Neue Radlader-Generation von Volvo CE vorgestellt
Volvo Construction Equipment (Volvo CE) hat eine neue Generation von Radladern eingeführt. Die überarbeiteten Maschinen wurden mit Blick auf hohe Produktivität, verbesserten Bedienkomfort und erhöhte Sicherheitsstandards entwickelt.
Konzipiert für ein breites Einsatzspektrum
Mit rund 70 Jahren Erfahrung im Bereich der Radladertechnik setzt das Unternehmen seine kontinuierliche Weiterentwicklung in diesem Segment fort. In einem ersten Schritt wurden fünf Modelle überarbeitet, die Baureihen L150, L180, L200 High Lift, L220 und L260. Die neuen Maschinen sind für ein breites Einsatzspektrum konzipiert – von Materialumschlag und Erdarbeiten bis hin zu Anwendungen in Steinbrüchen, der Holzverarbeitung sowie im Bereich Abfall- und Recyclingwirtschaft.
Erich Kribs, Produktmanager bei Volvo CE: „Unsere neue Generation von Radladern stellt hinsichtlich Technologie und Design einen bedeutenden Sprung nach vorn dar. Mit diesen Modellen erhöhen wir nicht nur Produktivität und den Komfort, sondern setzen auch neue Maßstäbe für Innovation und Effizienz in der Branche. Diese jüngste Markteinführung ist Teil unseres bisher ehrgeizigsten Jahres, in dem wir weitere bahnbrechende Produkte für die sich wandelnden Bedürfnisse unserer Kunden auf den Markt bringen.“
Optimierte Hydrauliksysteme und intelligente Steuerung
Die neue Generation der Load-Sensing-Hydrauliksysteme ermöglicht eine präzisere Steuerung von Anbaugeräten und verkürzt durch verbesserte Hub- und Senkgeschwindigkeiten des Hubgerüsts die Zykluszeiten. Eine integrierte Nivellierfunktion sorgt dafür, dass die Schaufel automatisch aus der Kipp- oder Transportstellung in eine definierte Arbeitsposition zurückgeführt wird.
Ergänzend dazu gewährleistet die Auto Bucket Fill-Funktion eine gleichmäßige Befüllung des Löffels. Beim Starten der Maschine wird über die aktualisierte Smart Control ein kraftstoffsparender Motormodus standardmäßig aktiviert. Die Volvo CE Radlader können darüber hinaus mit hydriertem Pflanzenöl (HVO) als alternative Kraftstoffquelle betrieben werden.
Antrieb, Kraftübertragung und Maschinenstabilität
Der vollständige Antriebsstrang stammt aus eigener Fertigung und umfasst Motor, Getriebe und Achsen, die präzise aufeinander abgestimmt sind. Dies trägt zu einer erhöhten Betriebseffizienz und einer verbesserten Maschinenstabilität bei. Der Drehmomentwandler unterstützt durch ein höheres Drehmoment eine stärkere Leistung bei niedrigen Geschwindigkeiten. Gleichzeitig ermöglichen verkürzte Schaltzeiten eine schnellere Beschleunigung und einen gleichmäßigen Ablauf der Arbeitsvorgänge.
Technologien von Volvo CE wie OptiShift und die Funktion Reverse By Braking (RBB) reduzieren die Belastung der Komponenten, senken die Zykluszeiten und verlängern die Lebensdauer zentraler Bauteile. Das sogenannte Torque Parallel (TP) Hubgerüst ermöglicht ein hohes Ausbrechmoment sowie eine stabile Parallelführung über den gesamten Hubbereich hinweg. Ergänzend steht eine breite Palette an speziell abgestimmten Schaufeln und Anbaugeräten zur Verfügung, um die Einsatzmöglichkeiten der Maschinen zu erweitern.
Ergonomische Gestaltung für bessere Arbeitsbedingungen
Die überarbeiteten Fahrerkabinen der neuen Volvo CE Radlader-Generation zeichnen sich durch ein funktional durchdachtes und klar strukturiertes Design aus. Ein zentrales Element ist das Bedienkonzept mit dem sogenannten Co-Pilot-System, das die gleichzeitige Anzeige von bis zu vier Informationsmodulen auf dem Bildschirm ermöglicht. Dadurch lassen sich unter anderem Medienwiedergabe, Kameraansichten, Klimaregulierung und Maschinenparameter intuitiv steuern.
