Effiziente Lösungen für die Holzindustrie
Vom 26.–30. Mai 2025 stellt Sennebogen am Stand L62 auf dem Freigelände der LIGNA modernste Technik für den Holzumschlag mit insgesamt vier Maschinenexponaten vor, darunter zwei nagelneue Pick and Carry Umschlagmaschinen für Holzbetriebe und Sägewerke.
Premiere auf der LIGNA 2025: 724 G und 726 G
Zur LIGNA 2025, der international führenden Fachmesse für die Holzbe- und -verarbeitung in Hannover, präsentiert Sennebogen zwei neue mobile Umschlagmaschinen für den Rundholzeinsatz: die Modelle 724 G und 726 G. Mit Einsatzgewichten von 29 bzw. 31 Tonnen erweitert der Hersteller seine G-Serie um zwei spezialisierte Pick and Carry Maschinen, die für den täglichen Betrieb in Sägewerken und mittelgroßen Holzbetrieben konzipiert sind.
Technische Weiterentwicklung der Pick and Carry Baureihe
Die neuen Modelle knüpfen an das bewährte Konzept der Pick and Carry Technologie an, das sich seit Jahrzehnten im Holzumschlag als verlässliche Lösung etabliert hat. Der 724 G stellt eine Weiterentwicklung des bisherigen Modells 723 E dar und markiert die Einführung der sechsten Maschinengeneration im mittleren Leistungssegment. Mit dem 726 G ergänzt Sennebogen seine Produktpalette um ein Gerät, das die Lücke zwischen dem 724 G und dem größeren 730 E schließt.
Beide Maschinen, die der Hersteller erstmals auf der LIGNA der Öffentlichkeit vorgestellt, basieren auf einer überarbeiteten technischen Plattform und bieten eine Kombination aus hoher Traglast, gesteigerter Wendigkeit und robustem Design. Die Stapelhöhen erreichen bis zu neun Meter, während der 724 G Traglasten bis 3,7 Tonnen bei 10,5 Metern Ausladung bewältigt; der 726 G ermöglicht sogar Lasten von bis zu 4,6 Tonnen.
Effizienz durch konstruktive Schwerpunktverlagerung
Das Pick and Carry Prinzip von Sennebogen setzt auf eine Anlenkung des Auslegerarms hinter der Maschinenmitte. Diese Anordnung verlagert den Schwerpunkt in Richtung Drehkranz und sorgt so für eine ausgeglichene Gewichtsverteilung.
Der reduzierte Heckballast erlaubt eine kompakte Bauweise, die sich insbesondere bei beengten Platzverhältnissen, wie sie häufig auf Rundholzplätzen anzutreffen sind, als vorteilhaft erweist.
In Kombination mit einer hohen Manövrierfähigkeit und kurzen Fahrwegen ergibt sich eine deutliche Prozessoptimierung im Materialfluss. Gerade im Vergleich zu klassischen Radlader- oder High-Lifter-Lösungen zeigt sich die Überlegenheit dieses Konzepts: weniger Rangierbedarf, mehr Übersicht, höhere Arbeitssicherheit – ein zentraler Aspekt in modernen Sägewerksbetrieben.
Optimierte Sichtverhältnisse und Fahrerergonomie
Ein wesentliches Merkmal der auf der LIGNA 2025 präsentierten neuen Modelle ist die klare Sichtführung aus der Kabine. Durch die hintere Auslegeranlenkung bleibt das Sichtfeld des Fahrers nahezu vollständig frei. Ergänzt wird dies durch die starre Kabinenerhöhung, die auch bei Arbeiten an hoch aufgestapelten Poltern oder beim Be- und Entladen von Lkw eine uneingeschränkte Sicht ermöglicht.
Die weiterentwickelte Maxcab Komfortkabine orientiert sich an ergonomischen Standards moderner Arbeitsplätze. Neue Bedienelemente, ein überarbeitetes Interieur und das integrierte SENcon-Steuerungssystem ermöglichen eine intuitive Maschinenführung und individuelle Anpassungen über nutzerbezogene Profile. Über ein 10-Zoll-Touchdisplay lassen sich sämtliche Funktionen zentral verwalten, was nicht nur den Bedienkomfort erhöht, sondern auch die Betriebssicherheit fördert.
Antrieb, Zugleistung und Geländetauglichkeit
Die Maschinen werden von leistungsstarken Cummins-Dieselmotoren der Abgasstufe V angetrieben. Während der 724 G über 123 kW verfügt, leistet der 726 G 129 kW. Beide Aggregate sind für den Betrieb mit HVO-Kraftstoffen freigegeben und unterstützen damit den Trend zur CO2-reduzierten Maschinenflotte.
