Maßgeschneiderte Lösungen für temporäre Stromversorgung
Bredenoord hat sich in den vergangenen Jahrzehnten als ein führender Anbieter im Bereich mobiler Stromversorgung etabliert. Mit über 85 Jahren Erfahrung, einer Flotte von mehr als 3.000 Aggregaten in Leistungsklassen zwischen 15 und 2.000 kVA sowie rund 400 Mitarbeitern bietet das Unternehmen umfassende Energielösungen für unterschiedlichste Anforderungen – vom Baustellenbetrieb über industrielle Anwendungen bis hin zu Veranstaltungen.
Im Zentrum steht dabei stets die zuverlässige Bereitstellung von Energie, selbst unter schwierigsten Bedingungen und an abgelegenen Orten.
Kunden profitieren neben der technischen Bandbreite vor allem vom ganzheitlichen Serviceangebot: Bredenoord übernimmt Planung, Logistik, Installation und Betriebskontrolle – oft binnen weniger Stunden nach Beauftragung.
Stromaggregate mit System – vom Einzelgerät bis zur Megawatt-Anlage
Das Kerngeschäft von Bredenoord basiert auf einem kontinuierlich erweiterten Portfolio an Stromaggregaten. Die Aggregate decken ein breites Leistungsspektrum ab und sind mit aktuellen Emissionsstandards, etwa Stage-V-Motoren, ausgestattet. Neben ihrer geringen Geräuschemission zeichnen sich die Geräte durch hohe Ergonomie und Energieeffizienz aus.
Die Aggregatflotte ist nicht nur für den klassischen Baustelleneinsatz vorgesehen: Auch komplexe industrielle Infrastrukturen profitieren bei geplanten Netzabschaltungen oder plötzlichen Ausfällen von schnell verfügbaren Notstromlösungen.
Ein aktuelles Beispiel: Bei einem Stromausfall in einem lebensmittelverarbeitenden Betrieb in Sachsen-Anhalt stellte Bredenoord kurzfristig eine 5,2 MW starke Anlage bestehend aus sechs 1.250-kVA-Containermodulen bereit. Neben Stromaggregaten kamen hier auch Kraftstoffcontainer, Steuerungssysteme und umfangreiches Zubehör zum Einsatz. Die temporäre Versorgung blieb während der gesamten Reparaturzeit stabil.
Hybridtechnologien und Batteriespeicherlösungen
Ein zentrales Innovationsfeld des Unternehmens ist die Integration emissionsarmer Speicher- und Hybridsysteme. Die Produktfamilie der Battery Boxen – mit Kapazitäten zwischen 30 und 600 kW – basiert auf Lithium-Ionen-Technologie und ist flexibel einsetzbar, etwa als Puffer für Lastspitzen, in Kombination mit Aggregaten oder zur Speicherung regenerativ erzeugter Energie.
Für kleinere Anwendungen, etwa die temporäre Versorgung eines Baubüros, genügt der ESaver mit 15 kW Leistung. Dieser Zusatzspeicher reduziert den Kraftstoffverbrauch um bis zu 70 Prozent und kann mit Photovoltaikmodulen oder Lichtmasten kombiniert werden. Der modulare Aufbau erlaubt eine passgenaue Abstimmung auf den Energiebedarf vor Ort.
Bredenoord im Einsatz: Nachhaltige Energieversorgung für urbane Events
Ein konkretes Anwendungsbeispiel für hybride Systeme lieferte kürzlich eine Veranstaltung eines internationalen Konsumgüterkonzerns. In einem Hamburger Wohngebiet sollte ein temporäres Convention Center mit Strom versorgt werden – möglichst geräuscharm und umweltfreundlich.
Die Kombination aus einer Battery Box 300L und einem emissionsarmen Stage-V-Dieselaggregat erfüllte alle Anforderungen hinsichtlich Lärmreduktion, Zuverlässigkeit und CO2-Bilanz. Das Aggregat diente in diesem Fall ausschließlich zur Batterieaufladung, wodurch der Betrieb weitgehend emissionsfrei verlief.
Lichtversorgung und Zubehör für den flexiblen Einsatz
Neben der Stromversorgung übernimmt Bredenoord auch die temporäre Beleuchtung von Einsatzorten. Hierzu stehen verschiedene Lichtmast-Modelle zur Verfügung – von klassischen HQI-Anlagen bis hin zu besonders sparsamen Modellen wie dem „Clear PLM“, das bis zu 65 Prozent Kraftstoff gegenüber herkömmlichen Systemen einspart. Alle Lichtanlagen sind für den kombinierten Betrieb mit Aggregaten oder Batterien ausgelegt.
Darüber hinaus liefert das Unternehmen sämtliches benötigtes Zubehör mit – von Verteilern und Kabeln bis hin zu Start-Stopp-Automatisierungen, Lastbänken und mobilen Transformatoren. Die Einsatzbereitschaft vor Ort ist damit unmittelbar nach Anlieferung gewährleistet.
Zukunftsfähig durch Forschung an alternativen Energieträgern
Bredenoord bleibt auch im Bereich alternativer Kraftstoffe am Puls der Zeit. Neben dem Einsatz von GTL, HVO-Biodiesel und Gas forscht das Unternehmen an zukunftsweisenden Lösungen auf Basis von Methanol und Wasserstoff. Bereits 2022 wurde ein Wasserstoff-Aggregat erfolgreich auf einer Autobahn-Baustelle getestet. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf der technischen Machbarkeit, sondern auch auf Praxistauglichkeit, Energieeffizienz und der Kompatibilität mit bestehenden Systemen.
Perspektiven einer dezentralen Energiezukunft
Ob für kurzzeitige Veranstaltungen, langfristige Baustellen oder industrielle Großprojekte: Bredenoord bietet technisch ausgereifte und sofort verfügbare Energielösungen mit hoher Betriebssicherheit. Durch die Kombination aus klassischer Aggregattechnologie, modernen Batteriespeichern und einem zuverlässigen Servicemodell trägt das Unternehmen zur Stabilisierung der mobilen Energieversorgung bei – heute und mit Blick auf die Energiezukunft von morgen.