Zeppelin zeigt Cat Maschinen und digitale Lösungen auf der RATL 2025
Vom 9. bis 11. Oktober 2025 wird Karlsruhe erneut zum Treffpunkt für Fachleute aus den Bereichen Bau, Abbruch und Recycling. Auf der Recycling aktiv und Tiefbau live (RATL) demonstrieren Hersteller und Anbieter praxisnah ihre Maschinen und Technologien. Zeppelin ist in diesem Jahr auf dem Stand F256 vertreten und stellt dort eine breite Auswahl aktueller Cat Baumaschinen sowie digitale Lösungen vor, die den Einsatz in der Praxis effizienter und wirtschaftlicher gestalten sollen.
Live-Demonstrationen im Materialumschlag
Ein besonderes Merkmal der RATL sind die Vorführungen auf den Demoflächen. Zeppelin nutzt dieses Format, um aktuelle Umschlagtechnik im Betrieb zu zeigen. So wird der MH3024 für Holz- und Biomasseumschlag präsentiert, während der größere MH3026 seine Fähigkeiten im Schrott- und Metallumschlag unter Beweis stellt.
Ergänzt wird das Programm durch einen Cat Kettenbagger 330, der mit der Universalschere MP324 den Abbruchbereich abdeckt und dabei verdeutlicht, wie sich Anbaugeräte unmittelbar auf die Einsatzbreite einer Maschine auswirken.
Zeppelin präsentiert neue Baggergeneration
Am eigenen Stand rückt Zeppelin die Bagger der jüngsten Generation in den Vordergrund. Gezeigt wird unter anderem ein MH3032, der für Materialumschlaganwendungen ausgelegt ist. Direkt am Eingang des Messegeländes sind weitere Modelle zu sehen: der MH3022 sowie der Mobilbagger M319 mit Kurzheck.
Charakteristisch für diese Maschinen ist die elektrohydraulische Vorsteuerung, die eine besonders feinfühlige Steuerung erlaubt und es den Fahrern ermöglicht, zahlreiche Parameter individuell anzupassen. Funktionen wie Heavy-Lift-Modus, Smartboom oder die Joystick-Lenkung unterstützen eine effiziente und zugleich komfortable Bedienung.
Auch kleinere Modelle werden berücksichtigt: Der Cat 315 als Kurzheckbagger und der Cat 308 mit Verstellausleger und Tiltrotator sprechen Anwender an, die Wert auf kompakte Abmessungen bei gleichzeitiger Vielseitigkeit legen.
Radlader, Telehandler und Deltalader
Neben den Baggern legt Zeppelin einen weiteren Schwerpunkt auf Radladertechnik. Mit dem 908 in der Highlift-Version wird ein Vertreter der fünf- bis sieben-Tonnen-Klasse vorgestellt. Typische Merkmale sind der hydrostatische Antrieb, zuschaltbare Differentialsperren sowie die bewährte Z-Kinematik für hohe Grab- und Hubkräfte. Für Anwendungen im Recycling zeigt Zeppelin zudem den Radlader 938, der mit seiner elektrohydraulischen Steuerung auf kurze Zykluszeiten ausgelegt ist.
Darüber hinaus werden die beiden Telehandler ZT 10.40 und ZT 6.26 Elektro vorgestellt. Sie gelten als universelle Arbeitsgeräte für unterschiedlichste Materialien. Als Beispiel für die neue Generation der Deltalader zeigt Zeppelin das Modell 265, das durch mehr Leistung, höhere Hub- und Kippkräfte sowie gesteigerte Tragfähigkeit auffällt.
Anbaugeräte als Schlüssel zur Vielseitigkeit
Um die Maschinen in ihrer ganzen Bandbreite darzustellen, zeigt Zeppelin am Stand auch zahlreiche Anbaugeräte. Die Palette reicht von Sortier- und Abbruchgreifern über große Schrottscheren bis hin zu Pulverisierern. Damit wird deutlich, wie stark sich das Einsatzspektrum durch passende Zusatzgeräte erweitern lässt.
Digitalisierung und Service
Neben der reinen Maschinentechnik betont Zeppelin die Rolle digitaler Systeme und Dienstleistungen. Ein zentraler Bestandteil ist das Caterpillar Eco-System, das verschiedene Applikationen bündelt und mit der technischen Dokumentation verknüpft. Damit sollen Wartungs- und Instandhaltungsprozesse vereinfacht werden.
Für das Flottenmanagement steht die Lösung VisionLink im Mittelpunkt. Sie erlaubt eine umfassende Verwaltung von Maschinenparks und greift dabei auf Telematikdaten zurück. Diese Daten können künftig auch in die Ersatzteilversorgung einfließen. So ist es möglich, über den Online-Shop parts.cat.com Bauteile rechtzeitig zu bestellen, wenn die Maschinendaten einen Tauschbedarf signalisieren.
Nachwuchs im Blick
Schließlich nutzt das Unternehmen die Messe auch, um über Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten zu informieren. Mit einem auffällig platzierten ID.Buzz, der im Zeppelin Service eingesetzt wird, wirbt der Konzern für Nachwuchskräfte und macht gleichzeitig auf die Vielfalt an technischen und kaufmännischen Berufen aufmerksam.
Über die Zeppelin Baumaschinen GmbH
Die Zeppelin Baumaschinen GmbH ist seit 1954 exklusiver Vertriebs- und Servicepartner von Caterpillar in Deutschland. Mit rund 1.941 Mitarbeitern und einem Umsatz von etwa 1,19 Milliarden Euro im Jahr 2024 ist sie die größte Gesellschaft des Zeppelin Konzerns. Das Angebot reicht von neuen und gebrauchten Maschinen im Bereich von einer Tonne bis 150 Tonnen Einsatzgewicht bis zu Service-, Beratungs- und Finanzierungsleistungen. Ein bundesweites Netz von 35 Niederlassungen stellt die Betreuung vor Ort sicher. Sitz des Unternehmens ist Garching bei München.