Fachmessen

Mehr über den Artikel erfahren Quo Vadis Bauindustrie?
protrader 1219 quo vadis bauindustrie ipm opener

Quo Vadis Bauindustrie?

Im vergangenen Jahr in Hannover gestartet, ging das von mehreren Unternehmen in der Bauindustrie gegründete Construction Equipment Forum in Mannheim am 26. Und 27. November in seine zweite Runde. Die Veranstaltung im Kongress-Format insbesondere auf effektiven Wissenstransfer und eine Vertiefung der Zusammenarbeit

Die Bauwirtschaft, das räumen sowohl Maschinen­hersteller als auch Bauunternehmen unisono ein, hinkt bei der Entwicklung der Produktivität anderen Wirtschaftsbranchen deutlich hinterher. Unter dem Eindruck dieses Faktums und der mannigfaltigen Herausforderungen, denen sich die Branche gegenübersieht, haben sich im vergangenen Jahr die Unternehmen Ammann, Bosch, Strabag und Wacker Neuson zusammengetan und mit dem „Construction Equipment Forum“ ein neues Format aus der Taufe gehoben, das insbesondere dem Wissenstransfer und der Förderung der Zusammenarbeit dienen soll. Das gemeinsame Dach für dieses Branchentreffen stellt das Institut für Produktionsmanagement (IPM) zur Verfügung, welches in der Organisation von B2B-Konferenzen langjährige Erfahrung besitzt und das Management der vielfältigen Aktivitäten im Hintergrund übernimmt. 450 Konferenzteilnehmer, 80 Sponsoren und 50 Redner bei der jüngst zu Ende gegangenen diesjährigen zweiten Auflage der Veranstaltung belegen, dass das Construction Equipment Forum in der Branche angenommen wird und auf reges Interesse stößt. (mehr …)

WeiterlesenQuo Vadis Bauindustrie?
Mehr über den Artikel erfahren Initialzündung im Transportgewerbe
protrader 1119 initialzuendung im transportgewerbe georgia world congress center

Initialzündung im Transportgewerbe

Alle zwei Jahre die Akteure des nordamerikanischen Transportgewerbes zu einer reinen Fachmesse zusammenzubringen – das war der Gedanke hinter der North American Commercial Vehicle Show. Jetzt ging die Zweitausgabe der Nutzfahrzeugmesse mit einer Überraschung zu Ende – geriet sie doch zum Schaulaufen von Trucks mit elektrischem Antrieb

Der Stand des Herstellers MACK

Vom 28. bis 31. Oktober fand jüngst in Atlanta, Georgia, die zweite Ausgabe der North American Commercial Vehicle Show (NACV) statt, ein, wie man sagen kann, durchaus erfolgreicher, gemeinsamer Export des Veranstalters Deutsche Messe aus Hannover und des kanadischen Fachverlags Newcom in die USA. Heuer belegte die NACV bei ihrer ersten Wiederholung 49.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche des gastgebenden Georgia World Congress Centers. 2017 mit nur einer Halle gestartet, waren nun bereits zwei Hallen notwendig um die etwa 500 Aussteller unterzubringen, eine Zahl die um gut 14 Prozent zulegen konnte.

Alternierend zur IAA Nutzfahrzeuge in Hannover in einem zweijährigen Rhythmus veranstaltet, will sich das neue Format allerdings einstweilen nicht mit der Messe aus Deutschland und ihrem explizit internationalen Anspruch messen lassen. Die NACV konzentriert sich klar auf das US-amerikanische und kanadische Transportbusiness. Eine Verengung der Perspektive? Aus europäischer Sicht vielleicht ein wenig. Zu sehr unterscheiden sich dies- und jenseits des Atlantiks verfestigte Traditionen. Auch zwischen den hier wie dort üblichen Dimensionen liegen Welten – sowohl was zurückgelegte Distanzen als auch was Fahrzeuggrößen angeht. Nimmt man allerdings einzelne Details in den Fokus, landet man schnell wieder auf internationaler Ebene und bei Entwicklungen, die uns auch in Europa etwas angehen.

