Du betrachtest gerade Aumovio auf der Agritechnica 2025

Aumovio auf der Agritechnica 2025

Autonome Systeme und vernetzte Sensorschnittstellen

Aumovio auf der Agritechnica 2025
Digitale Sicht, maximale Sicherheit: Mit dem ProViu Mirror ersetzt Aumovio klassische Außenspiegel durch hochauflösende Kameras

Auf der Agritechnica 2025 rückt Aumovio in Halle 17, Stand C14 erstmals als eigenständiges Unternehmen in den Mittelpunkt – und positioniert sich mit einem klaren Fokus auf die Automatisierung landwirtschaftlicher Wertschöpfungsketten.

Der Auftritt markiert für Aumovio den Schritt vom Entwicklungs- zum Systemanbieter, mit einem Portfolio, das mechanische Robustheit, hochauflösende Sensorik und kontinuierlich updatefähige Softwarearchitekturen verbindet.

Transformation intelligenter Feldprozesse

Im Zentrum des Messeauftritts steht die Frage, wie sich landwirtschaftliche Prozesse in heterogenen Topografien und unter zunehmender Klimavariabilität präzise, skalierbar und ressourcenschonend automatisieren lassen. Aumovio adressiert dies mit einer Kombination aus KI-basierten Wahrnehmungssystemen, autonom gesteuerten Arbeitsmaschinen und tief integrierter Sensor- und Aktorik. Die Systeme sind nicht als Einzellösungen, sondern als vernetzbare Funktionsbausteine konzipiert, die auf gemeinsame Daten- und Sicherheitsarchitekturen zugreifen.

Aumovio auf der Agritechnica 2025
Der Prototyp des automatisierten Aussaatroboters von Aumovio Engineering Solutions führt Bohren, Säen und Bodenschluss in unter einer Minute pro Zyklus aus

Aumovio als Treiber lernfähiger Agrarsoftware

Ein zentrales Element ist die KI-gestützte Pflanzenerkennung, die Bilddaten in Echtzeit verarbeitet und ausschließlich auf Softwareebene stetig nachtrainiert werden kann. Damit lassen sich selektive Unkrautbehandlungen durchführen, ohne dass Maschinen physisch umgerüstet werden müssen. Der adaptive Ansatz zielt auf den weltweiten Einsatz in unterschiedlichsten Kulturbedingungen und unterstützt die Abbildung regional abweichender Vegetationsmuster.

Parallel präsentiert Aumovio einen vollautomatisierten Aussaatroboter, der auf Flächen mit dringendem Rekultivierungsbedarf eingesetzt werden kann. Der Ansatz reicht von Aufforstungsprojekten über Zwischenfruchtanbau bis zur regenerativen Landwirtschaft.

Der gesamte Ablauf – Bohren, Säen, Bodenschluss – erfolgt ohne manuelle Eingriffe und mit hoher Flächenkonstanz. Das System ist darauf ausgelegt, selbst in topografisch anspruchsvollen Szenarien präzise auszubringen.

Aumovio auf der Agritechnica 2025
Das ProViu 360 Gen 3 System von Aumovio setzt vier Kameraperspektiven zu einer durchgängigen Rundumsicht zusammen, minimiert tote Winkel und unterstützt die sichere Bedienung von Off-Highway- und Nutzfahrzeugen

Situative Sicherheit durch 360-Grad-Erfassung

Für Maschinenführung und Umfeldüberwachung adressiert Aumovio Sicherheitsanforderungen durch das ProViu 360 Gen 3 System. Vier korrelierte Kamerafeeds werden zu einer lückenlosen Vogelperspektive fusioniert, erweiterbar um Ultraschallsensoren. In Kombination mit 3D-Perspektivwechseln per Gestensteuerung entsteht ein Bedienkonzept, das die räumliche Wahrnehmung vor Ort verbessert und kritische Zonen frühzeitig sichtbar macht.

Digitale Kabinenarchitektur bis zur Zugangslogik

Neben den Wahrnehmungsmodulen zeigt Aumovio ein vollständig vernetztes Kabinen- und Bedienkonzept, darunter den Smart Cockpit High Performance Computer, ProViu Mirror als kamerabasierten Außenspiegelersatz, Head-up-Displays, schlüssellose Zugangssysteme und Fahrerzustandserkennung. Sämtliche Komponenten basieren auf einer gemeinsamen Echtzeit-Infrastruktur, die softwareseitig konsistente Updates ermöglicht und auf die Anforderungen softwaredefinierter Arbeitsmaschinen vorbereitet ist.

Mit dem Spin-off im September 2025 hat Aumovio den früheren Automotive-Bereich von Continental organisatorisch ausgegründet und agiert nun mit globaler Entwicklungs- und Fertigungsstruktur. Ziel ist es, Mobilitätssysteme jenseits klassischer Fahrzeugsegmentierungen zu entwickeln – mit einem deutlichen Fokus auf sichere, vernetzte und langfristig autonome Agraranwendungen.