Komatsu präsentierte innovative Maschinenkonzepte und nachhaltige Lösungen
Die bauma 2025 in München unterstrich erneut ihre Bedeutung als zentrale Plattform für den weltweiten Austausch innerhalb der Baumaschinenbranche. Mit rund 600.000 Fachbesuchern aus über 200 Ländern bot die Messe auch in diesem Jahr ein Forum für technische Innovationen, strategischen Dialog und internationale Geschäftsanbahnung. Für den japanischen Baumaschinenhersteller Komatsu stellte die Veranstaltung eine zentrale Gelegenheit dar, seine neuesten Entwicklungen zu präsentieren.
„Die bauma ist die Messe für Komatsu“, erklärt Naser Memic Rendon, Deputy General Manager Marketing Communication bei Komatsu Europe. „Hier kommen all die Menschen zusammen, die unsere Branche voranbringen.“ Dieser Anspruch wurde auf dem Messestand und im Außengelände durch eine Vielzahl neuer Maschinenmodelle, digitaler Lösungen und Live-Demonstrationen eindrucksvoll eingelöst.
Neue Maschinen mit intelligenten Steuerungssystemen
Ein zentrales Exponat war der erstmals außerhalb Japans vorgestellte Hydraulikbagger PC220LCi-12 mit intelligenter Maschinensteuerung der dritten Generation (iMC 3.0).
Das Modell vereint jahrzehntelange praktische Erfahrung mit datenbasierten Optimierungen, die aus weltweit eingesetzten Maschinen gewonnen wurden.
Neben Effizienz und Produktivität standen vor allem Fahrerkomfort und Konnektivität im Fokus der Weiterentwicklung. Die neu gestaltete Kabine sowie digitale Schnittstellen zur einfachen Einbindung in bestehende Projektmanagementsysteme spiegeln die zunehmende Bedeutung vernetzter Baustellenprozesse wider.
Weiterentwicklungen im Radlader-Segment
Auch im Segment der Radlader zeigte der Hersteller technologische Weiterentwicklungen. Die Modelle WA475-11 und WA485-11 der Serie 11 wurden mit einem leistungsverzweigten Getriebe ausgestattet, das gemeinsam mit einem leistungs- und drehmomentoptimierten Motor für höhere Kraftstoffeffizienz sorgt. Neben der gesteigerten Nutzlast und einem optimierten Schaufelvolumen erfüllen die Maschinen die Anforderungen der EU-Abgasnorm Stufe V.
„Für die Entwicklung der Bagger und Radlader der nächsten Generation haben wir unserer Unternehmensphilosophie ‚Creating value together‘ entsprechend Kunden auf zahlreichen Baustellen besucht, nach ihren Bedürfnissen gefragt und die daraus gewonnenen Erkenntnisse in unsere Technik- und Entwicklungsabteilungen mitgenommen“, erläutert James Venerus, General Manager Product Marketing bei Komatsu Europe. „Der überwältigende Enthusiasmus unserer Besucher auf der bauma 2025 bestätigt die Bedeutung unseres kundenzentrierten Ansatzes.“
Live-Demonstrationen elektrischer Großmaschinen
Besonderes Interesse weckte der elektrisch betriebene Hydraulikbagger PC7000-11E, der in einer dynamischen Live-Demonstration im Außengelände vorgestellt wurde. Die Maschine, ausgelegt für anspruchsvolle Einsatzbereiche, wurde durchgängig von großen Besuchergruppen beobachtet.
„Wir sind überzeugt, dass unser PC7000-11E die beeindruckendste Maschine der gesamten Messe war“, sagt Ronja Berg, Marketing & Communication Supervisor bei Komatsu Europe. „Die Besucher haben das definitiv genauso gesehen, denn hier gab es immer die größten Besuchermengen.“
Im Innenbereich rückte Komatsu zudem eine Reihe elektrisch betriebener Maschinen sowie Ladelösungen ins Zentrum der Präsentation. Die Live-Vorführungen veranschaulichten die strategische Ausrichtung des Unternehmens auf nachhaltige Technologien. In einem zunehmend von Emissionsvorgaben und ökologischen Zielsetzungen geprägten Markt positioniert sich Komatsu als Lösungsanbieter für umweltfreundliche Maschinenkonzepte.
Digitalisierung als strategisches Handlungsfeld
Neben der Maschinentechnik widmete sich Komatsu auf der bauma 2025 auch intensiv dem Thema Digitalisierung. Ein eigens gestalteter Bereich zeigte skalierbare digitale Lösungen zur Effizienzsteigerung auf der Baustelle – etwa zur Optimierung von Maschineneinsätzen oder zur Überwachung von Betriebsdaten in Echtzeit.
Bart Vingerhoets, Senior Commercial Manager bei Komatsu Europe, betont: „Unsere Kunden wollen nicht einfach nur gelbe Baumaschinen kaufen, sondern suchen nach Möglichkeiten, ihre Effizienz zu steigern. Komatsu ist bestrebt, skalier- und anpassbare digitale Lösungen und Dienstleistungen anzubieten, um die Maschinenleistung und die Prozesse auf der Baustelle zu optimieren.“
Fazit: Kundenorientierte Innovation im Zentrum
Die Präsenz von Komatsu auf der bauma 2025 stand unter dem Leitgedanken der engen Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern. Die vorgestellten Maschinen und Lösungen spiegeln den Anspruch wider, Technik nicht nur leistungsstark, sondern auch zukunftsfähig und anwenderorientiert zu gestalten.
„Durch die gemeinsamen Anstrengungen aller Beteiligten, vor und hinter den Kulissen, konnte der Stand von Komatsu mit Leben gefüllt werden“, resümiert Naser Memic Rendon. „Die Vorbereitungen begannen bereits fast ein Jahr im Voraus und wir haben monatelang hart daran gearbeitet, unsere Vertriebsteams mit den neuesten Maschinen und Technologien vertraut zu machen. Dank des Engagements des gesamten Teams konnten wir eine einzigartige Plattform schaffen, auf der Kunden mit ihren lokalen Händlern in Kontakt treten, direkt mit Komatsu Experten sprechen und unsere Marke hautnah erleben konnten.“
Über Komatsu
Komatsu ist ein weltweit führender Anbieter von Ausrüstung, Technologien und Dienstleistungen für Bauwesen, Bergbau, Logistik, Forstwirtschaft und Industrie. Seit über 100 Jahren unterstützt das Unternehmen seine Kunden bei der Realisierung komplexer Infrastrukturprojekte und dem effizienten Betrieb von Maschinenflotten. Mit einem globalen Netzwerk aus Servicestandorten, Händlern und digitalen Lösungen will Komatsu zur Steigerung von Produktivität, Sicherheit und Nachhaltigkeit beitragen.