Flenker Bau setzt auf den Dino12 von MTS
In der Kieler Innenstadt ist ein Hochbauvorhaben vorgesehen: Im fünften Obergeschoss eines Mietshauses soll eine Zwischendecke zurückgebaut werden. Das dabei anfallende Material, das bislang von den Mitarbeitern der Flenker Bau GmbH manuell mit Schaufel und Eimer entfernt wurde, wird inzwischen mithilfe eines Saugbaggers des Typs Dino12 der Firma MTS Mobile Tiefbau Saugsysteme GmbH effizienter abgeführt.
Dino12 als attraktive Alternative
In der Goethestraße in Kiel, gegenüber dem Schrevenpark, wird derzeit das Dachgeschoss eines Wohngebäudes durch einen Zimmereibetrieb ausgebaut. Mit der Entsorgung der Zwischendecke im fünften Obergeschoss wurde die Flenker Bau GmbH aus Schwentinental beauftragt. Das Unternehmen setzt hierfür einen Saugbagger vom Typ Dino12 der Firma MTS ein – eine technische Lösung, die zunehmend in vergleichbaren Projekten zum Einsatz kommt.
Die Zwischendecke bestand aus einem Gemisch aus Lehm und Ziegeln, das über einen Saugschlauch direkt aufgenommen wird. Dadurch entfällt der ansonsten übliche, personalintensive Abtransport des Materials über das Treppenhaus oder der Einsatz von Rutschen, die mit erheblicher Staubentwicklung verbunden sind. Der Saugbagger ist mit einem effektiven Filtersystem ausgestattet, das die Staubbildung während der Arbeiten deutlich reduziert und so zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen beiträgt.
Effiziente Bauarbeiten mit dem Saugbagger
Die Arbeiten erfolgen ohne die Notwendigkeit einer Straßensperrung, da der Saugbagger längs zur Fahrbahn positioniert wird und den fließenden Verkehr nicht beeinträchtigt. Der standardmäßig fast acht Meter lange Saugschlauch wird in diesem Projekt durch eine zusätzliche Verlängerung um dreißig Meter ergänzt und erreicht so auch höher gelegene Bereiche, wie etwa den fünften Stock.
Im Inneren des Gebäudes kann anfallender Bauschutt direkt abgesaugt werden. Die hohe Saugleistung des Dino12 ermöglicht eine schnelle und saubere Entfernung des Materials, das anschließend in einem Behälter des Saugbaggers mit einem Fassungsvermögen von zwölf Kubikmetern gesammelt wird. Ist dieser gefüllt, wird das Material in einen bereitgestellten Container umgeladen und per Lkw abtransportiert.
Zeit und Kosten sparen
Beim Abtragen einer Zwischendecke waren bei Flenker Bau früher gewöhnlich fünf Mann vier Tage lang im Einsatz. Mit dem Dino12 schafft das Unternehmen dasselbe Volumen mit drei Mann in zwei Tagen.
„In Zeiten des Fachkräftemangels ein unschätzbarer Vorteil“, bewertet Geschäftsführer Patrick Bührsch den Umstand. Disponent Jan Anders-Küßner, der den Fuhrpark verwaltet, ergänzt: „Sicher, der Saugbagger kostet pro Stunde mehr als der Sanierungsfacharbeiter, aber die Maschine erledigt den Job in viel kürzerer Zeit, sodass unsere Mitarbeiter schneller mit dem Aufbau beginnen können und nicht mit Aufräumarbeiten beschäftigt sind.“ Dies sei nicht nur eine große Zeit-, sondern auch eine entscheidende Kostenersparnis.
Flexibilität für unterschiedliche Einsatzbereiche
Eigentlich ist das primäre Einsatzgebiet des Dino12, der 2021 von Flenker Bau angeschafft wurde, nicht der Hoch-, sondern der Tiefbau, insbesondere für Arbeiten in der Nähe von Infrastrukturleitungen. „Glasfaserleitungen, Wasser- und Stromkabel – die liegen leider nicht immer dort, wo die Pläne sie verorten“, konstatiert Anders-Küßner, „da reißt ein Baggerlöffel schon mal etwas weg und hinterlässt kostenintensive und den Zeitplan verzögernde Schäden.“ Mit dem Dino12 braucht er jetzt nur noch einen Facharbeiter, der per Fernsteuerung den Saugschlauch führt und das Material zwischen den Leitungen schonend und sicher heraussaugt.
Graben im innerstädtischen Bereich
Das Bauunternehmen wird darüber hinaus zunehmend mit Aufgaben betraut, bei denen es darum geht, beim Graben im innerstädtischen Raum das Wurzelwerk bestehender Bäume zu schonen. „Solche Anfragen erreichen uns immer häufiger“, erklärt Geschäftsführer Bührsch. Hintergrund ist, dass herkömmliche Bagger bei solchen Einsätzen oft Wurzeln so stark beschädigen, dass die betroffenen Bäume langfristig geschädigt oder sogar zerstört werden.
Die Anschaffung eines Saugbaggers vom Typ Dino12 wurde ursprünglich angestoßen durch ein konkretes Projekt: der Schutz einer alten Eiche, die im Zuge einer Straßenerweiterung erhalten bleiben sollte. Seitdem hat sich das Einsatzspektrum des Unternehmens kontinuierlich erweitert. In rund 80 Prozent der Fälle kommt der Saugbagger bei externen Aufträgen zum Einsatz, insbesondere dort, wo der Zugang schwierig ist oder besondere Sorgfalt erforderlich ist. Dies hat zu einer spürbaren Zunahme an Aufträgen geführt.
Zunehmende Bedeutung bei Ausschreibungen
Mit einem breiten Leistungsspektrum im Hoch- und Tiefbau versteht sich Flenker Bau als umfassender Anbieter im Bauwesen. Durch die enge Zusammenarbeit mit einem etablierten Netzwerk von Partnerbetrieben kann ein vielfältiges Spektrum an Projekten realisiert werden – darunter Erd- und Kanalbau, Entwässerungsarbeiten, Betonsanierung, Hochbau sowie Maßnahmen zur Wurzelpflege. Die zunehmende Spezialisierung auf Saugbaggerarbeiten stärkt die Position des Unternehmens in einem Bereich, der in vielen Ausschreibungen an Bedeutung gewinnt und besondere Anforderungen an Technik und Präzision stellt.
„Wir haben den Dino12 jetzt seit gut drei Jahren im Betrieb und die Maschine läuft einwandfrei. Wenn wir eine Frage haben, hilft uns der Service von MTS immer schnell und kompetent.“ Geschäftsführer Bührsch ist mehr als zufrieden und schließt nicht aus, seinen Fuhrpark durch einen zweiten Saugbagger von MTS zu erweitern. „Ausschreibungen, die derlei Prozesse fordern und bei denen Saugbagger gefragt sind, nehmen zu“, weiß Bührsch. „Hamburg hat da schon vorgelegt und Kiel wird nachziehen.“