Neue Maschinen, Kooperationen und digitale Lösungen im Überblick
Vom 10. bis 14. September 2025 ist die Swecon Baumaschinen GmbH erneut auf der NordBau in Neumünster vertreten. Am Messestand N148 im Freigelände Nord präsentiert das Unternehmen aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Maschinen, Digitalisierung und Service.
Geschäftsführer Falk Bösche erklärt: „Wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder Bestandteil der Messe NordBau zu sein. Viele spannende Themen, die die Branche beschäftigen stehen auf unserer Agenda. So zeigen wir zum Beispiel das erste Mal einige Exemplare der neuesten Maschinengenerationen aus dem Hause Volvo CE und natürlich sind unsere digitalen Lösungen ebenfalls wieder mit im Gepäck.“ Neben klassischen Produktneuheiten stehen in diesem Jahr die Integration digitaler Systeme, der Ausbau des elektrischen Maschinenportfolios sowie neue Service- und Vermietungskonzepte im Fokus.

Neue Volvo Radlader-Generation
Erstmals auf einer Messe in Deutschland werden die neuen Radlader der L-Serie von Volvo Construction Equipment vorgestellt. Die Baureihe umfasst die Modelle L150, L180, L220, L250 und L260. Diese sind für den Einsatz in Steinbrüchen, im Umschlag von Holz und Recyclingmaterialien, bei Erdarbeiten sowie in der Abfallwirtschaft vorgesehen.
Optimierte Hydraulik und Assistenzfunktionen
Im Zentrum steht auf der NordBau der Volvo L220. Dieser Radlader verfügt über eine vollständig überarbeitete Load-Sensing-Hydraulik. Diese erlaubt eine adaptive Leistungsanpassung an den aktuellen Arbeitswiderstand und steigert damit die Effizienz des Hydrauliksystems. Die Zykluszeiten werden durch höhere Ansprechgeschwindigkeit der Anbaugeräte verkürzt.
Ergänzend unterstützen eine automatische Nivellierfunktion und die Auto Bucket Fill-Technologie, die Schaufel gleichmäßig zu beladen und damit Füllgrad und Standzeit des Werkzeugs zu optimieren.
Die Steuerung der Maschinen erfolgt über die neu eingeführte Smart Control, die beim Motorstart automatisch einen kraftstoffsparenden Modus aktiviert. Dieser reduziert Lastspitzen und optimiert den spezifischen Verbrauch unter Lastwechseln.
Antriebsstrang, Effizienztechnologien und Lebensdauer
Zur Serienausstattung gehört die nächste Generation des Volvo Co-Pilot. Dieser dient nicht mehr nur als Assistenzsystem für Maschinenfunktionen, sondern integriert zusätzlich Mediensteuerung, Klimaregelung sowie die Darstellung von Kamerabildern. In Verbindung mit dem neuen 8-Zoll-Kombiinstrument vor dem Fahrer ergibt sich ein erweitertes Informationsmanagement, das sämtliche Maschinendaten in Echtzeit abbildet.
Der Antriebsstrang stammt vollständig von Volvo und ist für eine verbesserte Energieübertragung zwischen Motor, Getriebe und Achsen ausgelegt. OptiShift-Technologie und Reverse By Braking (RBB) reduzieren Schaltzeiten, senken den Verschleiß und verlängern die Lebensdauer der Brems- und Getriebekomponenten.
„Mit der neuen Generation von Radladern setzt Volvo CE neue Maßstäbe in der Branche und bietet den Kunden leistungsstarke, effiziente und umweltfreundliche Maschinen, die den Anforderungen der modernen Bauindustrie gerecht werden“, betont Produktspezialist Thomas Brandenstein.
Mobilbagger Volvo EWR150 und EWR170: kompakt und leistungsstark
Ein weiterer technischer Höhepunkt sind die überarbeiteten Kurzheck-Mobilbagger EWR150 und EWR170. Die Baureihe zeichnet sich durch einen verkürzten vorderen Schwenkradius von mehr als 0,5 Metern aus. In Verbindung mit dem weiterhin kürzesten Heckschwenkradius ihrer Klasse sind diese Maschinen besonders für innerstädtische Baustellen oder Arbeiten in beengten Bereichen geeignet.
Die neue elektrisch ausklappbare Leiter stellt ein Sicherheitsmerkmal dar, das bislang in der Branche einzigartig ist und den sicheren Einstieg in die Kabine erleichtert.
„Weitere Verbesserungen gegenüber den Vorgängermodellen umfassen unter anderem eine größere Reichweite, eine höhere Hubkapazität und eine Verringerung des vorderen Schwenkradius um mehr als 0,5 Meter. Der EWR150 bietet zudem eine um 10 Prozent höhere Motorleistung“, erläutert Produktspezialist Matthias Holinski.
Leistungssteigerung und flexible Konfiguration
Der Motor des EWR150 leistet nun 115 kW – identisch mit dem Antrieb des größeren EWR170 – und damit fast 10 Prozent mehr als bisher. Die Maschinen verfügen über eine elektrische Vorsteuerung, die eine präzisere Hydraulikregelung erlaubt. Überarbeitete Hubzylinder ermöglichen eine gesteigerte Hubkapazität, während ein zweiteiliger Ausleger die Reichweite vergrößert.
Die Modelle sind modular konfigurierbar. Neben unterschiedlichen Stiellängen (2,0 bis 3,1 Meter, je nach Modell) sind auch Achsvarianten bis 2,75 Meter Breite sowie flexible Unterwagenkombinationen mit Pratzen und Schilden verfügbar. Damit können die Maschinen an unterschiedliche Einsatzprofile angepasst werden.
