You are currently viewing Der Typ fürs Grobe
Der IVECO T-WAY empfiehlt sich auch unter den härtesten Herausforderungen als Schwerlast-Truck für das Baugewerbe

Der Typ fürs Grobe

Bei IVECO übernimmt der neu konzipierte Offroad-Lkw „T-Way“ Einsätze unter extremen Bedingungen

Mit einer aufwändig inszenierten PR-Kampagne unter dem Motto „TREAT IT BAD“ hat IVECO jüngst die neue Offroad-Baureihe „T-Way“ eingeführt. Sie soll sich besonders bei Einsätzen jenseits befestigter Straßen unter extremen Bedingungen bewähren. T-Way führt damit die Rolle des früheren Trakker  als dem „Stärksten der Schwersten“ im Hause Iveco fort. Er soll dabei vor allem in puncto Leistung, Stabilität und Langlebigkeit die Präsenz der Marke im schweren Offroad-Bereich weiter festigen. 

„T“ steht für tough

Iveco T-Way 8×4-Kipper mit 375 Kilowatt/510 PS-Diesel mit 13 Litern Hubraum und Active-Day-Normalfahrerhaus

Der T-Way übernimmt, weil bei der Neukonzeption einer Baureihe für den Offroad-Einsatz natürlich Qualitäten wie Geländetauglichkeit, Belastbarkeit und Verwindungssteifigkeit im Vordergrund stehen, von seinen Vorgängern die legendäre Robustheit des hochfesten 10 Millimeter starken Leiterrahmens. Dieser konnte mit  einer Verwindungssteifigkeit von 177 Kilo-Newtonmetern punkten. Um auch darüber hinaus eine hohe Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit zu gewährleisten, wurde zudem die maximale ­Achs­­­last der Vorderachse auf maximal neun Tonnen festgelegt. Die Hinterachse ist mit einem Radaußenantrieb in Form eines Planetengetriebes ausgestattet. Völlig neu kons­­truiert wurde das Heavy-Duty-Hinterradaufhängungs­system für Tandemachsen, das nunmehr als einteiliges Gussteil ausgeführt ist. Ziel der Übung war eine Verbesserung der Gelände­gängigkeit durch eine größere Bodenfreiheit und einen besseren Böschungswinkel.

Leistungsfähiger Antrieb

Der HI-TRACTION-Vorderradantrieb wird automatisch aktiviert, um den Vorderrädern bei Bedarf zusätzliche Zugkraft zu liefern und so ein Durchdrehen der Hinterachse auf rutschigem Untergrund zu verhindern

Als Antrieb des T-Way kommt weiterhin der zuverlässige und effiziente IVECO-Cursor-13-Motor mit 13 Litern Hubraum zum Einsatz, dem mit inzwischen bis zu 375 Kilowatt/510 PS Leistung noch einmal sieben Kilowatt/10 PS mehr als beim Trakker abgerungen werden konnte. Für leichtere Konfigurationen ist der T-Way zudem auch mit dem Cursor-9-Motor erhältlich. Beide Motoren bringen ihre Antriebsenergie bei dem neuen Truck mit Hilfe der bewährten automatisierten 12- oder 16-Gang-HI-TRONIX-Getriebe auf die Räder. 

Iveco hat sie für diesen Verwendungszweck allerdings mit neuen Funktionen speziell für die Offroad-Mobilität ausgestattet. Dazu gehören eine Hill-Holder-Funktion, die das Anfahren an Steigungen erleichtert, ein Rocking-Mode zur Wiederherstellung der Traktion bei rutschigen Bedingungen und ein Creep-Mode für extrem niedrige Geschwindigkeiten im Standgas. 

