Du betrachtest gerade Merlo auf der Agritechnica 2025

Merlo auf der Agritechnica 2025

Re-Design, neue Modelle und Smart Efficiency

Merlo auf der Agritechnica 2025
Der Turbofarmer im Transporteinsatz: Der Teleskoplader zieht einen Anhänger mit Ballen – eine typische Aufgabe in der landwirtschaftlichen Praxis

Auf der Agritechnica 2025 in Hannover stellt Merlo ein breites Spektrum an Teleskopladern für die Landwirtschaft vor. Im Mittelpunkt stehen ein umfassendes Re-Styling der Turbofarmer-Baureihe, neue Modellvarianten sowie elektrisch angetriebene Maschinen. Ergänzt wird das Programm durch digitale Systeme, die den praktischen Einsatz effizienter und sicherer gestalten sollen.

Breites Messeaufgebot

Auf dem Stand D15 in Halle 6 präsentiert Merlo insgesamt dreizehn Maschinen. Acht davon gehören zur Turbofarmer-Serie, die seit den 1990er-Jahren die agrarspezifische Ausrichtung der Teleskoplader des Unternehmens prägt.

Die Spanne reicht vom neuen hyperkompakten TF 15.5 mit 1,5 Tonnen Hubkraft und fünf Metern Hubhöhe bis zum 6,5 Tonnen schweren TF 65.9T mit neun Metern Reichweite. Damit verdeutlicht Merlo, dass der Fokus auf den Anforderungen landwirtschaftlicher Anwender liegt, die Maschinen mit sehr unterschiedlichen Einsatzprofilen benötigen.

Merlo auf der Agritechnica 2025
Mit Seitenverschub und Niveauausgleich ausgestattet, bietet der Turbofarmer TF 38.10 praxisgerechte Lösungen für präzises Arbeiten

Re-Styling für die Merlo Turbofarmer

Die sechste Generation der Turbofarmer-Baureihe erhält ein praxisorientiertes Hardware-Upgrade. Dazu zählen neu konstruierte Ausleger mit verstärktem Kippzylinder, eine verbesserte Kinematik für höhere Reißkräfte sowie ein erweiterter Auskippwinkel von nun 140 Grad am Geräteträger. Auch die Kabine wurde überarbeitet. Optimierte Einstiegstreppen und Silent-Blöcke, die Vibrationen wirksamer reduzieren, sollen den Bedienkomfort erhöhen.

Eine optional erhältliche LED-Beleuchtung verbessert die Sichtverhältnisse, während ein angehobenes Schutzgitter auf dem Kabinendach die Sicht auf die Last um rund drei Zentimeter erweitert.

Ein Beispiel für die neuen Entwicklungen ist der TF 38.10 TT-136, der mit Seitenverschub und Niveauausgleich eine technische Besonderheit bietet. Die Modelle TF 42.7 und TF 38.10 werden ebenfalls sukzessive mit den neuen Details ausgestattet.

Merlo auf der Agritechnica 2025
Nach dem Einsatz wird der Turbofarmer gründlich gereinigt, um Funktionalität und Lebensdauer der Maschine zu sichern

Leistungssteigerung und neue Spitzenmodelle

Ein Blick in die künftige Serienentwicklung bietet der TF 43.7 CS-136-CVT. Mit einer Hubkraft von 4,3 Tonnen, einem Ausleger von sieben Metern Länge, Kabinenfederung, einem 136 PS starken Stage-V-Motor und stufenlosem CVTronic-Getriebe soll er höhere Leistungsreserven mit gesteigertem Bedienkomfort verbinden. Im oberen Leistungssegment ergänzt der TF 65.9T-170-HF das Programm. Er kombiniert eine Hubkraft von 6,5 Tonnen mit einem Highflow-Steuerblock und einem kamerabasierten Assistenzsystem, das Personen im Arbeitsumfeld des Teleskoparms erkennt und dadurch die Sicherheit erhöhen soll.

Elektrifizierung und kompakte Lösungen

Parallel zu den Dieselmaschinen zeigt Merlo auch vollelektrische Alternativen. Dazu gehören der eWorker EW 25.5-90 und das ebenfalls elektrisch angetriebene Raupenfahrzeug Cingo M 600 TD-E. Für die wachsende Nachfrage nach kompakten Lösungen präsentiert Merlo den TF 15.5 als Prototyp. Er gilt als der kleinste hydrostatisch angetriebene Teleskoplader des Herstellers und kombiniert 1,5 Tonnen Hubkraft mit einem Ausleger von fünf Metern Länge. Ergänzt wird das Angebot durch die Modelle TF 27.6 und TF 30.7 CS, die mit Bauhöhen um die zwei Meter und optionalen Niedrigkabinen speziell für Stallungen oder Arbeitsumgebungen mit begrenzter Durchfahrtshöhe ausgelegt sind.

Merlo auf der Agritechnica 2025
„Merlo Mobility“: Das digitale Assistenzsystem ermöglicht Echtzeit-Diagnosen, Standortüberwachung sowie Flottenmanagement

Digitale Systeme und Smart Efficiency

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Digitalisierung. Mit „Merlo Mobility“ führt der Hersteller ein intelligentes Managementsystem, das bereits in den Roto- und Panoramic-Baureihen zum Einsatz kommt, nun schrittweise auch in die Agrarmodelle ein. Über eine App können Anwender Ferndiagnosen durchführen, Sensordaten in Echtzeit auslesen, Fehlercodes mit Beschreibung abrufen, den Betriebsmittelverbrauch dokumentieren und den Standort der Maschine präzise bestimmen. Funktionen wie Geofencing erweitern die Einsatzmöglichkeiten und eröffnen neue Optionen für ein effizienteres Flottenmanagement.

Multifarmer als Kombination von Lader und Traktor

Mit der Multifarmer-Baureihe zeigt Merlo zwei Modelle, die die Funktionen eines Teleskopladers mit denen eines Traktors verbinden. Vorgesehen sind Varianten mit 3,4 und 4,4 Tonnen Hubkraft, jeweils in einer Version mit neun Metern Ausleger. Die Maschinen sollen landwirtschaftlichen Betrieben ermöglichen, Lade- und Transportaufgaben mit nur einem Gerät zu bewältigen.

Abgerundet wird der Messeauftritt durch eine breite Auswahl an Anbauwerkzeugen, die die Einsatzmöglichkeiten der Maschinen erweitern. Merlo betont damit die Vielseitigkeit der Teleskoplader, die nicht nur in der Landwirtschaft, sondern auch in Bauwesen, Industrie und Vermietung an Bedeutung gewinnen.

Merlo Deutschland GmbH

Die Merlo Deutschland GmbH mit Sitz in Bremen vertreibt seit 1992 die Produkte des italienischen Herstellers. Rund 50 Mitarbeitende passen die Maschinen an den deutschen Markt an, kombinieren Grundgeräte mit Ausstattungsoptionen und Anbauwerkzeugen und betreuen ein bundesweites Händler- und Servicenetz. Neben der Ersatzteilversorgung spielt die Merlo-Akademie eine zentrale Rolle. Dort werden Händler, Servicetechniker und Anwender geschult, unter anderem in zertifizierten Bedienerkursen. Insgesamt wurden in Deutschland bislang rund 20.000 Teleskopmaschinen des Herstellers verkauft.