Kooperation mit Ammann: Verdichtung und Straßenbau
Die Zusammenarbeit zwischen Swecon und Ammann wird auf der NordBau mit drei Maschinentypen sichtbar. Der Straßenfertiger Ammann 7820 ABG erreicht Fertigungsbreiten von bis zu 11 Metern und ist mit einer hochentwickelten Bohlentechnologie ausgestattet. Über das zentrale Bedienpult lassen sich sämtliche Funktionen intuitiv steuern.
Ergänzt wird das Portfolio durch die Tandemwalze Ammann ARP 75, deren kompakte Bauweise eine hohe Wendigkeit erlaubt. Das Steuerungssystem unterstützt eine exakte Führung auf engem Raum. Mit variabler Bandagensteuerung eignet sich die Walze sowohl für Autobahnen als auch für innerstädtische Projekte.
Der Walzenzug Ammann ARS 130 bietet eine 360°-Rundumsicht aus der Kabine und arbeitet mit variabler Verdichtungsleistung, die je nach Untergrund angepasst werden kann. Verschiedene Bandagenoptionen – glatt oder mit Stampffuß – ermöglichen ein breites Einsatzspektrum.
Elektromaschinen: von Kompakt- bis Großgeräten
Die Elektrifizierung des Maschinenportfolios ist ein zentrales Thema des Messeauftritts. Vorgestellt wird der Volvo EC230 Electric in zweiter Generation. Der 23-Tonnen-Bagger verfügt über einen Elektromotor mit 160 kW Spitzenleistung und wird von Lithium-Ionen-Batterien mit 450 kWh gespeist. Die Auslegung erlaubt acht Stunden Arbeitseinsatz pro Ladezyklus. Das Schnellladen erfolgt mit bis zu 250 kW über CCS2-Anschlüsse, während ein 22-kW-Ladekabel für Standardanschlüsse enthalten ist.
Mit dem L120 Electric zeigt Volvo den ersten Radlader seiner Klasse mit 13 Tonnen Kipplast und einem Betriebsgewicht von 20 Tonnen. Je nach Anwendung liegt die Einsatzdauer pro Akkuladung zwischen fünf und neun Stunden. Über ein 180-kW-Gleichstromladegerät oder den mobilen Energiespeicher PU500 ist eine vollständige Ladung in 100 Minuten möglich.
Neben diesen Großmaschinen sind auch kompakte Elektrogeräte wie L25 Electric, EC18 Electric und ECR25 Electric auf der Messe vertreten. Damit lässt sich das gesamte Spektrum elektrifizierter Baugeräte – vom kompakten Minibagger bis zum Radlader im schweren Segment – auf dem Swecon Stand nachvollziehen.
Digitale Services: mySwecon und SweconNect
Neben Maschinen rückt Swecon die Digitalisierung in den Mittelpunkt. Mit dem Kundenportal mySwecon stehen Maschinenbetreibern 24/7 Daten zu Wartung, Service und Maschinenstatus zur Verfügung. Ergänzend erlaubt SweconNect die Integration von Kompaktmaschinen oder Fremdfabrikaten in die digitale Flottenverwaltung. Eine kleine Box an der Bordbatterie überträgt Betriebsdaten wie Standort, Laufzeiten und Stillstände.
Für Serviceeinsätze setzt Swecon auf Volvo Active Care. Dieses System analysiert permanent Maschinendaten und meldet potenzielle Probleme proaktiv. Das Volvo Uptime Center informiert Swecon, bevor es zu Ausfällen kommt. So lassen sich geplante Stillstände optimieren und ungeplante Ausfälle minimieren.
Darüber hinaus bietet das Unternehmen Online-Servicetechnik an. Über Ferndiagnosen werden Fehler analysiert und passende Reparaturmaßnahmen vorbereitet, was Reaktionszeiten verkürzt und Werkstatteinsätze effizienter macht.
Ersatzteilversorgung und Vermietung
Die Ersatzteilversorgung wird über einen neu aufgesetzten Webshop mit rund 335.000 Artikeln gewährleistet. Dieser ist direkt in mySwecon integriert und auch als App verfügbar.
Parallel dazu wird die Vermietung über smartrent organisiert. Das Konzept basiert auf einem Partnernetzwerk, das den Zugriff auf Kompakt-, Groß- und Spezialmaschinen erlaubt. „Wir verfolgen unsere Vision einer flächendeckenden Vermietung von Volvo Baumaschinen innerhalb des Swecon Gebietes und möchten unsere Zusammenarbeit mit weiteren Partnern ausbauen“, so Peter Müße, Bereichsleiter Gebrauchtmaschinenhandel & Vermietung.
Für Bauunternehmen und Anwender
Mit neuen Maschinen, elektrifizierten Modellen, der Kooperation mit Ammann sowie digitalen und serviceorientierten Lösungen nutzt Swecon die NordBau 2025 als Plattform, um technische Entwicklungen in ihrer gesamten Bandbreite darzustellen. Geschäftsführer Falk Bösche fasst zusammen: „Die NordBau 2025 bietet eine hervorragende Plattform, um die Vielfalt an Inhalten und Maschinen sowie unser umfassendes Produkt- und Leistungsportfolio zu präsentieren. Wir sind überzeugt, dass wir durch die breite Palette an Themen und Maschinen interessante Messetage auf unserem Stand garantieren können.“