Gesteigerte Wirtschaftlichkeit 

Dank seines 10-Millimeter-Leiterrahmens kann der T-Way auch auf schwierigem Gelände eine forsche Gangart einschlagen

Natürlich verlangt die Präsentation einer neuen Lkw-Baureihe auch, noch ein wenig mehr an der Effizienz-Schraube zu drehen. Der T-Way kommt aus diesem Grund optional auch mit einer neuen kraftstoffsparenden Lösung daher, die speziell für Einsätze entwickelt ist, die nur einen gelegentlichen Allradantrieb (AWD) erfordern: den hydrostatischen Vorderachs-Antrieb HI-TRACTION für 6×4-Fahrgestelle und -Sattelzugmaschinen. Er arbeitet bei Geschwindigkeiten bis 25 km/h und wird automatisch aktiviert, um bei Bedarf eine zusätzliche hydraulische Vorderradtraktion bereitzustellen. Der Antrieb bietet deutliche Vorteile in Bezug auf Kraftstoffverbrauch und Nutzlast im Vergleich zu einer dauerhaften AWD-Lösung. 

Während der Fahrt auf befestigten Straßen erzielt der T-Way überdies eine Effizienzsteigerung mit Hilfe seines Getriebes. Neue HI-TRONIX-Algorithmen liefern dabei für jede Anwendung die perfekte Schaltstrategie. Sie nutzen dabei antizipierende Schaltvorgänge, einen vorausschauenden Tempomaten und eine Eco-Roll-Funktion, die die Trägheit des Fahrzeugs bei Bergabfahrten nutzt. Einen Teil seines Effizienzgewinns erzielt der T-Way allerdings auch durch das gegenüber dem Trakker um 325 Kilogramm niedrigere Eigengewicht der Hinterachse, was sich natürlich auch einer gesteigerten Nutzlast zuschlagen lässt. 

Außergewöhnliche Flexibilität  

Der Iveco T-Way unterwegs in unwegsamem Gelände
Das Fahrgestell des T-Way wurde komplett überarbeitet, um Aufbau-Herstellern ein erleichtertes Arbeiten zu ermöglichen

Zahlreiche Fahrgestell- und Sattelzug-Varianten sowie ein breites Angebot an Antriebsoptionen sollen den T-Way nach dem Willen von Iveco auch zum Favoriten der Aufbauhersteller machen. So sind 6×4- und 8×4-Fahr­­gestelle und Sattelzugmaschinen mit Hin­terrad­an­­­trieb sowie 4×4-, und 6×6- und 8×8-Fahrgestelle und Sattelzugmaschinen mit Allradantrieb verfügbar. Außer­­­­­­­dem wurde die Allradpalette um neue Modelle mit 4,0, 4,2 und 4,5 Metern Radstand erweitert. Zusätz­liche Vielfalt ermöglicht ein neues Portfolio an Neben­an­­­­­trieben, welches unter anderem auch ein neues Hoch­­­leistungs-Sandwich-Nebenantriebsgetriebe umfasst, das ein Drehmoment von bis zu 2.300 Newtonmetern liefert. 

Fahrerhausdesign des T-Way

Der Iveco T-Way bietet ein vollständiges Angebot an Allrad- und Hinterachsantrieben und demonstriert damit seine Eignung für jeden noch so herausfordernden Einsatz

Das Fahrerhaus des T-Way ist natürlich identisch mit denjenigen der übrigen Modellreihe. Erhältlich in zwei Versionen – als kleines AD-Normalfahrerhaus (Active Day) und als großes AT-Fernfahrerhaus (Active Time) – ist es sowohl mit Standard- als auch mit Hochdach verfügbar. Der gesamte Fahrerbereich, verspricht Iveco, sei so gestaltet, dass er ein praktisches und einfaches Arbeitsumfeld bietet. Wie bei der kompletten Baureihe findet der Fahrer hier zahlreiche neue Fahrerassistenzsysteme vor. Besonderen Wert legt der Hersteller hier insbesondere auf das serienmäßige elektronische Bremssystem (EBS). Dank der ebenfalls serien­mäßigen Connectivity Box verfügt der Truck unter anderem über Ferndiagnose, vorausschauende Wartung und ermöglicht Flottenmanagern, die Leistung jedes Fahrzeugs jederzeit online zu überprüfen, um eine maximale Effizienz zu gewährleisten.