Sie müssen sich anmelden, um den Rest dieses Inhalts zu sehen. Bitte . Kein Mitglied? Werden Sie Mitglied bei uns

WeiterlesenInitialzündung im Transportgewerbe
Mehr über den Artikel erfahren Südwest-Messe im Doppelpack
protrader 1019 suedwest messe im doppelpack menzi m545

Südwest-Messe im Doppelpack

Vom mobilen Recyclinghof bis zur begehbaren Großbaustelle – auf der Doppelmesse RecyclingAKTIV/TiefbauLIVE legten sich unter anderem kraftstrotzende Bagger, höchst sparsame Radlader und tonnenschwere Brecher- und Siebanlagen ins Zeug

Flottenvervollständigung bei Sany mit Mobilbagger SY155W

Zusammen rund 8500 Besucher verzeichneten die zwischen dem 5. und 7. September auf dem Gelände in Rheinstetten bei Karlsruhe gemein­­-sam veranstalteten Demonstrationsmessen Recycling Aktiv und Tiefbau Live. Rund 1500 Maschinen präsentierten die insgesamt 238 Aussteller aus 15 Ländern auf dem 80.000 Quadratmeter großen Freigelände. Knapp ein Drittel der Aussteller nutzte die Gelegenheit, die durch die Bank fachkundigen Besucher in praxisnahen Einsätzen von den Vorzügen ihrer Produkte zu überzeugen. Auf den Aktionsflächen „Schrott & Metall“ und „Holz & Biomasse“ sowie auf den Musterbaustellen „Straßen- und Wegebau“ bzw. „Kanalbau“ oder auch am eigenen Stand summierten sich so die Live-Vorführungen auf eine Dauer von gut und gerne 10 Sunden pro Tag. An den drei Messetagen wurden locker 3000 Tonnen Material bewegt und verarbeitet.

Sie müssen sich anmelden, um den Rest dieses Inhalts zu sehen. Bitte . Kein Mitglied? Werden Sie Mitglied bei uns

WeiterlesenSüdwest-Messe im Doppelpack
Mehr über den Artikel erfahren Volles Programm in den Holstenhallen
protrader 0919 volles programm in den holstenhallen messegelaende

Volles Programm in den Holstenhallen

Für Norddeutschland und den gesamten Ostseeraum von großer Bedeutung ist die jährlich veranstaltete Kompaktmesse Nordbau, deren Fokus weit über die Präsentation aktueller Maschinentechnik hinausreicht, und durch die Integration von Baustoffanbietern und vor allem des Handwerks auch Vertreter zahlreicher Wirtschaftsbereiche, der öffentlichen Verwaltung sowie angehende Bauherren und Privatleute anspricht

Vor wenigen Wochen ist am 15. September in Neumünster die diesjährige 64. NordBau zu Ende gegangen. Das Resümee der Veranstalter fällt trotz der über das wichtige Wochenende erfolgten Vollsperrung der Autobahn A7 durchaus positiv aus. Insgesamt 836 Aussteller aus 13 Ländern kamen nach Neumünster. 69.000 Quadratmeter Freigelände und über 20.000 Quadratmeter Hallenfläche standen ihnen zur Präsentation ihrer Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung, ein Angebot, das rund 62.600 Messebesucher nutzten.

Nordbau-Eröffnungsrede von Ministerpräsident Daniel Günther

Bei der traditionellen Eröffnung durch den schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten, in diesem Fall Daniel Günther, und den derzeitigen Oberbürgermeister von Neumünster, Olaf Tauras, sowie dem dänischen Botschafter Friis Arne Petersen als Vertreter des Nordbau-Partnerlands Dänemark waren in diesem Jahr zwei weitere Vertreter skandinavischer Länder dabei: die Botschafterin der Republik Finnland, Anne Sipiläinen, und der norwegische Honorarkonsul Detlef Palm. Grund war die diesjährige Vorstellung des kommenden Mega-Projekts Nordeuropas – der Fehmarnbeltquerung, einer 18 Kilometer langen, als Absenktunnel geplanten, durchgehenden Straßen- und Schienenverbindung zwischen Fehmarn und der dänischen Insel Lolland.

