Du betrachtest gerade Metso Truck Body – 30 Prozent leichter

Metso Truck Body – 30 Prozent leichter

Leichte Mulde, starke Leistung

Metso Truck Body bei Röhrig Granit
Vor dem Metso Truck Body im Granitsteinbruch Heppenheim: Marco Röhrig (Mitte) neben Silvio Spiegel von Metso (li.) und dem Betriebsleiter Sebastian May (re.)

Im Steinbruchbetrieb entscheiden Transportlösungen maßgeblich über Effizienz, Kostenstruktur und Nachhaltigkeit. Röhrig Granit setzt seit zwei Jahren auf den Metso Truck Body – eine innovative Muldenkonstruktion, die im rauen Alltag deutliche Vorteile bei Nutzlast, Kraftstoffverbrauch, Lärmemissionen und Ergonomie für die Fahrer bietet.

Tradition trifft Innovation: Naturstein-Spezialist in fünfter Generation

Röhrig Granit ist ein traditionsreiches Familienunternehmen mit rund 90 Mitarbeitern. Seit Generationen konzentriert es sich auf die Gewinnung und Veredelung von Natursteinen und Mineralstoffen. An zwei Standorten in Heppenheim wird feldspatreicher Grano-Diorit gewonnen – ein 325 Millionen Jahre altes Gestein, das sich durch seine homogene Zusammensetzung und kristalline Struktur auszeichnet. Ein weiterer Steinbruch im Odenwald liefert roten Gneis, der aufgrund seiner Farbgebung stark nachgefragt ist.

Metso Truck Body bei Röhrig Granit
Die flache Bauweise der Mulde des Metso Truck Body reduziert dauerhaft den Kraftstoffbedarf beim Baggerbetrieb, da der Ausleger nicht so hoch ansetzen muss

„Mein Vater hat bereits in den 60er Jahren entschieden, nicht nur die Naturwerksteine, sondern auch Splitte und Sande für andere Anwendungen zu produzieren. Mit seinem Weitblick wurde der Grundstein gelegt, rechtzeitig neue Wege zu gehen und sich auf zukünftige Entwicklungen einzustellen“, sagt Geschäftsführer Marco Röhrig, der das Unternehmen in fünfter Generation führt.

Heute beliefert Röhrig Granit unterschiedlichste Branchen. Neben klassischem Straßenbau kommen die mineralischen Produkte in Bauchemie, Betonindustrie, Farben- und Lackproduktion sowie in der Keramik- und Glasherstellung zum Einsatz.

Auch im Innenausbau, etwa für Dekoroberflächen oder im Fahrzeugdesign, spielen die Zuschlagstoffe aufgrund ihrer Helligkeit, Polierresistenz und Haltbarkeit eine zentrale Rolle. „Im Städtebau wird der Aspekt der Helligkeit immer wichtiger. Außerdem tragen unsere Produkte zur Temperaturregulierung bei und erhöhen die Langlebigkeit der Oberflächen“, so Marco Röhrig.

Metso Truck Body bei Röhrig Granit
Die leichte und stabile Stahlkonstruktion des Metso Truck Body ermöglicht 10 Prozent mehr Nutzlast, was durch regelmäßige Loadscans überprüft und optimiert wird

Transport als Schlüsselfaktor im Steinbruchbetrieb

Am Standort Heppenheim Sonderbach gehört die Sprengung von Hartgestein zum Alltag. Nach der Vorzerkleinerung mit einer 6-Tonnen-Fallkugel wird das Material per Hochlöffelbagger auf einen SKW verladen und zum Brecher transportiert.

Da sich die Frachtmengen im Laufe der Zeit erheblich summieren, hat der Transport des gewonnenen Materials entscheidenden Einfluss auf Effizienz und Kosten. Vor diesem Hintergrund plante Röhrig Granit vor rund zwei Jahren die Anschaffung einer neuen Spezialmulde – mit dem Ziel, Nutzlast, Ladevolumen und Transportleistung zu optimieren, gleichzeitig aber auch Emissionen und Kraftstoffverbrauch zu senken. Die Wahl fiel auf den Metso Truck Body, ein speziell für Steinbrüche und Bergbau entwickeltes Muldensystem.

