Rückblick auf eine Ikone der Automobilgeschichte
Am 24. und 25. Mai 2025 steht die Autostadt in Wolfsburg ganz im Zeichen des VW Bulli, dessen Geschichte vor 75 Jahren begann. In Zusammenarbeit mit Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) richtet die Autostadt ein Veranstaltungswochenende aus, das sich sowohl an Fachpublikum als auch an interessierte Besucher richtet.
Anlass ist das 75-jährige Jubiläum eines Fahrzeugs, das nicht nur wirtschaftlich, sondern auch kulturell und technologisch Maßstäbe gesetzt hat.
75 Jahre VW Bulli: Ein Fahrzeug mit Geschichte und Zukunft
Seit dem Produktionsstart im Jahr 1950 wurden über 12,5 Millionen Exemplare in sieben Generationen gefertigt, die Mehrzahl davon im niedersächsischen Hannover.
Der VW Bus – intern häufig als „Bulli“ bezeichnet – hat sich vom einfachen Transportmittel zum Symbol gesellschaftlicher Entwicklungen gewandelt, von der Nachkriegszeit über die 68er-Bewegung bis hin zur Gegenwart nachhaltiger Mobilitätskonzepte.
Open-Air-Ausstellung: Modellgeschichte zum Anfassen
Der Außenbereich der Autostadt wird an diesem Wochenende zur offenen Bühne für mehr als 75 Fahrzeuge aller Bulli-Generationen. Zwischen dem Zeithaus und dem Pavillon von Volkswagen Nutzfahrzeuge entstehen thematische Ausstellungsinseln, die einzelne Entwicklungslinien und Nutzungsformen des Fahrzeugs exemplarisch darstellen.
Die Bandbreite reicht von frühen Einsatzfahrzeugen wie dem T1-Krankenwagen bis hin zu seltenen Einzelstücken wie einem kettengetriebenen T1 („Raupen-Fuchs“) oder einem T4 mit Allradantrieb und Weltrekordhistorie.
Auch bekannte Varianten wie der Samba-Bus, der Multivan oder die California-Reisemobile sind vertreten. Ergänzt wird das Spektrum durch Doppelkabinen-Transporter verschiedener Dekaden. Diese Vielfalt erlaubt es, technologische Entwicklungen und Designlinien über mehrere Jahrzehnte hinweg anschaulich zu vergleichen.
Sonderausstellung im Zeithaus: Der Bulli im historischen Kontext
Parallel zur Open-Air-Ausstellung wird im Zeithaus eine neue Sonderausstellung mit dem Titel „75 Jahre Bulli“ eröffnet. Sie bietet auf einer gesamten Etage eine chronologisch aufgebaute Darstellung der Modellhistorie, eingebettet in ihren jeweiligen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Kontext.
Neben der Präsentation ikonischer Fahrzeuge enthält die Ausstellung eine Vielzahl historischer Dokumente, zeitgenössischer Fotografien und Medienstationen, die den Transformationsprozess vom Nutzfahrzeug zur Kultikone nachvollziehbar machen.
Diese Ausstellung wird für mindestens sechs Monate zugänglich sein und richtet sich insbesondere an ein Fachpublikum mit Interesse an Designgeschichte, Mobilitätswandel und Automobilsoziologie.
Fachliche Impulse und ergänzende Formate
Das Jubiläumsprogramm beinhaltet zudem eine Reihe von Expertenvorträgen im Pavillon von Volkswagen Nutzfahrzeuge. Themen wie die Entwicklungslinien des California-Modells, aktuelle Designphilosophien und Beiträge aus der Reihe #BULLILOVEstories bieten vertiefende Einblicke in die Produktstrategie und Markenkommunikation. Ein neues Buch, das anlässlich des Jubiläums erscheint, beleuchtet die Geschichte des VW Bulli aus technik-, kultur- und wirtschaftshistorischer Perspektive; die Autoren präsentieren es ebenfalls vor Ort.
Für ein breiteres Publikum bietet die Veranstaltung ein kulturelles Rahmenprogramm mit Live-Musik, einer Grillshow sowie zahlreichen Mitmachangeboten, insbesondere für Familien. Dazu zählen unter anderem ein Workshop zur Funktionsweise von Solarenergie am Beispiel eines Miniatur-Solar-Bullis, eine Schnitzeljagd mit thematischem Bezug sowie verschiedene kreative Aktivitäten für Kinder.
Der Bulli heute: Technologieträger und Kulturgut
Mit der Einführung des vollelektrischen ID. Buzz hat Volkswagen Nutzfahrzeuge die traditionsreiche Baureihe in die Zukunft überführt. Der ID. Buzz AD (Autonomes Fahren) steht exemplarisch für den Wandel vom mechanisch angetriebenen Nutzfahrzeug hin zur digitalen Mobilitätsplattform.
Die Kombination aus fortschrittlicher Antriebstechnologie, ikonischem Design und nachhaltiger Produktion positioniert die aktuelle Bulli-Generation als Wegbereiter zukünftiger Mobilitätslösungen.
Der VW Bus bleibt damit nicht nur ein wichtiges Kapitel der automobilen Vergangenheit, sondern auch ein aktiver Bestandteil gegenwärtiger und zukünftiger Mobilitätsstrategien.