Effizientes Bohrschlammrecycling für HDD- und Geothermieprojekte
Auf der NordBau vom 10. bis 14. September präsentiert die Max Wild GmbH aus Berkheim (Baden-Württemberg) den Mudcleaner in einer weiterentwickelten Version. Der Recycling-Truck wurde gezielt für effizienteres Bohrschlammrecycling bei HDD-Verfahren und Geothermiebohrungen optimiert.
Im Freigelände Nord – N268 stellt das Unternehmen neue technische Erweiterungen vor, darunter eine größere Zentrifuge und eine verbesserte Steuerung, die den Durchsatz und die Betriebseffizienz erhöhen. Praktische Anpassungen wie Trommelböcke und eine faltbare Ladebordwand sollen den Workflow auf der Baustelle erleichtern. Die Inhouse-Entwicklung wird in flexiblen Finanzierungsmodellen wie Leasing oder Miete angeboten.
Optimiertes Bohrschlammrecycling auf der NordBau
„Auf der NordBau zeigen wir unseren optimierten Mudcleaner Truck. Er ist jetzt besonders leistungsstark und bringt neue praktische Features für den Einsatz auf der Baustelle mit“, erklärt Christian Wild, Geschäftsführer der Max Wild GmbH. „Wir haben unsere Inhouse-Innovation, die in der Branche bereits super ankam, in den vergangenen zwei Jahren stark weiterentwickelt und optimiert, immer mit dem Ziel, noch effizienter und noch praktischer auf der Baustelle zu werden. Das Ergebnis sehen die Besucherinnen und Besucher der NordBau bei uns am Messestand“, so Wild weiter.

Die Mudcleaner-Technologie im Überblick
Der Mudcleaner ist als mobiles, halbmobiles und stationäres System verfügbar. Durch das Bohrschlammrecycling sollen bei HDD- und Geothermiebohrungen im Durchschnitt bis zu 90 Prozent Wasser, Abfall und Entsorgungskosten eingespart werden. Der Mudcleaner Truck arbeitet direkt auf der Baustelle und reduziert durch das Recyclingprozesswasser, die Abfallmenge und die Transportfahrten zu Deponien die ökologische Belastung erheblich.
Leistungssteigerung durch neue Zentrifuge und optimierte Steuerung
Der neueste Mudcleaner verfügt über eine vergrößerte Zentrifuge, welche die Reinigungskapazität um bis zu 33 Prozent steigert. Damit erhöht sich die Förderleistung von ehemals 300 auf bis zu 400 Liter pro Minute.
Auch die Steuerung wurde umfassend optimiert. Laut Georg Botzenhardt, Abteilungsleiter Einkauf und Vertrieb bei Max Wild, erlaubt die verbesserte Automatisierung eine Bedienung des Trucks „nebenher“ und reduziert den Personalaufwand auf der Baustelle auf zwei Personen. „Die intelligente Steuerung spart somit Personalkosten“, so Botzenhardt.

Mudcleaner Truck: neue Features und flexible Lösungen
Neben der mobilen Version gibt es die Mudcleaner-Technologie nun auch als halbmobile Lösung auf Abrollgestell, die ähnlich wie die stationäre Anlage arbeitet, aber flexibel auf Baustellen eingesetzt werden kann.
„Unsere Neuheit schließt die Lücke zwischen Mudcleaner Truck und Mudcleaner Station. Mit dem konsequenten Ausbau des Mudcleaner-Portfolios bieten wir unseren Kunden noch mehr Flexibilität für ihre HDD-Projekte und das Bohrschlammrecycling“, erläutert Christian Wild.
Weitere Neuerungen sind eine optionale Standheizung, eine faltbare Ladebordwand für schnelles Be- und Entladen, ein optional fest eingebauter Hochdruckreiniger sowie ein Heckauswurf für Bohrstoffe. Zusätzliche Erweiterungen wie Rückfahrkamera, Abbiegeassistent oder Grubenpumpen lassen sich kundenspezifisch integrieren, so Alexander Fleck, Technischer Support HDD/Mudcleaner.
Flexible Finanzierung und Kundennutzen
Max Wild bietet für den Mudcleaner Truck verschiedene Finanzierungsmodelle: Direkt- oder Gebrauchtkauf, Leasing oder Mietkauf.
„Leasing und Mietkauf bieten die nötige Flexibilität, aber auch die Sicherheit, die Bauunternehmen und Kommunen für ihre HDD-Projekte brauchen“, so Christian Wild. Leasingdauern reichen von 12 bis 60 Monaten.
Beim Mietkauf geht der Lkw nach Ablauf der vereinbarten Raten automatisch in das Anlagevermögen des Kunden über, was eine bilanzielle Berücksichtigung von Beginn an ermöglicht.
Für Wartung und Reparaturen steht die firmeneigene Werkstatt zur Verfügung, erreichbar von 7 bis 24 Uhr. Ersatz- und Verschleißteile werden zeitnah bereitgestellt, um die Einsatzbereitschaft der Mudcleaner Trucks sicherzustellen.
Einsatz und Praxis
Die Max Wild GmbH erhielt für den Mudcleaner bereits vier Auszeichnungen: 2022 als „100 Betriebe für Ressourceneffizienz“ des Landes Baden-Württemberg, 2023 den VDBUM-Förderpreis sowie den Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg und 2024 den Innovationspreis der Bayerischen Bauindustrie in der Kategorie Nachhaltigkeit.
Der Mudcleaner Truck eignet sich für kleinere bis mittlere HDD-Projekte mit einem Durchsatz bis 180 Kubikmetern pro Tag. Max Wild selbst setzt die Trucks auf durchschnittlich über 200 Baustellen pro Jahr ein. „Unser Motto: Sobald ein Bohrgerät im Einsatz ist, haben wir immer auch den Mudcleaner Truck mit im Gepäck“, erklärt Christian Wild.
Ein Online-Vorteilsrechner auf der Website von Max Wild ermöglicht es, das Einsparpotenzial für unterschiedliche HDD-Projekte individuell zu berechnen.
Über Max Wild
Die Max Wild GmbH, 1955 gegründet, ist ein familiengeführtes Unternehmen aus Berkheim mit rund 900 Mitarbeitern. Das Leistungsspektrum umfasst Abbruch & Umwelt, Bau, Logistik und Service. Auf dem Firmengebäude wird das Leitbild „Der Tradition verpflichtet, der Region verbunden, unseren Mitarbeitern dankbar“ prominent dargestellt.