Sie müssen sich anmelden, um den Rest dieses Inhalts zu sehen. Bitte . Kein Mitglied? Werden Sie Mitglied bei uns

WeiterlesenVolles Programm in den Holstenhallen
Mehr über den Artikel erfahren Zukunft  im Blick
protrader 0519 die zukunft im blick volvo ew60e

Zukunft im Blick

Den Claim „Building Tomorrow“ trägt Volvo etwas vollmundig vor sich her und geht so hinsichtlich des markeneigenen Anspruchs, für eine lebenswerte Zukunft für alle zu sorgen, eine gewisse Verpflichtung ein. Die löst der schwedische Baumaschinenhersteller mit seinem Engagement für alternative Antriebe ein

Bei den Schweden klar im Fokus stand die aufwändig inszenierte Vorstellung eines ersten Elektro-Kompaktbaggers und eines ebenfalls elektrisch angetriebenen leichten Radladers. Beim ECR25 (Bagger) und beim L25 (Radlader) handelte es sich zwar mutmaßlich um seriennahe, keineswegs aber serienreife Produkte. Denn die Serienfertigung soll erst in etwa eineinhalb Jahren Mitte 2020 anlaufen.

Sie müssen sich anmelden, um den Rest dieses Inhalts zu sehen. Bitte . Kein Mitglied? Werden Sie Mitglied bei uns

WeiterlesenZukunft im Blick
Mehr über den Artikel erfahren Big is beautiful
protrader0519 big is beautiful liebherr r938

Big is beautiful

Als einziger Aussteller begann Liebherr bereits im Herbst des letzten Jahres mit den Aufbauarbeiten für seinen Bauma-Auftritt. Herausgekommen ist ein Stand der Superlative, dem es zunächst einmal gelang, Eindruck zu schinden. Davon abgesehen konnte der Weltkonzern sowohl mit vielen Neuheiten als auch mit zahlreichen Ergebnissen kontinuierlicher Weiterentwicklung überzeugen

Mit Abstand den aufwändigsten Messeauftritt legte traditionell die Marke Liebherr hin. Einmal mehr schuf der Hersteller damit einerseits den nötigen Raum zur Präsentation seiner kaum überschaubaren Bandbreite von Maschinen für unterschiedlichste Einsatzzwecke und sorgte andererseits zugleich für den sichtbaren Ausdruck des markeneigenen Kompetenzanspruchs. Mit dem Fahrertreff sowie dem auf einem externen Areal gelegenen, unter das Motto „InMotion. Test & Drive“ gestellten Fahrerlager, das Gelegenheit zum Testen zahlreicher Maschinen bot, zeigte der Hersteller zudem, wie man Kundenbindung bei der wichtigen Berufsgruppe derer betreibt, die am Ende die Maschinen steuert. Zu den ausgewiesenen Stärken des Herstellers zählt insbesondere die breit aufgefächerte Palette von Baggern unterschiedlichster Leistung. Mit Spannung erwartet worden sein dürften vor diesem Hintergrund beispielsweise die nächsten in die „Generation 8“ überführten Modelle in der Gewichtsklasse von 35 bzw. 38 Tonnen.

Sie müssen sich anmelden, um den Rest dieses Inhalts zu sehen. Bitte . Kein Mitglied? Werden Sie Mitglied bei uns

WeiterlesenBig is beautiful
Mehr über den Artikel erfahren Im Fokus der Branche
protrader0519 im fokus der branche cat 120awd

Im Fokus der Branche

Lösungen schaffen, gibt der englische Slogan vor, mit dem sich Caterpillar/Zeppelin auf der Bauma präsentierte. In die Praxis übersetzte das die Marke mit einer enormen Palette von Maschinen, die sich von ganz klein bis ganz groß zur Bewältigung jeder noch so ausgefallenen Aufgabe anbieten

Eine den Rahmen dieses Nachberichts bei weitem übersteigende Bandbreite von Neuheiten präsentierte Caterpillar/Zeppelin. So ist es an dieser Stelle angezeigt, sich auf einige besonders bemerkenswerte Neuheiten zu beschränken. Dabei bleiben selbst Entwicklungen wie die Cat Command genannte Maschinenfernsteuerung, mit der es möglich war, einen Dozer in einer Halle in Milwaukee von München aus zu dirigieren, außen vor.