Konstruktionsprinzip des Metso Truck Body: Stahl trifft Gummi

Der Metso Truck Body zeichnet sich durch eine Hybridbauweise aus, die hochfesten Baustahl mit einer über 10 Zentimeter starken Gummiauskleidung kombiniert. Dadurch ergibt sich eine Konstruktion, die bis zu 30 Prozent leichter ist als herkömmliche Stahlmulden und eine deutlich erhöhte Nutzlast pro Fahrt ermöglicht.

Die Vorteile gehen jedoch über das Gewicht hinaus. Die Gummierung reduziert die Lärmbelastung beim Entladen spürbar und wirkt zugleich als Dämpfung, was die Belastung für Fahrer und Maschine reduziert.

„Die Stahlkonstruktion des Metso Truck Body wurde so angepasst, dass sie gleichzeitig leicht und stabil ausgeführt ist, um anschließend eine 10 Prozent höhere Nutzlast transportieren zu können“, erläutert Silvio Spiegel, technischer Vertriebsmitarbeiter bei Metso. „Um dies zu überprüfen, führen wir als Hersteller regelmäßig Loadscans im Zuge des Transportes beim Kunden durch. Dabei erkennen wir auch Optimierungsmaßnahmen zur Beladung, die wir gemeinsam mit den Kunden besprechen.“

Metso Truck Body bei Röhrig Granit
Scanabschnitt: Im Steinbruch überprüft das Metso Serviceteam die optimale Ladungsverteilung innerhalb der Mulde des Truck Body

Konkrete Effizienzgewinne

Mit einem Eigengewicht, das rund sechs Tonnen unter dem einer herkömmlichen Stahlmulde liegt, kann bei Röhrig Granit jede Fuhre um fünf Tonnen mehr Material transportiert werden. Das zeigt sich unmittelbar in der Kostenbilanz:

„Durch die neue Truck Body-Lösung von Metso sparen wir rund fünf Liter Kraftstoff pro Stunde. Bei etwa 2.000 Betriebsstunden im Jahr führt das zu einer Ersparnis von rund 8.000 Litern. Diese Einsparung ist über die Jahre hinweg enorm und galt als entscheidender Faktor für unsere Investitionsentscheidung“, erklärt Marco Röhrig.

Darüber hinaus verbessert die Muldenkonstruktion die Arbeitsbedingungen im Betrieb: „Mithilfe der Spezialgummierung kommen wir auf eine Lärmreduzierung von etwa 10 Dezibel. Ein hör- und spürbarer Vorteil beim Entladen des Materials in den Aufgabebunker der ersten Brechstufe. Außerdem haben die Fahrer einen besseren Überblick über die Mulde und deren Aufladung.“ Die flache Bauweise des Truck Body trägt zusätzlich dazu bei, dass die Ladehöhe geringer ausfällt. Dies reduziert den Energieaufwand beim Beladen, da der Baggerausleger kürzere Bewegungen ausführen muss.

Metso Truck Body bei Röhrig Granit
Inspektion der Gummielemente des Truck Body nach zweijährigem Einsatz: Die mit Bolzen verschraubten Elemente schützen die leichtere Stahlunterkonstruktion und absorbieren die Erschütterungen beim Beladen mit schwerem Brechgut

Nachhaltigkeit als Teil der Strategie

Die Anschaffung des Metso Truck Body reiht sich ein in die nachhaltige Unternehmensstrategie von Röhrig Granit. Das Unternehmen ist EMAS-zertifiziert und gilt als Vorreiter im Umwelt- und Qualitätsmanagement.

Mit der neuen Transportlösung konnten sowohl Kraftstoffverbrauch als auch Lärmemissionen signifikant gesenkt werden. Gleichzeitig werden Fahrer und Maschinen geschont, was nicht nur die Ergonomie, sondern auch die Lebensdauer der eingesetzten Technik verbessert.

Auch in Bezug auf Haltbarkeit hat sich die Investition bewährt: Nach zweijährigem Einsatz sind an der Stahlkonstruktion wie auch an der Gummiauskleidung bislang keine nennenswerten Verschleißerscheinungen erkennbar – ein Indikator für die Langlebigkeit des Systems unter härtesten Bedingungen.