den Prozess führt. Vordefinierte Vorlagen für verschiedene Baggermodelle und die cloudbasierte Speicherung von Einstellungen sollen die Standardisierung und Wiederverwendbarkeit von Konfigurationen gewährleisten.
„Mit der QuantumConnect-Steuerungsplattform machen wir einen großen Schritt, um Tiltrotator-Installationen einfacher als je zuvor zu machen – das war für uns oberste Priorität. Unsere Ingenieure haben viel Aufwand betrieben, um sicherzustellen, dass sich das Steuerungssystem leicht an unterschiedliche Bagger anpassen und im Laufe der Zeit aktualisieren lässt. Ich bin sehr stolz auf das, was wir erreicht haben. Nun freue ich mich darauf, die ersten Installationen weltweit zu sehen“, erklärt Markus Nilsson, CTO von Steelwrist.
Bedienerorientierte Weiterentwicklungen
Neben der Installation stand die Nutzerperspektive im Mittelpunkt. Die Plattform ermöglicht eine proportionale Steuerung sämtlicher Tiltrotator-Funktionen, automatische Ventilkalibrierung und individuell anpassbare Profile. Mit der ToolRec-Funktion erkennt das System automatisch das angeschlossene Anbaugerät und passt die Steuerparameter entsprechend an.
Ein weiteres sicherheitsrelevantes Merkmal ist LockSense, ein sensorbasiertes Verriegelungssystem, das die sichere Kupplung von Werkzeugen überwacht. Zudem bietet QuantumConnect optionale Steuerungsmöglichkeiten für Ketten und Räder, sodass Maschinenbewegungen durchgeführt werden können, ohne die Joysticks loszulassen.
Konnektivität als Dauerzustand
Über die QuantumConnect-App für iOS und Android können Maschinen kabellos gewartet und überwacht werden. Cloud-Backups verhindern den Verlust von Konfigurationen, während Over-the-Air-Updates die Aktualität der Software sicherstellen. Die Integration mit dem automatisierten Schmiersystem OptiLube erlaubt zudem eine kontinuierliche Überwachung des Schmierzustands.
„Konnektivität ist nicht länger optional – sie ist unverzichtbar. Mit QuantumConnect sind jeder Bediener und jede Maschine verbunden, unterstützt und auf dem neuesten Stand – egal, wo auf der Welt sie sich befinden. Das ist mehr als ein Upgrade, es ist ein Quantensprung bei der Gestaltung eines Tiltrotator-Steuerungssystem. Wir wollten die Installation schneller, die Bedienung intuitiver und die Konnektivität nahtlos machen“, betont Stefan Stockhaus, CEO von Steelwrist.
Verfügbarkeit und Ausblick
QuantumConnect wird sukzessive auf internationalen Märkten eingeführt. Zunächst erfolgt die Integration in ausgewählte Modelle, bevor die Plattform über das globale Händlernetz ausgerollt wird. Beide zugehörigen Apps – QuantumConnect und InstallMate – stehen für iOS und Android bereit.
Mit der Einhaltung internationaler Standards, darunter RED und FCC, und der Vorbereitung auf zukünftige Normen positioniert sich die Plattform als langfristig einsatzfähige Lösung für Bauunternehmen und Flottenbetreiber.
Über Steelwrist
Steelwrist ist ein schwedisches Unternehmen mit Sitz in Sollentuna bei Stockholm und spezialisiert auf die Entwicklung und Produktion von Tiltrotatoren, Schnellwechslern und Anbauwerkzeugen für Bagger. Der Hersteller setzt einen klaren Fokus auf robuste und praxisgerechte Produktlösungen sowie auf Service- und Supportstrukturen, die auf schnelle Einsatzfähigkeit ausgerichtet sind.