Sie müssen sich anmelden, um den Rest dieses Inhalts zu sehen. Bitte . Kein Mitglied? Werden Sie Mitglied bei uns

WeiterlesenIm Fokus der Branche
Mehr über den Artikel erfahren Entwicklungen  mit Potenzial
protrader 0519 entwicklung mit potential bergmann smart skip

Entwicklungen mit Potenzial

An verschiedenen Technologie-Fronten erfolgreich zeigte sich auf der Bauma Dumper-Spezialist Bergmann. Mehrere Einzelentwicklungen, verspricht der Hersteller, steigerten Effizienz und Vielseitigkeit der hauseigenen Produkte

Auf der diesjährigen Bauma stehen bei den Meppenern kundenspezifische Lösungen im Fokus. Nicht zuletzt trifft das auf die im Zuge einer Spezialanfertigung entwickelte und mit einem der diesjährigen VDBUM-Förderpreise ausgezeichnete Maschinenintelligenz „DynControl“ zu, die dynamisch alle Produktivitätsvariablen überwacht und daraus konkrete Steuerbefehle ableitet. (mehr …)

WeiterlesenEntwicklungen mit Potenzial
Mehr über den Artikel erfahren Volles Programm
protrader 0519 volles programm sany sy155w

Volles Programm

Chinas größter Baggerhersteller tritt zur diesährigen Bauma mit einem stattlichen Produktportfolio an. Der letztmalige Newcomer ist mittlerweile in den meisten Leistungsklassen gut sortiert

Die kontinuierliche Spreizung des Sortiments und die Verwendung erstklassiger Komponenten, zum Beispiel von Cummins, Isuzu, Kawasaki oder Bosch Rexroth, hat sich für den Hersteller aus Shanghai, der in seinem Heimatmarkt einen Anteil von stattlichen 20 Prozent besetzt, in Europa als Schlüssel zum Erfolg erwiesen. Seinen Fokus legte Sany vorausschauend auf das stark wachsende Segment der Mini- und Midibagger. Was bislang fehlte, war ein markeneigener Mobilbagger. Bis jetzt.

Sie müssen sich anmelden, um den Rest dieses Inhalts zu sehen. Bitte . Kein Mitglied? Werden Sie Mitglied bei uns

WeiterlesenVolles Programm
Mehr über den Artikel erfahren Evolution bei Fassi
protrader 0519 evolution bei fassi f345rb

Evolution bei Fassi

Ein neuer Kran für die Baustofflogistik ist wegen seiner kompakten Abmessungen und seines geringen Eigengewichts Ausgangspunkt einer neuen Generation in der Geschichte der Kranmodelle der Italiener

Hauptneuheit am Stand von Fassi war der zur „xe-dynamic-Reihe“ gehörende Ladekran F345RB mit 33,2 Tonnenmetern Tragfähigkeit und 20,9 Metern maximaler Reichweite. Lieferbar in Versionen mit 2 bis 8 Ausschüben sowie Jib ist der Kran zusätzlich mit einem Endlosschwenkwerk ausgestattet und verfügt über eine außerordentlich umfangreiche elektrohydraulische Ausrüstung, die unter anderem das bewährte ADC (Automatic Dynamic Control), einen digitalen Hydraulikblock D850, eine RCH/RCS-Funksteuereinheit, FSC (Fassi Stability Control), CPM (Kranpositionsüberwachung), FS (Durchflussverteilung) und XP (Extra Power) umfasst.

Sie müssen sich anmelden, um den Rest dieses Inhalts zu sehen. Bitte . Kein Mitglied? Werden Sie Mitglied bei uns

WeiterlesenEvolution bei Fassi