Vorsprung durch Praxis: Azubis der Wirtgen Group gestalten reale Baustelle
Im Rahmen der diesjährigen Azubi TechDays der Wirtgen Group erhielten 66 Auszubildende der fünf Stammwerke – Wirtgen, Vögele, Hamm, Kleemann und Benninghoven – die Gelegenheit, ihr theoretisches Wissen an einem konkreten Infrastrukturprojekt unter Beweis zu stellen.
Im Mittelpunkt stand dabei die Sanierung eines 450 Meter langen Straßenabschnitts in Windhagen. Neben dem Bau eines neuen Bordsteins zur Begrenzung einer künftigen Parkplatzfläche übernahmen die Auszubildenden zahlreiche Aufgaben in der Planung und Umsetzung – stets begleitet von 24 Ausbildern und erfahrenen Servicetechnikern.
Azubi-Praxisprojekt mit Tiefgang
Die Maßnahme richtete sich gezielt an Auszubildende im zweiten Lehrjahr. „Das ist eine Möglichkeit, die bekommt nicht jeder geboten und da sind wir sehr stolz darauf“, betont Timon Kehlenbach, Auszubildender zum Industriemechaniker bei der Wirtgen GmbH. Die praxisorientierte Projektarbeit stellte eine anspruchsvolle Lernumgebung dar, die neben fachlichem Wissen auch überfachliche Kompetenzen wie Verantwortungsbewusstsein, Eigeninitiative und Teamfähigkeit stärkte.
Vorbereitung, Maschinenkenntnis und interdisziplinärer Austausch
Ein fester Bestandteil der TechDays sind vorbereitende Workshops, die sowohl technische als auch prozessorientierte Themen behandeln. Ziel ist es, den Auszubildenden nicht nur fundierte Kenntnisse über die Maschinen und Technologien der eigenen Marke zu vermitteln, sondern auch einen Einblick in die Prozesse und Produkte der anderen zur Wirtgen Group gehörenden Unternehmen zu geben.
„Wir kennen uns innerhalb von Wirtgen ganz gut mit unseren Produkten aus, aber das Wissen auch auf die Produkte der anderen Produktmarken zu erweitern und vor allem, wie so eine Baustelle abläuft, das war sehr spannend“, berichtet Katharina Limbach, Auszubildende zur Industriekauffrau bei der Wirtgen GmbH.
Durch diesen ganzheitlichen Ansatz lernen die Teilnehmer, über den eigenen fachlichen Tellerrand hinauszublicken – eine Fähigkeit, die in zunehmend vernetzten Arbeitsumfeldern an Bedeutung gewinnt.
Reale Baustelle, echte Verantwortung
Der praktische Teil der Veranstaltung verteilte sich über drei Tage. Die Arbeiten begannen mit der Fräsung der alten Asphaltschicht mithilfe von Wirtgen Maschinen (W 120 Fi und W 50 Ri), gefolgt vom Einbau neuer Tragschichten und der abschließenden Deckschicht. Hier kamen Fertiger von Vögele und Walzen von Hamm zum Einsatz – jeweils unter Anleitung, aber mit hoher Eigenverantwortung der Auszubildenden.
Die maschinentechnischen Abläufe wurden vor Ort von den Azubis selbst präsentiert. Kleemann stellte beispielsweise die mobile Siebanlage MSC 952i EVO vor, Benninghoven erläuterte den Asphaltherstellungsprozess anhand einer Asphaltmischanlage.
Eine besondere Rolle spielten die wechselnden Arbeitsteams auf der Baustelle. So übernahm Samira Dhombruch, Auszubildende bei Vögele, die Bedienung des Fertigers SUPER 1900-5i, während ihre Kollegin Celine Hoffmann die Steuerung der Bohlenkonsole verantwortete.
Nachwuchsförderung als strategischer Baustein
Neben der fachlichen Weiterbildung stand auch der persönliche Austausch im Vordergrund. „Der Austausch untereinander ist schon faszinierend, wie schnell das geht, dass sie untereinander Kontakte knüpfen“, erklärt Boris Becker, Ausbildungsleiter für gewerbliche Berufe bei der Wirtgen GmbH.
Gleichzeitig verfolgt das Unternehmen mit derartigen Formaten auch längerfristige Ziele der Nachwuchssicherung. „Wir haben natürlich auch im Hinterkopf, dass einige Teilnehmer zum Beispiel unser Servicetechniker-Team verstärken“, ergänzt Becker. Dass diese Strategie aufgeht, zeigt ein Blick in die Praxis: Mehrere heutige Monteure, die während der Veranstaltung als Experten zur Verfügung standen, haben selbst als Auszubildende an früheren TechDays teilgenommen.
Strukturierte Ausbildung mit Perspektive
Mit insgesamt rund 20 Ausbildungsberufen – von Industriemechanik über Fachinformatik bis hin zu kaufmännischen Fachrichtungen – sowie einem breiten Angebot dualer Studiengänge verfolgt die Wirtgen Group einen konsequent praxisnahen Ausbildungsansatz. Die Azubi TechDays sind dabei ein zentraler Bestandteil des Ausbildungskonzepts und bieten den Teilnehmern eine erfahrungsbasierte Lernplattform, die weit über das Klassenzimmer hinausgeht.
Weitere Informationen zum Ausbildungsangebot finden sich unter: www.wirtgen-group.com/ausbildung