Du betrachtest gerade findIQ auf der Agritechnica 2025

findIQ auf der Agritechnica 2025

Digital gesichertes Expertenwissen und 24/7-Maschinenservice

Der ostwestfälische Softwarehersteller findIQ präsentiert sich in diesem Jahr erstmals auf der Agritechnica in Hannover. Mit seiner KI-basierten Softwarelösung verfolgt das junge Unternehmen ein klares Ziel: Wissen, das bislang in den Köpfen erfahrener Fachkräfte gespeichert ist, digital zu bewahren und für den professionellen Maschinenservice jederzeit verfügbar zu machen.

Die Lösung von findIQ wird bereits von etablierten Partnern wie Holmer Maschinenbau eingesetzt. Sie unterstützt Serviceteams dabei, schneller auf Störungen zu reagieren und ermöglicht Anwenderinnen und Anwendern eine unmittelbare Selbsthilfe bei Maschinenproblemen. In der Praxis führt dies laut Unternehmensangaben zu einer Zeitersparnis von bis zu 70 Prozent im reaktiven Service und zu einem positiven Return on Investment nach rund einem halben Jahr.

findIQ präsentiert auf der Agritechnica 2025 Software-as-a-Service-Lösungen
„Seit über vier Jahren hilft unsere Software dabei, Expertenwissen aus den Köpfen von Spezialisten nachhaltig zu sichern und für immer zu bewahren“, erklärt Sina Volkmann, CEO und Mitgründerin von findIQ

Intelligente Wissenssicherung als Antwort auf den Fachkräftemangel

Das 2022 gegründete Unternehmen aus der Industrieregion Ostwestfalen-Lippe bietet eine Software-as-a-Service-Lösung, die industrielles Expertenwissen strukturiert erfasst und dauerhaft verfügbar macht. Die Besonderheit liegt in der Kombination von Wissensmanagement und Assistenzsystem innerhalb einer Anwendung. Auf Basis künstlicher Intelligenz wird vorhandenes Know-how automatisiert aufbereitet und so in den täglichen Arbeitsablauf integriert.

„Seit über vier Jahren hilft unsere Software dabei, Expertenwissen aus den Köpfen von Spezialisten nachhaltig zu sichern und für immer zu bewahren“, erklärt Sina Volkmann, CEO und Mitgründerin von findIQ. Und sie ergänzt: „Innovationsführer integrieren findIQ in ihr Angebot, schaffen sich neue digitale Geschäftsmodelle und sorgen für zufriedene Kunden. Wie zum Beispiel Holmer Maschinenbau. Ein klarer Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Anbietern!“

findIQ präsentiert auf der Agritechnica 2025 Software-as-a-Service-Lösungen
Die findIQ Software wurde in der Landtechnik erfolgreich erprobt und lässt sich ebenso in anderen Industrie- und Servicebereichen einsetzen

Herausforderungen und Perspektiven im digitalen Service

In der Landtechnik ist Digitalisierung längst keine abstrakte Zukunftsvision mehr, sondern betriebliche Notwendigkeit. Der Service steht dabei vor besonderen Anforderungen: Maschinen müssen weltweit über Zeitzonen und Sprachgrenzen hinweg betreut werden, während gleichzeitig kurze Zeitfenster für Wartung und Reparatur bestehen. Hinzu kommen schrumpfende Personalressourcen und steigende Erwartungen einer neuen, digital geprägten Servicetechniker-Generation.

Auf Anwenderseite zählt vor allem die Effizienz. Wenn eine Maschine ausfällt, müssen Probleme umgehend behoben werden – idealerweise ohne lange Recherchen in Datenbanken oder Wartezeiten auf Rückmeldungen. Genau hier setzt findIQ an. Das System führt Nutzer mit wenigen gezielten Fragen zur passenden Lösung und bezieht gleichzeitig deren Rückmeldungen in die Weiterentwicklung der Wissensbasis ein. So entsteht ein kontinuierlich wachsendes, praxisnahes Wissensnetzwerk, das allen Beteiligten zugutekommt.

findIQ präsentiert auf der Agritechnica 2025 Software-as-a-Service-Lösungen
Die Software-as-a-Service-Lösung sichert Expertenwissen digital und ermöglicht Maschinenservice rund um die Uhr

findIQ in der Landtechnik: Wissen, das mitwächst

Durch die Kooperation mit Holmer Maschinenbau hat findIQ den Bereich Landtechnik gezielt ausgebaut. Holmer nutzt die Software, um Fachwissen systematisch zu erfassen und dezentral bereitzustellen. Die Integration in die digitale Serviceplattform „Holmer easy service“ startete 2024 mit der Rübenroder-Reihe „Terra Dos“ und wird seit 2025 schrittweise auf das gesamte Maschinenportfolio ausgeweitet. Ziel ist es, die Servicequalität zu verbessern, Hotline und Technikteams zu entlasten und Ausfallzeiten zu minimieren.

Der modulare Aufbau der Software erlaubt eine flexible Anpassung an unterschiedliche Maschinen, Anlagen oder auch Umgebungsbedingungen. Einmal erstellte Wissensdatenbanken können kopiert und erweitert werden – etwa für den Einsatz in anderen Klimazonen. Künftig soll die App zudem offline nutzbar sein, um eine 24/7-Verfügbarkeit selbst unter schwierigen Einsatzbedingungen zu gewährleisten.

Ausblick: Digitale Expertise für die Industrie der Zukunft

Mit der Präsentation auf der Agritechnica 2025 (Halle 21, Stand K22) positioniert sich findIQ erstmals auf einer internationalen Leitmesse der Agrartechnik. Das Unternehmen informiert dort über den „Digitalen Service Experten“, der das Erfahrungswissen heutiger Spezialisten für kommende Generationen nutzbar macht.

Die Anwendungsbreite der Software geht dabei weit über die Agrartechnik hinaus. Ob Maschinenbau, Anlagenbetrieb oder industrielle Instandhaltung – findIQ versteht sich als sektorübergreifende Lösung für einen wissensbasierten Service in einer zunehmend digitalisierten Industrie. Das Ziel bleibt dabei unverändert: den professionellen Maschinenservice auf Expertenniveau zu sichern – auch in einer Welt, in der Experten immer schwerer zu finden sind.