Ultrakompakter Long-Reach-Abbruchbagger im urbanen Einsatz

Der Case CX135E XRD markiert einen neuen Ansatz für urbane Rückbauprojekte. Auf einer Baustelle im Zentrum von Lyon wird das Modell erstmals im regulären Betrieb eingesetzt. Dort verantwortet das Bauunternehmen SJTP unter der Leitung von Franck und Kevin Gojon den Abriss eines elf Meter hohen Gebäudes, das einer Schulerweiterung weichen soll. Das Projekt gilt als exemplarisch für den Einsatz hochspezialisierter Abbruchmaschinen in dicht bebauten Gebieten, wo Arbeitsflächen begrenzt und Sicherheitsanforderungen hoch sind.
„Bei Case ist es unser Ziel, praxisnahe Lösungen zu liefern, die unseren Kunden helfen, auch komplexe Herausforderungen zu meistern“, erklärt Alain De Nanteuil, Leiter der Geschäftsentwicklung bei Case Special Applications. Er verweist auf die wachsende Bedeutung kompakter Maschinen: „Da unbebaute Flächen zunehmend verschwinden, treiben Stadterneuerung und strenge Umweltvorschriften den Rückbau bestehender Strukturen sowie das Recycling von Materialien voran. Dadurch steigt die Nachfrage nach wendigen Abbruchmaschinen, die für enge und komplexe Baustellen entwickelt wurden – dort, wo Leistung und Präzision entscheidend sind.

Der CX135E XRD im Detail
Der CX135E XRD basiert auf der langjährigen Erfahrung von Case im Midi-Segment und wurde in enger Zusammenarbeit mit Anwendern entwickelt. Mit einem Betriebsgewicht von 14,5 Tonnen und einer Motorleistung von 55 kW (73 PS) gehört er zu den kompakten Geräten seiner Klasse. Gleichzeitig erreicht er eine Arbeitshöhe von bis zu 13 Metern und übertrifft damit herkömmliche Maschinen im gleichen Segment. Seine Hubkapazität liegt bei maximal 3,5 Tonnen, gemessen an der Frontposition bei abgesenktem Schild.
Ein hydraulisch verstellbares Fahrwerk ermöglicht das Passieren von Zufahrten mit nur 2,4 Metern Breite. Die Transportbreite beträgt 2,32 Meter, während sich das Fahrwerk für mehr Stabilität auf bis zu 2,92 Meter ausfahren lässt. Damit ist die Maschine in der Lage, sowohl beengte Zufahrten zu bewältigen als auch im Arbeitseinsatz die notwendige Standsicherheit sicherzustellen.
„Was mir an dieser Maschine besonders gefällt, ist die Kombination aus Kompaktheit und Leistung – das ist bei städtischen Einsätzen wie diesem enorm wichtig“, betont Kevin Gojon. Die erhöhte Reichweite erlaubt es, den Abraum direkt in Container zu verladen. „Das spart Zeit, weil wir die Maschine nicht ständig umsetzen müssen, und reduziert gleichzeitig die Anzahl der Maschinen auf der Baustelle – was wiederum das Risiko von Kollisionen verringert.“

Sichere Arbeitsbedingungen durch Sicht und Stabilität
Die Kabine des CX135E XRD ist auf Abbrucharbeiten ausgelegt und kann um bis zu 30 Grad hydraulisch geneigt werden. Ein Panoramadachfenster sowie zwei am Ausleger integrierte Kameras verschaffen dem Bediener einen umfassenden Überblick. Die Kamerabilder werden in Echtzeit auf ein 10,4-Zoll-Display übertragen und erleichtern die präzise Steuerung, auch wenn direkte Sichtverbindungen fehlen.
„Der Bildschirm in der Kabine hilft mir, die Maschine genau zu positionieren. Das ist bei diesem Projekt besonders wichtig, da wir das Dach und die Wände sehr vorsichtig zurückbauen müssen, um angrenzende Gebäude nicht zu beschädigen“, erläutert Franck Gojon.
Zusätzlich zu der verbesserten Sicht tragen ein niedriger Schwerpunkt sowie die stabile Konstruktion zur Sicherheit bei. Drei Schutzgitter und Panzerglas sichern die Kabine gegen herabfallendes Material, während ein integriertes Überlast-Warnsystem das Risiko kritischer Situationen minimiert.
Ergonomie und Steuerung
Die Steuerung des CX135E XRD ist auf Präzision und Bedienkomfort ausgelegt. Die geräumige Kabine ist mit einem Premium-Sitz ausgestattet, dazu kommt ein 7-Zoll-Farb-Touchscreen für die Maschinensteuerung. Das elektronische Open-Center-Hydrauliksystem (eOC) von Bosch Rexroth erlaubt die Speicherung individueller Einstellungen, sodass sich verschiedene Anbaugeräte wie Brecher oder Sortiergreifer bis 600 Kilogramm effizient einsetzen lassen.
„Für eine so kompakte Maschine ist die Kabine erstaunlich geräumig. Die Joystick-Bedienung ist sehr benutzerfreundlich, und mit der kippbaren Kabine, die man per Fingerspitze justieren kann, hat man jederzeit den perfekten Blick auf das Arbeitsfeld“, berichtet Franck Gojon. Sein Sohn ergänzt: „Ich habe mich sehr schnell an die Bedienung gewöhnt, die Reaktionsgeschwindigkeit ist hervorragend.“
Zur serienmäßigen Ausstattung gehören eine elektrische Betankungspumpe, eine automatische Motorabschaltung und leistungsstarke LED-Arbeitsscheinwerfer, die auch Arbeiten unter schlechten Lichtverhältnissen ermöglichen.
Perspektiven der Special Applications Division
Mit dem CX135E XRD stellt Case Special Applications eine Maschine bereit, die für urbane Abbrucharbeiten maßgeschneidert ist. „Weitere Modelle von Case Special Applications werden in Kürze vorgestellt – für spezielle Einsätze wie Arbeiten mit geringem Bodendruck, lange Reichweiten oder Tilt-Rotate-Funktionen. Darüber hinaus bieten wir individuell angepasste Sonderprojekte für unsere Kunden an“, kündigt Alain De Nanteuil an.
Damit setzt Case auf eine Strategie, die gezielt auf Spezialisierung und Anpassung setzt. Für Bauunternehmen bedeutet dies mehr Flexibilität, eine höhere Arbeitssicherheit und die Möglichkeit, komplexe Aufgaben auch unter beengten städtischen Bedingungen wirtschaftlich zu bewältigen.
Über Case Construction Equipment
Case Construction Equipment bietet weltweit ein breites Spektrum an Baumaschinen, darunter Baggerlader, Radlader, Ketten- und Mobilbagger, Kompakt- und Raupenkompaktlader, Motorgrader sowie Stapler. Über ein internationales Händlernetz werden Maschinen, Serviceleistungen, Garantien und Finanzierungslösungen bereitgestellt. Case ist eine Marke von CNH Industrial N.V. (NYSE: CNH), einem global tätigen Unternehmen für Maschinen, Technologie und Dienstleistungen.