Zukunftstechnologien für den Gleisbau
Vom 20. bis 22. Mai 2025 wird Münster erneut zum Zentrum der globalen Gleisbaubranche. Auf der 29. Internationalen Ausstellung Fahrwegtechnik (iaf), der weltweit größten Fachmesse für Fahrwegtechnik, präsentiert die Atlas GmbH aus Ganderkesee ihre aktuellen Entwicklungen im Bereich der Zweiwegebagger. Die alle vier Jahre stattfindende Messe vereint rund 15.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche mit führenden internationalen Anbietern und fungiert als zentrale Plattform für technische Neuerungen und bewährte Lösungen im Schieneninfrastrukturbau.
Atlas – Pionier mit Tradition
Mit der Einführung des ersten Zweiwegebaggers im Jahr 1965 setzte Atlas einen technologischen Meilenstein und etablierte sich als einer der führenden Anbieter in diesem Spezialsegment. Das Unternehmen steht seither für leistungsfähige Maschinen, die unter dem Qualitätsanspruch „Made in Germany“ entwickelt und gefertigt werden. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Technik basiert auf langjähriger Erfahrung, kombiniert mit einem klaren Fokus auf Effizienz, Langlebigkeit und Praxistauglichkeit.
Präsentation der Zweiwegebagger auf dem Gleisabschnitt B-503
Auf dem Freigelände der iaf 2025, konkret auf Gleisabschnitt B-503, demonstriert Atlas an allen drei Messetagen seine aktuelle Produktpalette im Bereich der Zweiwegebagger. Vorgestellt werden die Modelle 1404ZWcr, 235RR und 235VTR. Alle Maschinen zeichnen sich durch eine robuste Bauweise, modernste Systemtechnik und hohe Leistungsfähigkeit aus – Eigenschaften, die sie zu zuverlässigen Werkzeugen für anspruchsvolle Bau- und Instandhaltungsarbeiten im Gleisbereich machen.
1404ZWcr – Effizienz trifft auf Vielseitigkeit
Besonderes Augenmerk gilt dem Zweiwegebagger Atlas 1404ZWcr, einem Modell, das gezielt für die Herausforderungen des modernen Gleisbaus entwickelt wurde. Mit einem Maschinengewicht von 19,5 bis 21,5 Tonnen, einem kraftvollen Deutz-Vierzylindermotor mit 95 kW (130 PS) sowie einer maximalen Reichweite von 7,3 Metern bietet der 1404ZWcr eine durchdachte Kombination aus Kraft, Präzision und Reichweite. Die maximale Grabtiefe beträgt 5,1 Meter.
Ein zentrales Merkmal ist die kompakte und zugleich flexible Bauweise: Mit drei wählbaren Schwenkradien von 1.575 Millimetern, 1.750 Millimetern und 1.950 Millimetern ermöglicht der Atlas 1404ZWcr präzises Arbeiten auch bei beengten Platzverhältnissen – etwa in innerstädtischen Bereichen, bei Tunnelarbeiten oder auf eingleisigen Abschnitten.
Durch die integrierte Zweiwegetechnik ist ein nahtloser Wechsel zwischen Straßen- und Schienenbetrieb möglich. Der Allradantrieb sowie ein speziell entwickeltes Traktionssystem für den Schienenbetrieb sorgen für hohe Wendigkeit und Stabilität selbst unter schwierigen Einsatzbedingungen.
Ein weiteres Merkmal ist das vollhydraulische Schnellwechselsystem, das einen effizienten und sicheren Wechsel von Anbaugeräten erlaubt. Damit eignet sich das Modell insbesondere für wechselnde Einsatzanforderungen bei Bau- und Wartungsarbeiten im urbanen wie auch im überregionalen Netz.