Ergänzt wird dies durch ein dynamisches Kombiinstrument, das relevante Betriebsdaten übersichtlich darstellt. So bleibt der Maschinenführer jederzeit umfassend informiert, ohne von der eigentlichen Tätigkeit abgelenkt zu werden.
Ausstattung für mehr Komfort und Effizienz
Die Innenausstattung der Kabinen wurde gezielt weiterentwickelt, um den Arbeitsalltag spürbar zu erleichtern. Neben neuen Ablageflächen und überarbeiteten Armlehnen stehen nun auch praktische Details wie USB-Anschlüsse und Getränkehalter zur Verfügung.
Für den Sitzkomfort sind verschiedene Ausstattungsvarianten erhältlich, darunter auch belüftete Premiumsitze. Darüber hinaus kann das optionale System Comfort Drive Control (CDC) genutzt werden, das eine Bedienung über einen ergonomisch angeordneten Hebel erlaubt – ein Vorteil insbesondere bei häufigen und kurzen Lkw-Beladezyklen.
Wartungsfreundliches Design für längere Einsatzzeiten
Die aktualisierten Radlader von Volvo CE wurden mit Blick auf eine hohe Lebensdauer und einfache Instandhaltung konzipiert. Ein wesentlicher Bestandteil ist die um 30 oder 60 Grad, bei den größeren Modellen sogar bis zu 70 Grad kippbare Kabine, die den Zugang zu technischen Komponenten erleichtert. Eine unter dem Kühlergrill angebrachte Arbeitsleuchte verbessert die Sicht beim Betanken.
Zur vereinfachten Kontrolle des Bremsenzustands wurden Bremsverschleißanzeiger an den Radnaben integriert. Eine neue Plattform für Wartungsarbeiten sowie außenliegende Befestigungspunkte für Sicherheitsgurte ermöglichen einen sicheren Zugang für regelmäßige Reinigungs- und Wartungsmaßnahmen.
Erweiterte Sicherheitsfunktionen für den Fahrer
Die Sichtverhältnisse in der Kabine wurden optimiert und durch zusätzliche Sicherheitsfunktionen ergänzt. Dazu zählen unter anderem das optionale System „Volvo Smart View”, das über ein Display im Fahrerhaus eine Rundumsicht auf die Maschinenumgebung ermöglicht, sowie ein überarbeitetes Kollisionswarnsystem, das bereits ab einer Rückfahrgeschwindigkeit von 0,5 km/h Hindernisse erkennt.
Für den sicheren Zugang zur Kabine wurden orangefarbene Handläufe und Trittstufen angebracht. Die Tür lässt sich nun automatisch öffnen. Verbesserte Beleuchtungselemente und im Kühlergrill integrierte Stroboskoplichter signalisieren deutlich, wenn sich die Maschine rückwärts bewegt.
Volvo CE Radlader mit digitalen Lösungen zur Effizienzsteigerung
Zur Unterstützung eines effizienten Maschinenbetriebs stehen verschiedene digitale Systeme zur Verfügung. Das On-Board-Wiegesystem „Load Assist“ liefert Echtzeitdaten zu Materialbewegungen. Ergänzend dazu tragen Funktionen wie „Operator Coaching“ und das Reifendrucküberwachungssystem zur Optimierung des Einsatzes bei.
Die neu integrierte Funktion „Load Ticket“ vereinfacht den Prozess der Leistungsabrechnung durch digitale Ladescheine. Das System „Site Operations“ unterstützt die Koordination auf Baustellen mit gemischtem Maschinenpark. Darüber hinaus ermöglicht das Telematiksystem „CareTrack“ eine kontinuierliche Überwachung des Maschinenzustands mit dem Ziel, Reparaturkosten zu reduzieren und Ausfallzeiten zu minimieren.
Die Einführung der neuen Radlader-Generation erfolgt im Verlauf des Jahres 2025 schrittweise in ausgewählten Märkten. In Deutschland, Österreich und der Schweiz wird die Markteinführung im September 2025 beginnen.