Du betrachtest gerade BERGER PerformanceCoil – 4,8 Tonnen

BERGER PerformanceCoil – 4,8 Tonnen

BERGER Fahrzeugtechnik und Schmitz Cargobull bündeln ihre Kompetenzen

BERGER PerformanceCoil mit modularem Schmitz Cargobull Aufbau
Premiere auf der transport logistic 2025: Der BERGER PerformanceCoil kombiniert ein gewichtsoptimiertes Chassis mit einem modularen Schmitz Cargobull Aufbau

Im Rahmen der Fachmesse transport logistic in München präsentierten BERGERecotrail und Schmitz Cargobull die erste gemeinsame Produktlinie ihrer neuen Trailer-Generation. Die Kooperation zwischen dem Tiroler Leichtbau-Spezialisten BERGER Fahrzeugtechnik und dem deutschen Aufbauhersteller Schmitz Cargobull markiert einen bedeutenden Schritt im Segment gewichtsoptimierter Sattelauflieger. Den Auftakt der neuen Produktfamilie bildet der speziell für Coiltransporte entwickelte BERGER PerformanceCoil.

Mit einem Einstiegs-Leergewicht ab 4,8 Tonnen zählt die neue Evolution-Generation zu den leichtesten Serienfahrzeugen im Marktsegment. Das Ziel der Entwicklung war es, bei gleichbleibender Funktionalität eine maximale Nutzlast und einen reduzierten Energieverbrauch zu ermöglichen – ohne Abstriche bei Sicherheit oder Flexibilität im Einsatz.

Leichtbaukompetenz aus Tirol: BERGERecotrail als Chassis-Spezialist

Der PerformanceCoil ist speziell auf den Transport von Stahl- und Metallcoils mit einer 8.220 Millimeter lange Coilmulde für Coils mit einem Durchmesser von 800 bis 2.100 Millimetern ausgelegt. Das Chassis besteht aus hochfestem S700 Feinkornstahl und wurde hinsichtlich seiner Formgebung und Schweißtechnik konsequent auf Gewichtsreduktion bei gleichzeitiger Stabilität optimiert. Die Konstruktion basiert auf einem Reuleaux-Dreieck-Profil, das eine besonders hohe Steifigkeit gewährleistet.

Die Fertigung erfolgt in Tirol, wobei auf präzise Handarbeit gesetzt wird. „Leichtbau, Präzision, Handarbeit – das ist kein Trend. Das ist unsere DNA“, betont Gerhard Berger, Mitbegründer von BERGERecotrail. „Was uns antreibt, ist die Suche nach der besseren Lösung. Gemeinsam mit Schmitz Cargobull haben wir das Beste aus zwei Welten vereint – unser ultraleichtes Chassis und der hochfunktionale Aufbau des Marktführers.“

BERGER PerformanceCoil mit modularem Schmitz Cargobull Aufbau
Effizienz durch Systemintegration: Der Power Curtain Aufbau von Schmitz Cargobull ermöglicht zertifizierte Aufbaufestigkeit ohne zusätzliche Latten – ein Plus für Handling und Gewicht

Power Curtain: Aufbau ohne Kompromisse bei Sicherheit

Das Fahrgestell ist mit dem Power Curtain von Schmitz Cargobull kombinierbar – einem modularen Planensystem mit integrierten Aramid-Verstärkungen. Diese Konstruktion erfüllt die Anforderungen an zertifizierte Aufbaufestigkeit gemäß DIN EN 12642 Code XL inklusive Getränke-Transportanforderung – und das ohne zusätzliche Rungen oder Aufsatzlatten. Das reduziert nicht nur das Gewicht, sondern vereinfacht auch das Be- und Entladen erheblich.

Ein serienmäßig integriertes Diebstahlschutzgewebe und die Möglichkeit, Ladungssicherungszertifikate für verschiedenste Branchen (z. B. Automotive, Chemie, Getreide, Reifen) zu integrieren, unterstreichen die Vielseitigkeit der neuen Fahrzeuggeneration. Die Zertifizierungen bieten Kunden nicht nur Sicherheit, sondern auch Planungssicherheit bei multimodalen Logistikketten.

Variable Aufbauoptionen für branchenspezifische Anforderungen

Zur weiteren Individualisierung stehen verschiedene Aufbauoptionen zur Verfügung: Dazu zählen unter anderem das modulare Varios-System für unterschiedliche Innenhöhen, das Safety Roof, eloxierte Aluminium-Vorder- und Rückwände sowie verzinkte Eckpfosten. Diese Elemente ermöglichen eine flexible Anpassung an spezifische Einsatzzwecke im Stückgut-, Paletten-, Volumen- oder Baustofftransport.

Oliver Hoffmann, ehemals Technikvorstand der AUDI AG und nun Geschäftsführer von BERGERecotrail, hebt die technologische Ausrichtung des Projekts hervor: „Technologie muss einen Unterschied machen. Genau das tut dieser Trailer – für Transportunternehmen, für Fahrer und für die Umwelt.“

BERGER PerformanceCoil mit modularem Schmitz Cargobull Aufbau
v.l. Ralph Kleideiter (CSO bei Schmitz Cargobull), Gerhard Berger (Mitbegründer BERGERecotrail), Andreas Schmitz (CEO bei Schmitz Cargobull) und Oliver Hoffmann (Geschäftsführer BERGERecotrail)

Digitale Integration und Servicestruktur

In das technische Konzept ist die digitale Infrastruktur von Schmitz Cargobull nahtlos eingebunden. TrailerConnect Telematik erlaubt die kontinuierliche Überwachung relevanter Fahrzeugdaten. Ergänzt wird dies durch Finanzierungsangebote, Ersatzteildienste und ein europaweites Servicenetz mit mehr als 1.400 Partnerbetrieben. Ziel ist es, die betriebliche Effizienz über den gesamten Lebenszyklus der Fahrzeuge hinweg zu erhöhen.

Die neue Evolution-Generation ist als skalierbares Leichtbaukonzept angelegt. Neben dem PerformanceCoil umfasst die neue Produktfamilie unter anderem auch Modelle für Großvolumen-, Baustoff- und Palettentransporte – alle basierend auf dem gleichen, skalierbaren Leichtbaukonzept. Allen gemein ist die Kombination aus einem gewichtsoptimierten Fahrgestell und einem modularen Aufbaukonzept.

Unternehmen im Profil

BERGERecotrail entwickelt und fertigt seit mehr als sechs Jahrzehnten Leichtbau-Fahrgestelle für den europäischen Güterverkehr. Das Tiroler Familienunternehmen steht für eine handwerklich geprägte Fertigung mit hoher Präzision und Innovationskraft.

Schmitz Cargobull, gegründet 1892 im Münsterland, ist europäischer Marktführer im Bereich Sattelauflieger und bietet neben Aufbauten für temperaturgeführte Transporte, Schüttgüter und General Cargo auch umfassende digitale Services, eigene Telematiklösungen sowie ein modulares Service- und Finanzierungsangebot. Mit über 6.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2,4 Milliarden Euro ist das Unternehmen global aufgestellt.