Du betrachtest gerade MB Special Trucks auf der Demopark 2025

MB Special Trucks auf der Demopark 2025

Maßgeschneiderte Fahrzeuglösungen für kommunale Aufgaben

Mercedes-Benz Special Trucks präsentiert Fahrzeugportfolio auf der Demopark 2025
Mercedes-Benz Special Trucks zeigt bei seinem Messeauftritt eine breite Palette an Fahrzeuglösungen basierend auf dem Unimog

Mercedes-Benz Special Trucks unterstreicht auf der Demopark 2025 – Europas größter Freilandausstellung für den kommunalen Maschinen- und Gerätebau – seine führende Rolle bei spezialisierten Fahrzeuglösungen für den kommunalen Ganzjahreseinsatz.

Vom 22. bis 24. Juni 2025 zeigt das Unternehmen auf dem Ausstellungsgelände bei Eisenach eine umfassende Auswahl an Fahrzeugen für anspruchsvolle kommunale Anwendungen – darunter über 20 Unimog Geräteträger, erstmals einen Arocs sowie einen vollelektrischen eActros. Der Auftritt am Stand B 243 demonstriert eindrucksvoll die Innovationskraft und Vielseitigkeit der Marke mit dem Stern im Kommunalsegment.

Mercedes-Benz Special Trucks – Vorsprung für moderne Kommunaltechnik

Im Zentrum der Ausstellung steht die breite Modellvielfalt des Unimog von Mercedes-Benz Special Trucks, der sich seit Jahrzehnten als multifunktionaler Geräteträger in der kommunalen Praxis bewährt hat. Über 20 Fahrzeuge mit unterschiedlichsten Anbaugeräten illustrieren auf dem großzügigen Freigelände die Bandbreite möglicher Einsatzszenarien – von der Grünflächenpflege über den Wegebau und Transport bis hin zum professionellen Winterdienst. Zu sehen sind unter anderem Mähgeräte, Gießsysteme, Kehrmaschinen, Sinkkastenreiniger sowie Schneepflüge, Streuer und Schneefräsen verschiedener namhafter Aufbauhersteller.

Mercedes-Benz Special Trucks präsentiert Fahrzeugportfolio auf der Demopark 2025
Ebenfalls auf der Demopark: der Unimog U 219 von Mercedes-Benz Special Trucks mit besonders niedriger Beladehöhe

Reduzierte Beladehöhe im Unimog: Neue Konfiguration für kommunale Anforderungen

Im Rahmen der diesjährigen Fachmesse Demopark stellt Mercedes-Benz Special Trucks eine neue Konfiguration des Unimog U 219 vor, die sich durch eine signifikant reduzierte Beladehöhe auszeichnet. Die hintere Ladekante liegt bei unter 1,2 Metern – etwa 20 Zentimeter niedriger als bei der bisherigen Serienausführung. Diese Absenkung wurde durch eine werkseitige Tieferlegung des Fahrgestells in Verbindung mit einer angepassten Rad-Reifen-Kombination realisiert. Ergänzt wird die Modifikation durch einen kleineren Pritschenzwischenrahmen, der ebenfalls zur Verringerung der Gesamthöhe beiträgt.

Die Änderungen zielen auf eine Erleichterung von Be- und Entladevorgängen ab – ein Vorteil, der insbesondere in kommunalen Einsatzbereichen wie Bauhöfen, Stadtwerken oder im Bereich der Grünflächenpflege von Bedeutung ist. Der ausgestellte Unimog U 219 ist mit einer Pritsche und einem Zwischenrahmen des Unternehmens Eggers Fahrzeugbau GmbH ausgestattet, das auf Sonderaufbauten im kommunalen Bereich spezialisiert ist.

Mercedes-Benz Special Trucks präsentiert Fahrzeugportfolio auf der Demopark 2025
Das neue Bediensystem Uni-Touch vereinfacht die Bedienung und gestaltet das Fahren und Arbeiten komfortabler und effizienter

Neues Bediensystem Uni-Touch: Bedienkomfort und Funktionalität im Fokus

Parallel zur mechanischen Weiterentwicklung wurde auch die Bedienergonomie des Unimog grundlegend überarbeitet. Das neue System „Uni-Touch“ bietet eine zentrale Steuerplattform für Anbaugeräte und Fahrzeugsysteme. Die überarbeitete Mittelkonsole ist nicht nur kompakter, sondern lässt sich horizontal und vertikal verschieben, um eine bessere Anpassung an unterschiedliche Fahrerpositionen zu ermöglichen.

Ein dreh- und neigbarer Touchscreen dient als zentrales Eingabeelement. Nutzer können über ihn individuelle Geräteeinstellungen vornehmen und wiederkehrende Abläufe abspeichern. Die frei belegbaren Bedienelemente ermöglichen eine flexible Anpassung an spezifische Einsatzanforderungen.

