Spezialtransporte mit Faymonville im alpinen Gelände
Die Topografie der österreichischen Alpen stellt höchste Anforderungen an Transporttechnik und Einsatzplanung. Steigungen von über 15 Prozent, enge Kehren und begrenzte Fahrbahnbreiten verlangen von Fahrzeugen eine Kombination aus kompakter Bauweise, Traktion und Tragfähigkeit. Die Steiner Transport & Technik GmbH aus Niedernsill hat sich auf diese Bedingungen spezialisiert und setzt seit vielen Jahren Tiefladerlösungen der Faymonville Gruppe ein.
Steiner Transport & Technik
„Wir sind ein mittelständischer Familienbetrieb und auf Kranarbeiten, Montagen sowie Sonder- und Schwertransporte spezialisiert. Zusätzlich betreiben wir eine Fahrzeugbauwerkstatt für den Auf- bzw. Umbau von Kranaufbauten“, erklärt Theresa Steiner. „Ein Großteil unserer LKW ist allradgetrieben und mit Ladekran ausgestattet – die passenden Auflieger dazu müssen flexibel, robust und extrem geländetauglich sein.“
Von Gebrauchttechnik zu hochspezialisierten Aufliegern
Die Kooperation mit Faymonville begann über den Einsatz gebrauchter Tieflader. Ein MAX510 Tieflader von MAX Trailer, seinerzeit das erste hydraulisch gelenkte und gefederte Tiefbett in der Region, markierte den Einstieg. Aus dieser Erfahrung entwickelte sich eine langfristige Zusammenarbeit, die zunehmend von technisch maßgeschneiderten Lösungen geprägt ist.
„Nach einer sehr kompetenten Beratung durch unseren Faymonville Vertriebskontakt Nicola Luxen und das Team aus Luxemburg haben wir unseren ersten neuen 2-Achs-MultiMAX Satteltieflader mit hydraulischer Federung in Betrieb genommen. Die Einzelradaufhängung Twin Axle II ist hier ein absoluter Gewinn. Ein Jahr später folgte ein spezieller 4-Achser mit Rampen und niedriger Pendelachse PA-X – ein Modell, das bis dahin nur dreimal gebaut wurde“, berichtet Steiner.
Heute umfasst der Fuhrpark acht Faymonville Auflieger, die für Eigen- und Kundenaufträge gleichermaßen eingesetzt werden. Die Fahrzeugbauwerkstatt des Unternehmens ermöglicht es zudem, kombinierte Lösungen aus Kranaufbauten und Tiefladern bereitzustellen, wodurch eine durchgängige Transportkette aus einer Hand entsteht.
Hochlasttransporte im Pumpspeicherkraftwerk Kaprun
Eine besondere Bewährungsprobe für die eingesetzte Technik ist der derzeitige Ausbau des Pumpspeicherkraftwerks der Verbund Hydro Power GmbH in Kaprun. Der Transport schwerer Maschinenteile und Baumaschinen erfolgt über einen Zugangstunnel mit einer durchschnittlichen Steigung von 16 Prozent – eine Herausforderung, die ein präzises Zusammenspiel von Fahrzeugtechnik und Fahrpraxis erfordert.
„Dort transportieren wir Baumaschinen und schwere Maschinenteile durch einen Zufahrtstunnel mit durchschnittlich 16 Prozent Steigung“, beschreibt Theresa Steiner. „Dank der kompakten Bauweise und des hydraulischen Fahrwerks unserer Auflieger kommen wir überall hin – selbst auf engsten Bergstraßen. Sehr überzeugt hat uns auch die hohe Nutzlast, dadurch sind wir sehr flexibel. Des Weitern ist der hydraulisch heb- und senkbare Schwanenhals für die optimale Lastverteilung hervorzuheben.“
Internationale Einsätze und Weiterentwicklung des Fuhrparks
Neben alpinen Projekten werden die Tieflader auch im internationalen Spezialtransport eingesetzt. Beispiele sind der Transport überhoher Holzfassaden für ein Wohnhaus nach Leipzig oder die Verlagerung einer 14,4 Meter langen Trockenkammer aus Deutschland. Beide Aufträge verdeutlichen die Spannweite der Einsatzprofile zwischen alpinem Hochlasttransport und internationalem Langgutfrachtverkehr.
Der Fuhrpark wird kontinuierlich ergänzt und angepasst. Mit der Bestellung eines neuen 3-Achs-MegaMAX-Tiefbettaufliegers von Faymonville setzt das Unternehmen seine technische Entwicklung konsequent fort. Damit stärkt Steiner Transport & Technik seine Position als Anbieter spezialisierter Transportlösungen in komplexem Terrain – ein Feld, in dem robuste Fahrzeugtechnik und operative Erfahrung untrennbar miteinander verbunden sind.