Neue Maßstäbe in der Rahmenschalungstechnologie
PERI stellt die nächste Generation der Maximo Rahmenschalung vor – mit konsequent weiterentwickelten technischen Details und einer klaren Ausrichtung auf Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit.
Bewährte Systeme mit neuen Lösungen
Die Maximo Rahmenschalung gilt seit vielen Jahren als fester Bestandteil moderner Schalungstechnik. PERI hat das System kontinuierlich weiterentwickelt und nun eine neue Generation auf den Markt gebracht, die an die etablierten Funktionen anknüpft und sie durch eine Reihe technischer Neuerungen ergänzt. Ziel war es, die Arbeitsabläufe auf der Baustelle noch effizienter und zugleich ressourcenschonender zu gestalten.
Kernfunktionen wie das einseitig bedienbare Ankersystem ohne Distanzrohre und Konen sowie das universell einsetzbare Richtschloss BFD bleiben erhalten und ermöglichen weiterhin eine schnelle und sichere Montage mit geringem Personalaufwand. Neu hinzu kommen unter anderem eine optimierte Rahmenkonstruktion, verbesserte Handhabungselemente sowie digital unterstützte Bauteilerfassung.
Maximo neu gedacht: Weiterentwicklung mit System
Im Zentrum der neuen Maximo Generation steht das optimierte Rahmenprofil in sogenannter Knochenform. Es ermöglicht eine noch flexiblere Anbindung von Zubehörteilen, darunter auch Komponenten des PERI UP Gerüstsystems und klassische Richtstützen.
Die integrierten Positioniergriffe und die vergrößerte Hebelecke unterstützen die ergonomische Bedienung und erleichtern insbesondere das Ausschalen.
Ein weiteres wesentliches Merkmal ist die konsequente Ausrichtung auf Systemkompatibilität: Die neuen Elemente sind vollständig mit bestehenden Maximo Komponenten kombinierbar. So können Bestandsanlagen schrittweise modernisiert werden, ohne in ein komplett neues Schalungssystem investieren zu müssen.
Langlebigkeit durch neue Materialien und Beschichtungen
Ein wesentlicher Schwerpunkt der Weiterentwicklung lag auf der Verbesserung der Materialqualität und des Oberflächenschutzes. Mit der neu entwickelten PERIskin-Beschichtung wird der Stahlrahmen vollständig umhüllt – auch in schwer zugänglichen Bereichen.
Dieses Verfahren erfolgt bei Raumtemperatur, wodurch der Energieaufwand und die CO₂-Emissionen im Vergleich zu konventionellen Beschichtungstechniken deutlich reduziert werden.
Gleichzeitig erhöht PERIskin die Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion und verringert den Reinigungsaufwand auf der Baustelle. Die neue Schalhaut ROBU B – ein Verbund aus Polypropylen-Beschichtung und Birkenholzträger – ist auf eine besonders hohe Wiederverwendbarkeit ausgelegt. Wartungszyklen lassen sich so verlängern und Instandhaltungskosten signifikant senken.
Digitale Komponenten für mehr Transparenz
Erstmals sind Maximo Elemente standardmäßig mit RFID-Tags ausgestattet. In Verbindung mit der passenden PERI App können auf der Baustelle produktbezogene Daten sowie Aufbauhinweise schnell und direkt abgerufen werden. Das trägt nicht nur zur Reduktion von Fehlerquellen bei, sondern erleichtert auch die Koordination und Logistik im laufenden Bauprozess.
Betonbild nach Wahl: ROBU B oder Alternativen
Im Standard ist die neue Maximo Generation mit der ROBU B Schalhaut ausgestattet, deren Materialkombination aus Birkenholz und Polypropylen eine hohe Maßhaltigkeit, Reinigungsfreundlichkeit und Langlebigkeit sicherstellt. Für spezifische Anforderungen an das Betonbild oder besondere bautechnische Vorgaben steht alternativ auch die Ausstattung mit etablierten Schalhäuten wie FinPly zur Verfügung.
Fazit
Mit der neuen Maximo Generation verfolgt PERI das Ziel, sowohl den gestiegenen Anforderungen an Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit als auch der zunehmenden Digitalisierung im Bauwesen gerecht zu werden. Die Kombination aus bewährten Konstruktionsprinzipien, neuen Materialtechnologien und digitalen Anwendungen ermöglicht eine systemübergreifende Nutzung und bietet eine zukunftssichere Lösung für den anspruchsvollen Schalungseinsatz.