Der leistungsstärkste Radlader von Hyundai bei HDB Recycling
Das Unternehmen HDB Recycling GmbH mit Sitz in Hünxe am Niederrhein hat seinen Maschinenbestand um einen Hyundai Großradlader HL985A erweitert. Die Firma, die seit ihrer Gründung im Jahr 2003 in der Aufbereitung mineralischer Abfälle tätig ist, zählt heute zu den leistungsfähigsten Anlagenbetreibern in diesem Segment in Deutschland.
Mit einer Jahresleistung von bis zu 800.000 Tonnen und einem Fuhrpark von mehr als 20 Hyundai Maschinen gehört HDB zu den bedeutendsten Kunden des Hyundai Vertragshändlers Hyundai Baumaschinen Nord.

Schaufel und 36,5 t Einsatzgewicht ein. Er belädt Lastzüge in zwei Arbeitsspielen
Langjährige Partnerschaft und hohe Anforderungen
Seit rund 15 Jahren arbeitet HDB Recycling eng mit dem Vertragshändler zusammen. Insgesamt kommen derzeit etwa zwölf Radlader sowie zwölf Mobil- und Kettenbagger von Hyundai zum Einsatz. Die Maschinen beschicken unter anderem die hochmoderne Nassaufbereitungsanlage (R-Gestein Niederrheinanlage), unterstützen die Produktion von Betonsteinen und sind in der Rückverladung tätig. Ziel ist es, aus heterogenem Abfallmaterial sortenreine und störstofffreie Gesteinskörnungen zu gewinnen – darunter Sande, Splitte und Schotter bis zu einer Korngröße von 0–32 Millimetern.
HL985A für maximale Umschlagsleistung
Mit dem neuen HL985A setzt HDB Recycling auf das derzeit leistungsstärkste Radlader-Modell im Hyundai Portfolio. Die Maschine ist für eine Einsatzdauer von etwa vier Jahren und eine Laufzeit von rund 8.000 Betriebsstunden vorgesehen. Geschäftsführer Frank Tielkes betont die Bedeutung fester Fahrerzuweisungen bei Großgeräten, da dies die Einsatzverfügbarkeit steigere und zur kontinuierlichen Auslastung der Maschinen beitrage.
„Wir suchten einen Großradlader, der mit zwei Ladespielen 5-Achs-Sattel beladen kann. Das Schüttgewicht beträgt rund 1,6 Tonnen pro Kubikmeter und der 985er ist dafür das ideale Gerät, das sowohl mit Leistung als auch mit großer Auskipphöhe für die Beladung von Lastzügen prädestiniert ist“, erklärt Tielkes. Aufgrund der guten Erfahrungen hat HDB Recycling im April 2025 einen zweiten Großradlader HL985A übernommen.
Digitale Überwachung und Ausstattung auf hohem Niveau
Zur Überwachung der Maschinen nutzt HDB das Hyundai-eigene Telematiksystem HI-MATE, das die laufende Kontrolle von Einsatzdaten und Maschinenzustand ermöglicht. Der HL985A ist unter anderem mit 29,5-Zoll-L5-Felsbereifung auf R25-Felgen ausgestattet.
Weitere Ausstattungsmerkmale sind CB-Funk, eine Zentralschmieranlage, ein integrierter Luftkompressor, eine auslesbare integrierte Waage, ein luftgefederter Isringhausen Sitz sowie umfangreiche LED-Arbeitsbeleuchtung. Die Türöffnung kann per Funkfernbedienung erfolgen. Für zusätzliche Sicherheit sorgt das Rundumsichtsystem AAVM mit Radarunterstützung.
Technisches Profil des HL985A
Der HL985A bringt ein Einsatzgewicht ab 33.800 Kilogramm mit. Angetrieben wird er von einem Cummins X12-Dieselmotor der Abgasstufe V, der eine Leistung von 321 kW liefert. Die Zykluszeit für Anheben, Auskippen und Absenken beträgt 12,1 Sekunden. Das Schaufelvolumen liegt – je nach Ausführung – zwischen 6,5 und 7 Kubikmetern. Der Schaufeldrehpunkt liegt bei 4.750 Millimetern. Der Radlader ist in verschiedenen Bereifungsvarianten erhältlich, unter anderem 29,5 R25 L3 sowie 875/65 R29 L3.
