Du betrachtest gerade 172 EC-B 8 Turmdrehkran auf Schienen

172 EC-B 8 Turmdrehkran auf Schienen

Ein fahrbarer Liebherr Turmdrehkran 172 EC-B 8 Litronic im Einsatz am Ränggloch

Im Schweizer Kanton Luzern wird ein Liebherr Turmdrehkran für Straßenbauarbeiten in anspruchsvollem Gelände eingesetzt. Da die Umgebung um die neu errichtete Fahrbahn nicht für eine stationäre Montage eines Turmdrehkrans geeignet ist, wurde der 172 EC-B auf Schienen installiert. Das Gefälle des Geländes wurde ausgeglichen, sodass der Kran in einer präzise berechneten Schräglage betrieben werden kann.

Außergewöhnliche Baustellen erfordern besondere Maßnahmen

Aufgrund der herausfordernden Topografie der Großbaustelle an der Kantonsstraße K4 in der Zentralschweiz, rund um die Schlucht Ränggloch, war das Gelände durch Felsstürze und Sandablagerungen für eine großflächige Baulogistik ungeeignet. Daher wurde die Logistik direkt entlang der Trasse der neu entstehenden Straße statt parallel dazu eingerichtet.

Für den Transport der Bauteile war ein Kran der 200-Metertonnen-Klasse erforderlich. Im Rahmen des Liebherr Crane Care 360° Programms unterstützten die Engineering-Experten der Liebherr Baumaschinen AG aus Reiden die ausführende Baufirma Anliker AG Bauunternehmung aus Emmenbrücke mit umfassendem Know-how.

Liebherr Turmdrehkran 172 EC-B 8 Litronic im Einsatz am Ränggloch
Fahrwerk-Antrieb für den 172 EC-B am Ränggloch

Liebherr 172 EC-B 8 Litronic

Die Wahl fiel auf den Turmdrehkran 172 EC-B 8 Litronic, mit einer Hakenhöhe von 14 Metern und einer Ausladung von 40 Metern. Um die logistischen Herausforderungen optimal zu bewältigen, wurde der Kran auf Schienen montiert.

In seiner vollen Konfiguration kann der 172 EC-B 8 Lasten von bis zu 8.000 Kilogramm heben. Bei einer maximalen Ausladung von 62,5 Metern trägt er an der Spitze noch bis zu 1.800 Kilogramm. Seine maximale Hakenhöhe beträgt beeindruckende 62,4 Meter.

Turmdrehkran verfährt auf ansteigendem Untergrund

Der Liebherr 172 EC-B 8 Litronic steht im Bauabschnitt Ränggloch, wo das zentrale Element der Straßenführung dieses Abschnitts entsteht: eine zwölf Meter breite und 161 Meter lange Lehnenbrücke. Das Bauwerk wird von sechs Pfeilern getragen, die jeweils zwischen sieben und zehn Meter hoch sind. Bei der Planung des Projekts wurde besonderes Augenmerk darauf gelegt, die statischen Anforderungen des Bauwerks nicht zu überlasten und die bestehende Steigung von 6,5 Prozent zu berücksichtigen.

Um den Kran auf dieser Steigung verfahren zu können, mussten sämtliche Fahrwerke angetrieben werden, was eine aufwändige Steuerungslösung erforderte. Da die Antriebsleistung der Fahrwerke allein nicht ausreichte, wurde eine Seilumlenkung am Unterwagen installiert, mit der sich der 172 EC-B 8 selbst unterstützen kann. Diese Konstruktion erfordert zusätzliche Hubbewegungen und ein Zugseil.

Liebherr Turmdrehkran 172 EC-B 8 Litronic im Einsatz am Ränggloch
Die Seilumlenkrolle unterstützt die Antriebe mittels Hubbewegung

Unterwagen aus der Liebherr Werkstatt

Für einen Höhenausgleich von fünf Prozent wurde am Unterwagen in Fahrtrichtung eine Anpassung vorgenommen. Die verbleibenden 1,5 Prozent der Steigung konnten jedoch nicht vollständig ausgeglichen werden, sodass der 172 EC-B 8 in einer errechneten Schiefstellung betrieben wird.

Zur Kompensation des seitlichen Gefälles auf der Lehnenbrücke wurde ein spezieller Unterbau an den Schienen montiert. Der Unterwagen des 172 EC-B 8 wurde in der firmeneigenen Werkstatt der Liebherr Baumaschinen AG gefertigt.

Kantonsstraße K4 als wichtige Verkehrsachse

Die Kantonsstraße K4 verbindet die Stadt Kriens mit den Orten Malters sowie Littau/Luzern und spielt als zentrale Verkehrsachse eine entscheidende Rolle. Sie gewährleistet die Anbindung an das Nationalstraßennetz und dient als Umgehungsstraße zur Entlastung der Stadtzentren von Kriens und Luzern. Die Strecke führt durch den westlichen Teil der Schlucht Ränggloch.

Dieser Abschnitt ist sehr schmal gebaut und stark durch Erdrutsche sowie Steinschläge von teils über 100 Kubikmetern gefährdet. Fahrbahn und Brücken befinden sich in einem sanierungsbedürftigen Zustand.

Liebherr Turmdrehkran 172 EC-B 8 Litronic im Einsatz am Ränggloch
Das fahrbare Fundamentkreuz wird montiert

Sanierung und Verbreiterung

Der Kanton Luzern hat daher eine umfassende Sanierung der Straße in Auftrag gegeben, die im Mai 2023 begann und voraussichtlich bis Herbst 2025 abgeschlossen sein wird. Im Rahmen der Arbeiten wird die Straße verbreitert und um einen Fußgänger- und Radweg ergänzt. Auch die Knotenpunkte werden ausgebaut. Seit März 2024 ist die Straße durch die Schlucht für etwa 15 Monate vollständig gesperrt.

Über die Liebherr Baumaschinen AG in Reiden

Die 1960 gegründete Liebherr Baumaschinen AG in Reiden ist für den Vertrieb und Service von Baumaschinen der Firmengruppe in der Schweiz verantwortlich. An den Standorten Reiden (LU) und Daillens (VD) beschäftigt das Unternehmen über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Produktportfolio umfasst Erdbewegungs- und Materialumschlagmaschinen, Spezialtiefbaumaschinen, Turmdrehkrane, Betontechnik sowie Mobil- und Raupenkrane. Im Dienstleistungszentrum Reiden werden Neu- und Mietmaschinen vorbereitet, Gebrauchtgeräte zum Weiterverkauf aufbereitet sowie Revisionen und Reparaturen an Kundengeräten durchgeführt.

Über Liebherr-Crane Care 360°

Im täglichen Umgang mit moderner Krantechnik und beim Bewegen schwerer Lasten spielen Qualität und Sicherheit eine entscheidende Rolle. Crane Care 360° von Liebherr umfasst ein umfassendes Dienstleistungsspektrum, das von der Planung über die Installation bis zur Demontage von Kranen reicht. Das breite Kranprogramm basiert auf fortschrittlicher Technik und profitiert von jahrzehntelanger Erfahrung.