Palfinger PK 580 TEC – zielgenaue Lastaufnahme trotz schwieriger Rahmenbedingungen
Im Frühjahr 2025 stellte ein Montageeinsatz in Salzburg besondere Anforderungen an Mensch und Maschine. Für Robert Gruber, erfahrenen Kranbediener bei Helmut Dürnberger Maschinenbau und Schlosserei, galt es, zahlreiche bis zu 220 Kilogramm schwere Balkongeländer auf der Rückseite eines neu errichteten Mehrparteienhauses zu montieren.
Der direkte Zugang zum Montageort war aufgrund baulicher und geologischer Gegebenheiten – darunter eng stehende Bäume, ein nicht tragfähiger Kanaldeckel und ein durch Regen aufgeweichter Untergrund – stark eingeschränkt. Die Lösung: Die Bauteile mussten über das Dach hinweg bis zu 30 Meter weit transportiert werden.
Für diese Aufgabe kam ein Palfinger PK 580 TEC mit Fly-Jib und Seilwinde zum Einsatz, montiert auf einem dreiachsigen Mercedes-Benz Actros. Diese Konfiguration ermöglichte nicht nur eine große Reichweite, sondern auch präzise Positionierungen trotz der erschwerten Sichtverhältnisse.
Verlässlichkeit durch technologiegestützte Rückmeldung
Robert Gruber ist mit derartigen Herausforderungen vertraut. Seit vielen Jahren führt er Hebe- und Montagearbeiten unter komplexen Bedingungen durch – darunter Stahlbauverladungen oder Arbeiten in unübersichtlichen Geländeformen. Für ihn ist es entscheidend, sich auch bei fehlender Sicht auf die Rückmeldung des Krans verlassen zu können.
„Bei Einsätzen wie diesem, bei denen Lasten mit der Seilwinde über ein Dach gehoben werden, sehe ich Kran und Last nicht durchgängig. Dann muss ich mich darauf verlassen können, dass der Kran mir meldet, wenn er zum Beispiel den Druck auf die Stützen verliert. HPSC-Plus GEOM ist hier ein wertvolles Feature“, erklärt Gruber. „In meinen PK 580 TEC habe ich vollstes Vertrauen.“
Das Assistenzsystem HPSC-Plus GEOM nutzt ein Längenmessseil zur Erfassung der exakten Schubarmposition. Anhand dieser Daten kann die Steuerung den Lastschwerpunkt und das daraus resultierende Kippmoment präzise berechnen – auch unter Volllast und bei begrenztem Platzangebot.
Unterstützung durch automatisierte Hebetechnik
Neben der Kinematik und Sicherheitsüberwachung sind auch die Seilwindenfunktionen des PK 580 TEC auf Effizienz und Anwenderfreundlichkeit ausgelegt. Die integrierte Seilwindensynchronregelung (SRC) sorgt für einen gleichbleibenden Abstand zwischen Rollenkopf und Unterflasche – insbesondere bei komplexen Bewegungsfolgen ein wesentlicher Beitrag zur Betriebssicherheit. Ergänzt wird diese Funktion durch die Rope Tension Control (RTC), die eine automatische Seilspannung beim Ein- und Ausfahren des Krans gewährleistet.
„Diese komfortablen Funktionen machen meine Arbeit wirklich viel einfacher und sind im täglichen Einsatz ein echter Mehrwert,“ betont Gruber.
Optimierter Bedienkomfort durch durchdachte Systemarchitektur
Mit der TEC-Baureihe setzt Palfinger auf eine systematisch weiterentwickelte Kranarchitektur. Die Kombination aus der Steuerungselektronik PALTRONIC 180, dem Proportionalventil LX-6 und dem für hohe Stabilität ausgelegten P-Profil des Ausschubsystems verbessert die Steuerpräzision und das Handling spürbar.
Das P-Profil bietet nicht nur konstruktive Vorteile in Bezug auf Steifigkeit und Gewicht, sondern reduziert auch den Wartungsaufwand. Die strukturbedingte Leichtbauweise ermöglicht höhere Nutzlasten auf dem Trägerfahrzeug bei gleichzeitig langlebiger Performance.
In Kombination mit der PALcom P7 Funkfernsteuerung erhalten Bediener ein Instrument, das eine äußerst feinfühlige Kontrolle in allen Bewegungsachsen erlaubt – auch bei voll ausgefahrenem Hubsystem.
Fazit eines erfahrenen Praktikers
Die gelungene Verbindung aus technischer Raffinesse und anwenderorientierter Gestaltung überzeugt im Arbeitsalltag, wie Robert Gruber bestätigt:
„Ich mag die Abwechslung und das Arbeiten im Freien. Und mit dem PK 580 TEC kann ich meine Aufgaben noch besser und effizienter erfüllen.“
Hintergrund: Palfinger AG
Die Palfinger AG ist ein weltweit führender Anbieter von Kran- und Hebelösungen für vielfältige Einsatzbereiche in Industrie, Bau und Transport. Mit über 12.000 Mitarbeitern, 30 Produktionsstandorten und einem globalen Servicenetzwerk verfolgt das Unternehmen konsequent den Ausbau seines Portfolios an intelligenten und digital unterstützten Hebetechnologien.
Im Geschäftsjahr 2024 erzielte Palfinger einen Umsatz von 2,36 Milliarden Euro. Seit 1999 ist das Unternehmen an der Wiener Börse notiert.