Baureihe HL-A: Effizienz und Komfort als Entwicklungsschwerpunkt
Die A-Serie der Hyundai Radlader deckt ein Einsatzgewichtsspektrum von 11 bis 36,5 Tonnen ab. Sie ist auf maximale Effizienz und Nachhaltigkeit ausgelegt. Dies spiegelt sich unter anderem im serienmäßigen Vier- bzw. Fünfgang-Getriebe mit Überbrückungskupplung wider, das den Kraftstoffverbrauch deutlich senkt. Eine ECO-Anzeige unterstützt die Fahrweise durch Visualisierung des Motordrehmoments und der Kraftstoffeffizienz. Ergänzend dazu ermöglicht das ECO-Fahrpedal einen Moduswechsel zwischen sparsamem und leistungsorientiertem Betrieb.
Auch der Einsatz der intelligenten Kupplungstrennfunktion ICCO im H-Modus wirkt sich positiv auf die Energieeffizienz aus. Sie reduziert die Verlustleistung am Drehmomentwandler, senkt die Hitzeentwicklung und somit den Kraftstoffverbrauch. Ein hydraulisches Sperrdifferenzial erhöht die Traktion und verringert gleichzeitig den Reifenverschleiß.
Baumaschinen Nord Verkaufsberater), Frank Tielkes (GF HDB Recycling) und Bram
Akkermans (GF HBN Hyundai Baumaschinen Nord)
Arbeitsumgebung: ergonomisch, leise, vernetzt
Die Kabine der neuen HL-A-Modelle wurde in mehreren Bereichen überarbeitet. Sie bietet zehn Prozent mehr Platz, ein optimiertes Klimakonzept und Schallschutzmaßnahmen für geräuschreduziertes Arbeiten. Der elektrohydraulische Joystick verbessert die Steuerung von Hubarm und Schaufel. Ein 7-Zoll-Touchmonitor mit Smartphone-ähnlicher Bedienlogik, Bluetooth-Freisprecheinrichtung und Miracast-Funktionalität erhöht den Bedienkomfort. Damit kann der Fahrer direkt auf dem Monitor navigieren, Medien abspielen oder im Internet surfen.
Ausblick
HDB Recycling hat mit dem HL985A eine leistungsfähige Maschine in Betrieb genommen, die exakt auf die Anforderungen des Unternehmens zugeschnitten ist. Die Kombination aus technischer Ausstattung, digitalen Assistenzsystemen und komfortabler Kabinengestaltung erfüllt die Erwartungen an einen wirtschaftlichen und zuverlässigen Großradlader im anspruchsvollen Recyclingbetrieb. Die Lieferung eines zweiten Fahrzeugs im Frühjahr 2025 unterstreicht die Zufriedenheit mit dem aktuellen Modell und die enge Verbindung zwischen Anwender und Hersteller.
Über Hyundai Construction Equipment Europe
Hyundai Construction Equipment Europe (HCEE) ist als Teil der Hyundai Genuine-Gruppe im europäischen Markt für Baumaschinen tätig. Das Unternehmen betreibt in Europa die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von Maschinen für die Bau- und Materialumschlagbranche.
Zum Produktspektrum im Bereich Baumaschinen zählen unter anderem Hydraulikbagger und Radlader. Im Segment Material Handling bietet HCEE Flurförderzeuge an, darunter Gabelstapler mit Elektro-, Diesel- und Flüssiggas-Antrieb sowie ergänzende Lagertechnik.
Die Fertigung erfolgt unter Anwendung automatisierter Produktionsprozesse und qualitätsgesicherter Verfahren. Der Vertrieb erfolgt über ein Händlernetzwerk mit über 140 Partnern in mehr als 30 Ländern Europas.