Die stufenlose Allradantriebstechnik ermöglicht Fahrgeschwindigkeiten von bis zu 20 km/h. Dank ihrer Spezialachsen sind die Umschlagbagger zudem in der Lage, Trailer mit einem Gewicht von bis zu 25 Tonnen zu ziehen. Die Ausstattung mit Achtfachbereifung sowie optionalen Schiebeschildern sorgt für zusätzliche Standfestigkeit, selbst bei Arbeiten auf unebenem oder abschüssigem Gelände.
Verbesserte Wartungsfreundlichkeit und digitale Assistenzsysteme
Das Servicekonzept der neuen G-Modelle wurde in mehreren Punkten überarbeitet. Alle relevanten Wartungspunkte sind vom Boden aus zugänglich, was die täglichen Instandhaltungsarbeiten vereinfacht und den Zeitaufwand reduziert. Auch die Betankung kann ohne Hilfsmittel direkt vom Boden aus erfolgen.
Darüber hinaus unterstützen integrierte Assistenzsysteme und Diagnosetools den Maschinenführer bei der Überwachung zentraler Betriebsparameter. Diese digitale Unterstützung erlaubt es, potenzielle Störungen frühzeitig zu erkennen und Wartungsmaßnahmen proaktiv zu planen – ein entscheidender Faktor für die Betriebssicherheit und Verfügbarkeit der Maschinen im kontinuierlichen Einsatz.
Besucherinnen und Besucher der LIGNA 2025 erhalten die Möglichkeit, beide Maschinen im Rahmen der Fachmesse aus nächster Nähe zu begutachten und sich vor Ort über deren technische Details und Einsatzmöglichkeiten zu informieren.
Elektrischer Fahrantrieb für den anspruchsvollen Umschlageinsatz
Darüber hinaus präsentiert der bayerische Hersteller im Rahmen der LIGNA 2025 mit dem 735 E Electric Drive einen elektrisch angetriebenen Umschlagbagger, der speziell für den Einsatz auf Rundholzplätzen und in Sägewerken konzipiert wurde. Mit einem Einsatzgewicht von etwa 44 Tonnen und einer Reichweite von bis zu 11,3 Metern zählt die Maschine zu den Schwergewichten in ihrem Segment.
Die Besonderheit dieses Modells liegt im elektrischen Fahrantrieb, der nicht nur eine deutliche Reduktion der Betriebskosten durch bis zu 30 Prozent Kraftstoffeinsparung ermöglicht, sondern auch eine stabile und leistungsfähige Alternative zu dieselbetriebenen Lösungen darstellt. Der elektrische Antrieb gewährleistet eine hohe Fahrdynamik mit überzeugender Beschleunigung – ein Aspekt, der gerade im innerbetrieblichen Holzumschlag von entscheidender Bedeutung ist.
Durch die Kombination aus hoher Beweglichkeit, emissionsfreiem Antrieb und niedrigem Geräuschniveau eignet sich der 735 E Electric Drive insbesondere für den kontinuierlichen Betrieb unter anspruchsvollen Bedingungen. Die Maschine adressiert zentrale Herausforderungen der Branche wie Effizienzsteigerung, Nachhaltigkeit und Emissionsminderung – Themen, die auf der LIGNA 2025 im Fokus stehen werden.
Neuer Teleskoplader 360 G als weiteres Messeexponat
Ebenfalls auf der LIGNA 2025 zu sehen ist der neue Teleskoplader 360 G, der speziell für schwere Umschlaganwendungen konzipiert wurde. Mit einer maximalen Traglast von sechs Tonnen und einer robusten Bauweise erfüllt die Maschine die Anforderungen industrieller Dauerbeanspruchung und vielfältiger Einsatzszenarien – insbesondere im Umfeld von Sägewerken, Holzlagern und Biomasseanlagen.
Der 360 G überzeugt durch seine Multifunktionalität: Durch die Möglichkeit, verschiedene Anbaugeräte zu verwenden, kann die Maschine flexibel auf unterschiedliche Materialien und Aufgaben angepasst werden. In Kombination mit einem Holzgreifer ist der Teleskoplader nicht nur für die Handhabung von Sägereststoffen, sondern auch für den Transport von Rundholz geeignet.
Ein technisches Merkmal von besonderem Interesse ist die stufenlos hochfahrbare Kabine, die dem Bedienpersonal eine deutlich verbesserte Rundumsicht bietet – ein wichtiger Beitrag zur Arbeitssicherheit und zur präzisen Steuerung der Ladeprozesse.