Der ebenfalls optionale Multifunktions-Joystick lässt sich entweder am Fahrer- oder Beifahrersitz montieren. Durch die feste Kopplung an den Schwingsitz bleibt der Joystick auch bei vertikalen Bewegungen des Sitzes ergonomisch positioniert, was die Bedienbarkeit während der Fahrt deutlich verbessert. Weitere Neuerungen betreffen die Start-Stopp-Automatik, die den klassischen Zündschlüssel ersetzt, sowie überarbeitete Türbedienelemente auf der Fahrer-, Beifahrer- und optionalen Mähtürseite.

Sicherheitsstandards gemäß GSR II: Assistenzsysteme serienmäßig

Im Einklang mit der EU-Verordnung 2019/2144 („General Safety Regulation II“) wurden die sicherheitsrelevanten Ausstattungen des Unimog von Mercedes-Benz Special Trucks erweitert. Ab Werk sind nun mehrere Assistenzsysteme integriert, darunter ein Abbiegeassistent (Sideguard Assist), ein Frontkollisionswarnsystem (Frontguard Assist), ein Verkehrszeichen-Assistent, eine Rückfahrkamera sowie ein System zur Überwachung des Reifendrucks. Diese Systeme leisten einen Beitrag zur Reduktion von Unfallrisiken und unterstützen die Zielsetzung der „Vision Zero“, welche die Anzahl von Verkehrstoten und Schwerverletzten im Straßenverkehr bis 2050 auf null senken soll.

Mercedes-Benz Special Trucks präsentiert Fahrzeugportfolio auf der Demopark 2025
Für Winterdiensteinsätze auf der Autobahn hat Mercedes-Benz Special Trucks jetzt auch den eActros im Portfolio

Winterdienst mit E-Antrieb: eActros im Praxiseinsatz

Mit dem eActros 400 erweitert Mercedes-Benz sein Portfolio um ein vollelektrisches Fahrzeug für den Einsatz im Winterdienst. Bei einem fünfmonatigen Erprobungseinsatz bei der Autobahn GmbH in Münchberg absolvierte der eActros über 8.000 Kilometer im Streu- und Räumdienst.

Ausgestattet ist das Fahrzeug mit einem sechs Kubikmeter großen Streuer für Salz sowie einem Tank für bis zu 2.640 Liter Sole. Für die Schneeräumung ist ein Pflug von Bucher Municipal mit einer Breite von über 4,5 Metern montiert, wodurch sich das Fahrzeug für den Einsatz auf mehrspurigen Verkehrswegen eignet.

Darüber hinaus kann der eActros in einer Abrollkonfiguration auch für Sommerdienste genutzt werden. Hierzu zählen beispielsweise der Transport von Grünschnitt, Erde oder Mulch, aber auch der Einsatz als mobiles Bewässerungsfahrzeug für urbane Grünanlagen.

Mercedes-Benz Special Trucks präsentiert Fahrzeugportfolio auf der Demopark 2025
Mercedes-Benz Special Trucks übernimmt die Gesamtverantwortung für die Kommunalfahrzeuge mit Stern – und zeigt erstmals auch Arocs und eActros auf der Demopark

Arocs 2948: Erweiterung des Einsatzspektrums im kommunalen Bereich

Ein weiteres Highlight der Demopark ist der Arocs 2948 mit spezieller Winterdienstausstattung. Der Lkw, ursprünglich für das Baugewerbe konzipiert, wird in einer Konfiguration mit der Radformel 6×4/4 gezeigt. Das Fahrzeug verfügt über einen permanenten Vorderradantrieb sowie eine gelenkte Nachlaufachse, was die Wendigkeit im kommunalen Umfeld erhöht. Die Anpassung an die Anforderungen des Winterdienstes erfolgt durch entsprechende Aufbauten und Streueinrichtungen.

Organisatorische Neuausrichtung: Fokus auf kommunale Anwendungen

Um der wachsenden Bedeutung kommunaler Aufgabenfelder gerecht zu werden, nimmt Daimler Truck eine strategische Neuausrichtung innerhalb der Organisation vor. Die Geschäftseinheit Mercedes-Benz Special Trucks übernimmt künftig die Gesamtverantwortung für die kommunalen Fahrzeugsegmente, einschließlich der Bereiche Abfallwirtschaft, Feuerwehr und Katastrophenschutz.

Neben den eigenen Baureihen – Unimog, Econic und eEconic – wird künftig auch die A-Baureihe (Actros, eActros, Arocs, eArocs und Atego) in enger Abstimmung mit den Anforderungen dieser Anwendungsbereiche weiterentwickelt. Ziel ist eine durchgängige Betreuung der Kundenbedarfe sowie die ganzheitliche Weiterentwicklung des Produktportfolios im Sinne einer anwendungsorientierten Systemlösung.