Flexibilität durch variable Spurweiten
Das Kürzel „cr“ im Modellnamen steht für combi railroad – ein Hinweis auf die besondere Anpassungsfähigkeit des Baggers. Durch optional kombinierbare Schienenfahrwerke lässt sich der 1404ZWcr an verschiedene Spurweiten anpassen. Damit kann beispielsweise eine Baustelle im Straßenbahnnetz mit 1.100 Millimetern Spurweite ebenso effizient bedient werden wie eine reguläre DB-Strecke mit 1.435 Millimetern Spurweite. Diese Flexibilität ermöglicht es Betreibern, ihren Fuhrpark effizienter zu nutzen und Rüstzeiten zu minimieren.
Nachhaltigkeit im Fokus
Neben technischer Leistungsfähigkeit legt Atlas besonderen Wert auf Nachhaltigkeit. Der Atlas 1404ZWcr überzeugt durch einen vergleichsweise niedrigen Kraftstoffverbrauch, eine lange Lebensdauer und eine ressourcenschonende Bauweise. Damit erfüllt er nicht nur die aktuellen Anforderungen an Wirtschaftlichkeit, sondern trägt auch zu einer Reduktion der Umweltbelastung im Gleisbaueinsatz bei.
235RR und 235VTR im Praxiseinsatz
Zwei weitere leistungsstarke Vertreter der Zweiwege-Technologie sind der Atlas 235RR und der Atlas 235VTR. Beide Maschinen zeichnen sich durch hohe Effizienz, Robustheit und vielseitige Einsatzmöglichkeiten aus – maßgeschneidert für Arbeiten im innerstädtischen Raum, auf Gleisstrecken mit engen Radien oder bei zeitkritischen Einsätzen unter anspruchsvollen Bedingungen.
Kraftvolle Leistung und effiziente Hydrauliksysteme
Der Atlas 235RR verfügt über ein Einsatzgewicht von 22 bis 23,5 Tonnen und wird von einem modernen Deutz-Turbodieselmotor (TCD 4.1, 115 kW / 157 PS) angetrieben. Die wassergekühlte 4-Zylinder-Einheit erfüllt die aktuellen Abgasnormen der EU-Stufe 5 sowie der US EPA Tier 4 final. In Kombination mit einem niedrigen Kraftstoffverbrauch bietet der Motor nicht nur eine hohe Umweltverträglichkeit, sondern auch eine verlässliche Leistungsabgabe für den täglichen Betrieb.
Für eine präzise Steuerung und anpassungsfähige Leistungsentfaltung sorgt das Linde-Hydrauliksystem mit Load-Sensing-Technologie. Der Power-Boost-Modus stellt bei Bedarf zusätzliche Hydraulikleistung bereit, ohne die Steuerbarkeit zu beeinträchtigen – ein entscheidender Vorteil bei schweren Hebe- und Verladeeinsätzen.
Stabilität und Sicherheit für anspruchsvolle Gleiseinsätze
Die Konstruktion des 235RR ist konsequent auf den Einsatz im Gleisbau ausgelegt. Ein robuster Unterwagen mit verstärkter Achsenausführung gewährleistet maximale Belastbarkeit. Der eingesetzte Drehkranz von Rothe Erde steht für eine lange Lebensdauer auch unter extremen Einsatzbedingungen. Zusätzlich erhöhen serienmäßige Sicherheits- und Komfortausstattungen – darunter eine 180°-Rückfahrkamera, LED-Arbeits- und Fahrbeleuchtung sowie Seitenkameras – die Betriebssicherheit und Übersichtlichkeit.
Die großzügig gestaltete Kabine des 235RR ist auf ergonomischen Komfort ausgelegt. Sie bietet einen individuell einstellbaren Premium-Fahrersitz, intuitiv angeordnete Bedienelemente und effektive Schalldämmung, wodurch selbst lange Arbeitstage ermüdungsfrei bewältigt werden können.
Ein weiteres zentrales Ausstattungsmerkmal ist das integrierte Telemetrie-System, das relevante Maschinen- und Betriebsdaten in Echtzeit übermittelt. Dies vereinfacht nicht nur die Wartung und Einsatzplanung, sondern unterstützt auch präventive Instandhaltungsmaßnahmen.
