Du betrachtest gerade 6680 T – effizient und einsatzstark

6680 T – effizient und einsatzstark

Zuverlässiges Gerät für vielseitige Anforderungen im Feuerwehrdienst

Teleradlader Schäffer 6680 T bei der Feuerwehr Lippstadt
Seit dem Frühjahr 2023 unterstützt ein Schäffer 6680 T die Feuerwehr der Stadt Lippstadt. Der
Teleradlader hat ein Einsatzgewicht von rund sechs Tonnen und eine Hubhöhe von 4,95 Metern

Die Feuerwehr Lippstadt setzt seit einiger Zeit erfolgreich den Schäffer Teleradlader 6680 T im Einsatzdienst ein. In einer Zeit, in der technische Hilfeleistungen einen zunehmenden Teil der Feuerwehreinsätze ausmachen, zeigt sich das Fahrzeug als wertvolles Werkzeug.

Der 6680 T unterstützt insbesondere bei logistischen Herausforderungen und komplexen Lagen, etwa bei Unwetterschäden, Hochwasserlagen oder Unterstützungseinsätzen für den Rettungsdienst.

Teleradlader 6680 T als Schlüsselkomponente bei technischen Hilfeleistungen

Die Feuerwehr Lippstadt, bestehend aus rund 100 hauptamtlichen und über 400 ehrenamtlichen Kräften, ist für den Schutz von etwa 72.000 Menschen zuständig. Ein großer Teil des Aufgabenspektrums hat sich in den letzten Jahren vom klassischen Brandeinsatz hin zu technisch geprägten Szenarien verlagert. Insbesondere die geografischen Gegebenheiten – etwa die durch die Stadt verlaufende Lippe – stellen die Feuerwehr regelmäßig vor spezifische Herausforderungen. Um diesen gerecht zu werden, ist eine moderne und anpassungsfähige Ausrüstung unerlässlich.

Teleradlader Schäffer 6680 T bei der Feuerwehr Lippstadt
Die Zinken der Palettengabel lassen sich einklappen und ermöglichen so eine sichere Straßenfahrt zum Einsatzort

Vielseitige Einsatzbereiche des Teleradladers

Der Schäffer 6680 T hat sich insbesondere durch seine Vielseitigkeit bewährt. Ausgestattet mit einer Palettengabel lassen sich damit Einsatzfahrzeuge entladen und Materialien wie Sandsäcke oder technisches Gerät bewegen. Eine Schaufel mit hydraulischem Greifarm ermöglicht darüber hinaus die Beräumung von Straßen und Wegen nach Sturm- oder Unwetterereignissen.

Gerade bei Hochwassereinsätzen, wie sie durch steigende Pegelstände der Lippe immer wieder notwendig werden, zeigt der Teleradlader seine praktischen Vorteile. Sandsäcke können schnell an neuralgische Punkte verbracht, mobile Schutzsysteme gezielt platziert werden. Die Reichweite des Teleskoparms von bis zu fünf Metern und eine Hubkraft von drei Tonnen erlauben dabei eine effektive und sichere Arbeitsweise.

Bedienung, Sicherheit und Alltagstauglichkeit

Die Konstruktion des Fahrzeugs ist speziell auf die Anforderungen im Einsatzdienst abgestimmt. So ist die Rundumsicht aus der Kabine ein wesentliches Merkmal, das laut Boris Surendorf, Abteilungsleiter Technik im Fachdienst Brandschutz und Rettungsdienst der Stadt Lippstadt, einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit leistet: „Die Rundumsicht und die Teleskopierbarkeit bis zu fünf Metern ermöglichen uns, sicher und effizient zu arbeiten. Besonders in engen Bereichen ist die Wendigkeit des Geräts ein großer Vorteil.“

Die hohe Wendigkeit wird durch das Knickgelenk des Fahrzeugs unterstützt – ein Pluspunkt in dicht bebauten Einsatzorten oder unwegsamem Gelände. Da viele der Bediener aus dem Bereich Landwirtschaft oder kommunaler Bauhöfe kommen, ist die Handhabung des Geräts mit vorhandenem Know-how gut vereinbar. Das erleichtert die Integration in den ehrenamtlich geprägten Feuerwehrbetrieb erheblich.

Teleradlader Schäffer 6680 T bei der Feuerwehr Lippstadt
Boris Surendorf, Abteilungsleiter Technik im Fachdienst Brandschutz und Rettungsdienst der Stadt Lippstadt, zeigt sich rundum zufrieden mit der Investition in einen Teleradlader

Perspektivische Erweiterungen für den 6680 T

Um das Einsatzspektrum des Geräts noch weiter auszubauen, plant die Feuerwehr Lippstadt die Anschaffung eines zusätzlichen Arbeitskorbs. Dieser soll vor allem bei der Beseitigung von Sturmschäden und für Motorsägenarbeiten zum Einsatz kommen. Damit sollen Höhenarbeiten noch sicherer und flexibler durchgeführt werden können.

Boris Surendorf zieht ein positives Fazit: „Der Schäffer Teleradlader 6680 T hat sich als wertvolle Ergänzung für die Feuerwehr Lippstadt erwiesen. Seine Vielseitigkeit, Leistungsfähigkeit und Bedienfreundlichkeit machen ihn zu einem unverzichtbaren Werkzeug bei der Bewältigung moderner Einsatzszenarien. Die Feuerwehr Lippstadt ist dank dieser Investition bestens gerüstet, um auch in Zukunft flexibel und effizient auf die vielfältigen Herausforderungen des Feuerwehr- und Katastrophenschutzes reagieren zu können.“

Hintergrund: Technik für Einsatzvielfalt

Die Entscheidung der Feuerwehr Lippstadt für den Schäffer 6680 T steht exemplarisch für einen Trend in vielen Feuerwehren: Investitionen in robuste, flexible Maschinen, die über die klassische Brandbekämpfung hinaus eingesetzt werden können. Im Kontext zunehmender Wetterextreme, wachsender logistischer Anforderungen und komplexer Hilfseinsätze rücken Maschinen wie der 6680 T immer stärker in den Mittelpunkt.

Der gezielte Einsatz solcher Technik, kombiniert mit dem Engagement von haupt- und ehrenamtlichen Kräften, bildet die Grundlage für einen leistungsfähigen Bevölkerungsschutz – heute und in Zukunft.

Über Schäffer

Die Schäffer Maschinenfabrik GmbH mit Sitz in Erwitte zählt zu den etablierten Herstellern von kompakten Hof-, Rad- und Teleradladern in Europa. Das Unternehmen entwickelt Maschinen für unterschiedliche Anwendungsbereiche, darunter Garten- und Landschaftsbau, Bauwirtschaft, Kommunaldienste, Industrie sowie Landwirtschaft.

Das Produktportfolio reicht vom besonders niedrig bauenden Hoflader bis hin zum schweren Teleradlader mit einem Einsatzgewicht von bis zu 13 Tonnen. Ein umfangreiches Werkzeugsystem ermöglicht die flexible Anpassung der Maschinen an verschiedene Einsatzszenarien. Mit über 490 Beschäftigten versteht sich Schäffer als technologieorientierter Anbieter mit internationaler Ausrichtung und hoher Fertigungstiefe.