Du betrachtest gerade Kaeser – Druckluft auf der NordBau 2025

Kaeser – Druckluft auf der NordBau 2025

Kompressoren im Spannungsfeld von Effizienz, Nachhaltigkeit und Baupraxis

Eine zuverlässige Druckluftversorgung ist auf modernen Baustellen unverzichtbar. Sie stellt die Energiequelle für eine Vielzahl von Anwendungen dar, vom Rohrfräsen über pneumatische Spaten bis hin zu grabenlosen Verlegeverfahren.

Auf der NordBau präsentiert Kaeser Kompressoren aktuelle Entwicklungen, die auf eine energieeffiziente, umweltfreundliche und praxisnahe Versorgung ausgerichtet sind. Dabei rücken sowohl kompakte als auch leistungsstarke Baukompressoren in den Fokus, die je nach Anforderung von emissionsfreiem Elektroantrieb bis hin zu kraftvollen Dieselaggregaten reichen.

Kaeser Kompressoren auf der NordBau 2025
Der Kaeser Kompressor M76 wird von einem Kubota Motor angetrieben und ist laut Hersteller eine zukunftsweisende Lösung für anspruchsvolle Baustellen. Ein zusätzlicher Pluspunkt: Auf Baustellen, die Strom benötigen, lässt sich der M76 mit Generatoren ausstatten

Kompakte Modelle mit breitem Einsatzspektrum

Besonders im Segment kleinerer Baukompressoren zeigt sich, dass Leistungsfähigkeit nicht an Größe oder Antriebsart gebunden ist. Der Mobilair M10E etwa arbeitet vollelektrisch und deckt damit ein breites Anwendungsspektrum ab – von Drucklufthämmern bis zu Kabeleinblasgeräten. Durch die Option eines integrierbaren Druckluftnachkühlers lässt sich auch bei diesen kompakten Modellen eine konstante Druckluftqualität sicherstellen.

Ergänzend dazu steht mit dem neuen Mobilair M17A ein Benzinmodell zur Verfügung, das durch seinen geringen Abgasausstoß und die serienmäßige Nachkühlung ebenfalls auf vielfältige Weise eingesetzt werden kann, wenn es auf saubere und gleichbleibend konditionierte Druckluft ankommt.

Kaeser und der Anspruch an Effizienz und Flexibilität

Mit zunehmender Leistungsanforderung rücken größere Baukompressoren in den Mittelpunkt. Der Mobilair M76 verdeutlicht dies exemplarisch: Er erlaubt durch seine pV-Regelung einen flexiblen Betrieb zwischen 6 und 14 bar und erreicht dabei eine Förderleistung von bis zu 7,7 Kubikmetern pro Minute.

Durch die Kombination aus variabler Druckregelung, optionalen Filtrationsstufen und integriertem Generator eignet er sich sowohl für Strahlarbeiten als auch für energieintensive Anwendungen wie Trockeneisstrahlen. Sein vergleichsweise niedriger Verbrauch zeigt, dass hohe Leistung und Energieeffizienz kein Widerspruch sein müssen.

Kaeser Kompressoren auf der NordBau 2025
Der mobile Baukompressor M125 von Kaeser überzeugt durch seine Transportfreundlichkeit, kompakte Bauweise und hohe Leistungsfähigkeit. Dank der stufenlosen, dynamischen Druck- und Liefermengenregelung lässt sich die Anlage flexibel im Bereich von 7 bis 14 bar einsetzen

Kombination aus Schraubenkompressorblock und intelligenter Steuerung

Im oberen Leistungsbereich positioniert sich der Mobilair M125. Er arbeitet mit einem modernen Schraubenkompressorblock, der auf das von Kaeser entwickelte Sigma Profil setzt, und wird von einem Deutz Dieselmotor angetrieben. Besonders hervorzuheben ist die feine Abstufung des Arbeitsdrucks, der sich in Schritten von 0,1 bar einstellen lässt.

Damit reagiert das Gerät flexibel auf unterschiedliche Anwendungen im Bauwesen, wie Strahl- und Betonspritzarbeiten. Die Steuerung erfolgt über die Kompressorregelung Sigma Control Mobil 2, die durch ihre intuitive Bedienbarkeit den Einsatz auf der Baustelle erleichtert.

Elektrobetriebene Lösungen für emissionsfreie Zonen

Wo Lärmschutzauflagen gelten oder Emissionsfreiheit gefordert ist, kommen die Mobilair e-power-Baukompressoren zum Einsatz. Sie sind auf den Betrieb mit Stromanschluss ausgelegt und eignen sich für Anwendungen in geschlossenen Gebäuden, Tunneln oder urbanen Bereichen. Aufgrund ihres niedrigen Anlaufstroms können bestimmte Modelle auch direkt aus Batteriespeichern betrieben werden, was sie insbesondere für temporäre Anwendungen interessant macht.

Bewährte Kolbenkompressoren für den Baustellenalltag

Neben den mobilen Schraubenkompressoren spielen nach wie vor auch Kolbenkompressoren eine Rolle im Baugewerbe. Diese Geräte gelten als robust, wartungsarm und wirtschaftlich und kommen insbesondere bei Anwendungen wie Nagelarbeiten, Meißelhammern oder Reinigungsaufgaben zum Einsatz. Ihre Bauweise und die auf Langlebigkeit ausgelegten Produktionsverfahren machen sie zu einer bewährten Lösung, wenn eine konstante und verlässliche Druckluftquelle benötigt wird.

Präsentation auf dem Freigelände

Die gesamte Bandbreite dieser Baukompressoren – von kompakten elektrischen Modellen bis hin zu großvolumigen Dieselaggregaten – ist auf der NordBau 2025 zu sehen. Kaeser zeigt dort, wie sich Drucklufttechnik im Spannungsfeld zwischen Effizienz, Nachhaltigkeit und den spezifischen Anforderungen des Baugewerbes weiterentwickelt.