Geländetauglicher Dauerläufer für den Holztransport

Mit dem LOGO 12 präsentiert die Doll TimTech GmbH einen neu entwickelten Rundholz-Sattelauflieger, der speziell auf die Anforderungen moderner Holzlogistik zugeschnitten ist. Der Auflieger kombiniert hohe Offroad-Fähigkeiten mit einem reduzierten Eigengewicht und erfüllt damit die wachsenden Ansprüche an Nutzlast und Wirtschaftlichkeit. Er ist für Rundholz in Längen zwischen zwei und 14 Metern ausgelegt und richtet sich an Betriebe, die sowohl lange Strecken als auch anspruchsvolle Geländepassagen effizient bewältigen müssen.
LOGO 12: neuer Sattelauflieger soll Maßstäbe bei Gewicht und Robustheit setzen
„Der neue Sattelauflieger LOGO 12 ist weit mehr als nur ein Facelift“, erklärt Daniel Spinner, Produktmanager bei Doll TimTech. „Wir haben das gesamte Fahrzeugkonzept neu durchdacht und dabei jedes Bauteil, jede Verbindung und jede Belastungssituation bis ins Detail hinterfragt. Herausgekommen ist ein auf den Langstreckentransport zugeschnittenes Fahrzeug, das aber auch in schwierigem Gelände seine Stärken ausspielt.“

Rahmenkonstruktion für hohe Torsionsbelastung optimiert
Zentrales Element des LOGO 12 ist der überarbeitete Rahmen. Gerade beim Einsatz auf Forstwegen wirken erhebliche Torsionskräfte auf das Fahrgestell – verursacht durch Schlaglöcher, Spurrillen, enge Kehren oder unebenes Terrain. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurden die beiden Hauptträger in der Fahrzeugmitte verstärkt.
Die Konstruktion basiert auf umfangreichen Simulationen mithilfe der Finite-Elemente-Methode (FEM), durch die sich das Materialverhalten sowie Belastungsspitzen in der Entwicklungsphase präzise analysieren ließen.
Die daraus resultierende Versteifung trägt nicht nur zur Stabilität im Gelände bei, sondern verbessert auch das Fahrverhalten auf der Straße. Stephan Gerber, Entwicklungsleiter Holzfahrzeuge bei Doll TimTech, bringt es auf den Punkt: „Der LOGO 12 beweist, dass sich Robustheit, Offroadtauglichkeit und Gewichtsersparnis nicht widersprechen. Innovative Bauteilgeometrien ermöglichen es, die Blechstärke an unkritischen Punkten zu reduzieren und stärkeres Material nur dort einzusetzen, wo es erforderlich ist.“
Gewichtseinsparung von bis zu 15 Prozent
Ein zentrales Ziel bei der Neuentwicklung war die Reduktion des Eigengewichts. Dank des Einsatzes hochfester Feinkornstähle bringt der LOGO 12 – je nach Ausstattung – ab 5,3 Tonnen auf die Waage. Damit liegt das Modell rund 15 Prozent unter dem Gewicht seines Vorgängers.
Diese Einsparung hat direkte Auswirkungen auf die mögliche Nutzlast und trägt zur wirtschaftlichen Effizienz des Transports bei – insbesondere vor dem Hintergrund zunehmend restriktiver gesetzlicher Gewichtsvorgaben.
Stirnwand mit verstärkter Anbindung
Auch die Stirnwand wurde komplett neu konstruiert. Die vier senkrechten Stirnwandstützen sind jetzt direkt mit dem Rahmen verschraubt. Diese konstruktive Änderung verbessert die strukturelle Steifigkeit des rund 2,5 Meter hohen Bauteils deutlich – ein Aspekt, der vor allem bei Vibrationen und Stößen im Gelände relevant ist.
„Kaum ein Bauteil wird beim Holztransport stärker beansprucht als die Stirnwand“, betont Stephan Gerber. „Sie muss Stöße beim Beladen aufnehmen und den ständigen Vibrationen auf Forstwegen dauerhaft standhalten.“
Einheitliche europäische Zulassung erleichtert Inbetriebnahme
Die Zulassung des LOGO 12 erfolgt auf Basis einer europaweiten Gesamtzertifizierung. Das sogenannte Certificate of Conformity (COC) enthält alle relevanten technischen Daten für die Zulassung und ermöglicht die Anmeldung des Fahrzeugs ohne zusätzliche Einzelabnahme. Dies reduziert den bürokratischen Aufwand und verkürzt die Zeitspanne bis zur Inbetriebnahme erheblich.
Individuelle Konfigurierbarkeit und Serienverfügbarkeit
Der LOGO 12 kann ab sofort bestellt und an spezifische Kundenanforderungen angepasst werden. Zur Verfügung stehen unter anderem variable Bodenlösungen, verschiedene Optionen zur Ladungssicherung sowie schraubbare Zusatzausstattungen wie eine Zusatzabstützung oder eine Aufstiegstreppe. Ab Ende des Jahres wird der Auflieger zudem über die Doll rapid Serie verfügbar sein. Dabei handelt es sich um vorproduzierte Modelle, die in kurzer Zeit geliefert werden können.
Über Doll TimTech
Die 2009 gegründete Doll TimTech GmbH ist eine Tochtergesellschaft der traditionsreichen Doll Fahrzeugbau GmbH, deren Ursprünge bis ins Jahr 1878 zurückreichen. Am Standort in Mildenau entwickelt und fertigt das Unternehmen moderne Transportlösungen für Kurz- und Langholz sowie Kombifahrzeuge.
Zum Leistungsspektrum gehören neben der Fahrzeugproduktion auch technischer Support, Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten, mobiler Service sowie ein 24-Stunden-Ersatzteilservice.
Mit dem LOGO 12 setzt Doll TimTech neue technische Maßstäbe im Segment der Rundholz-Sattelauflieger und zeigt, wie gezielte Entwicklungsarbeit sowohl Gewicht als auch Funktionalität auf ein neues Niveau heben kann.