Maximale Traktion und kompakte Bauweise beim Atlas 235VTR
Der ebenfalls mit dem 115 kW starken Deutz-Motor ausgestattete Atlas 235VTR erweitert das Atlas Portfolio um eine Maschine mit Friktionsantrieb und besonders kompakter Bauweise. Mit einem Schwenkradius von nur 1.750 Millimetern ist der 235VTR speziell für Einsätze in räumlich beengten Gleisbereichen konzipiert. Das kurze Schienenfahrwerk ermöglicht das problemlose Befahren enger Gleisradien und verbessert die Sicht auf die Gleisachsen erheblich – ein klarer Vorteil bei präzisen Positionierungsarbeiten.
Alle Laufräder des 235VTR sind mit kombinierten Feststell- und Betriebsbremsen ausgerüstet, die durch federdruckgesicherte Zylinder auch bei Ausfall hydraulischer Systeme wirksam bleiben. Diese Bauweise verbessert die Traktion auf nassen Schienen und verkürzt den Bremsweg deutlich. Darüber hinaus sorgen vier seitlich einzeln bedienbare Abstützpratzen pro Seite für außergewöhnliche Seitenstabilität während des Betriebs auf der Schiene.
Für erhöhte Flexibilität kann der 235VTR optional mit einer Doppel-Kabine oder einem Hubarbeitskorb ausgestattet werden. Zudem ist eine Anpassung an verschiedene Spurweiten möglich, wodurch sich die Maschine optimal an individuelle Infrastrukturvorgaben anpassen lässt.
Live-Demonstration auf der Messe
Interessierte Fachbesucher haben die Möglichkeit, die aktuellen Zweiwegebagger-Modelle von Atlas im realen Gleisumfeld auf dem Testabschnitt B-503 zu erleben. Die Live-Präsentationen vermitteln nicht nur technische Details, sondern geben einen praxisnahen Einblick in die Leistungsfähigkeit, Bedienerfreundlichkeit und Sicherheitsfeatures der neuesten Atlas Generation – gefertigt in Deutschland, konstruiert für die Herausforderungen der Zukunft.
Über die Atlas GmbH
Die Atlas GmbH mit Sitz in Ganderkesee (Niedersachsen) zählt zu den etablierten deutschen Herstellern im Bereich Bau- und Umschlagtechnik. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung, Fertigung und den Vertrieb von Baggern und Kranen spezialisiert, die für den Einsatz unter anspruchsvollen Bedingungen konzipiert sind.
Seit der Gründung im Jahr 1919, ursprünglich mit einem Fokus auf landwirtschaftliche Geräte, hat sich Atlas kontinuierlich weiterentwickelt. Heute umfasst das Produktportfolio unter anderem Mobil- und Raupenbagger, Zweiwegebagger für den kombinierten Straßen- und Schieneneinsatz, Umschlagmaschinen sowie Ladekrane. Ergänzt wird das Angebot durch ein umfangreiches Sortiment an Anbaugeräten und durch individuell konzipierte Sonderlösungen, die auf spezifische Anforderungen zugeschnitten sind.
Atlas verfolgt eine technische Ausrichtung, bei der robuste Bauweise, funktionale Detaillösungen und praxisorientiertes Design im Vordergrund stehen. Die Baumaschinen zeichnen sich durch ihre hohe Fertigungstiefe sowie durch eine kontinuierliche Weiterentwicklung entlang praktischer Einsatzanforderungen aus. Mit über einem Jahrhundert Branchenerfahrung verbindet das Unternehmen gewachsene Konstruktionstradition mit aktuellen technologischen Standards. Die Maschinen kommen vor allem dort zum Einsatz, wo Betriebssicherheit, Belastbarkeit und Langlebigkeit zentrale Anforderungen darstellen.