Digitale Transparenz als neuer Standard

Die Digitalisierung von Maschinenparks schreitet in der europäischen Bauwirtschaft stetig voran. Ein zentraler Baustein dieser Entwicklung ist die Telematik – Systeme, die Maschinenzustände erfassen, übertragen und auswertbar machen. Auch Bobcat setzt diesen Weg konsequent fort: Das Unternehmen hat inzwischen mehr als 30.000 seiner Maschinen in Europa mit dem eigenen Telematiksystem Machine IQ ausgestattet.
Die 2019 eingeführte Plattform bildet eine Brücke zwischen physischer Maschinennutzung und digitaler Datenanalyse. Über die Cloud werden Standort, Auslastung, Betriebsstunden, Kraftstoffverbrauch und Wartungsbedarf nahezu in Echtzeit bereitgestellt. Ziel ist es, Flottenmanagement, Wartungsprozesse und Sicherheitsmaßnahmen effizienter und vorausschauender zu gestalten.
Machine IQ kann ab Werk integriert oder als Nachrüstlösung über autorisierte Händler installiert werden. Der Zugriff erfolgt über das webbasierte Owner Portal oder eine mobile App. Das Basispaket umfasst Funktionen wie Wartungsverfolgung, Maschinen-Gruppierung und Standortüberwachung. Diese Basisdienste sind in den ersten zwei Jahren kostenlos nutzbar.

Machine IQ: Funktionen und operative Vorteile
Mit dem optionalen Premium-Paket lassen sich die Anwendungsmöglichkeiten deutlich erweitern. Neben Geofencing und detaillierten Auslastungsberichten stehen eine Fehlercode-Historie und individuell konfigurierbare Benachrichtigungen zur Verfügung. Eine besonders praxisnahe Funktion ist die Fernsteuerung des Motors – Maschinen können aus der Ferne gestartet oder abgeschaltet werden, was bei Diebstahl oder unerlaubter Nutzung schnelle Reaktionen ermöglicht. Seit Kurzem steht diese Funktion auch für Teleskopen und Teleskoplader zur Verfügung.
Die Telematikdaten schaffen damit nicht nur Transparenz, sondern eröffnen Handlungsspielräume für präventive Wartung und operative Steuerung. Betreiber und Flottenmanager nutzen Machine IQ, um Stillstände zu vermeiden, Wartungen planbar zu gestalten und Sicherheitsrisiken zu reduzieren. Die Übermittlung von Fehlercodes in nahezu Echtzeit erlaubt es Händlern, auf Anomalien frühzeitig zu reagieren und Reparaturen einzuleiten, bevor größere Schäden entstehen.
Tomas Plechaty, Senior Digital Program Manager, Doosan Bobcat EMEA, betont: „Dass wir die Marke von 30.000 mit Machine IQ vernetzten Maschinen überschritten haben, zeigt nicht nur unser starkes Engagement für innovative und praxisnahe Lösungen, sondern auch den echten Mehrwert, den unsere Technologie im Arbeitsalltag bietet. Dank der verfügbaren Echtzeitdaten nutzen Bobcat-Kunden in ganz Europa Machine IQ, um die Sicherheit zu verbessern, die Produktivität zu steigern und fundierte Entscheidungen zu treffen.“

Machine IQ in der Praxis: Erfahrungen aus Europa
Wie Machine IQ in der Praxis eingesetzt wird, zeigen verschiedene Beispiele europäischer Anwenderunternehmen. In Belgien etwa konnte ein Bobcat Händler nach dem Diebstahl eines Minibaggers E27z mithilfe der Plattform den letzten GPS-Standort ermitteln. Der betroffene Kunde erhielt die exakten Koordinaten, sodass die Maschine innerhalb kurzer Zeit unversehrt wiederbeschafft werden konnte.
In Großbritannien nutzt Grays Machinery Ltd die Plattform zur Überwachung eines Bobcat S450, der regelmäßig außerhalb des Firmengeländes geparkt wird. Geofencing und die Übermittlung von Fehlercodes in Echtzeit gewährleisten hier nicht nur den Schutz vor unbefugter Nutzung, sondern auch eine vorausschauende Wartungsplanung. Das Ergebnis: weniger ungeplante Ausfallzeiten und eine höhere Einsatzverfügbarkeit.
Auch in Bulgarien zeigt sich der Nutzen der Plattform im täglichen Betrieb. Laut Kristina Bozhilova, Sales and Service Administration bei Megatron EAD, profitiert das Unternehmen Rashev & Co von der erhöhten Transparenz durch Machine IQ. Die Überwachung von Wartungsintervallen, Fehlercodes und Kraftstoffverbrauch ermöglicht eine datenbasierte Steuerung der Flotte. Probleme können frühzeitig erkannt und Servicemaßnahmen rechtzeitig eingeleitet werden – ein entscheidender Faktor für Maschinen, die im Dauerbetrieb stehen.

Datenbasierte Steuerung statt reaktiver Wartung
Die kontinuierliche Übermittlung und Auswertung von Betriebsdaten verändert die Wartungs- und Serviceprozesse im Maschinenpark grundlegend. Anstatt auf Ausfälle zu reagieren, können Betreiber auf Grundlage konkreter Nutzungsdaten agieren. Die Integration solcher Systeme in bestehende Betriebsabläufe erfordert jedoch organisatorische Anpassungen: Zuständigkeiten müssen klar definiert, Prozesse zur Fehleranalyse etabliert und Schnittstellen zu Werkstätten oder Händlern digital verknüpft werden.
Die Qualität der Datenübertragung spielt dabei eine entscheidende Rolle. In abgelegenen Einsatzgebieten kann die Netzabdeckung die Aktualität der Informationen beeinflussen. Trotzdem zeigt die Praxis, dass selbst unvollständige Datensätze wertvolle Hinweise liefern, um Wartungen gezielter zu planen oder Maschinen auf Grundlage von Echtzeitindikatoren zu überwachen. Händler wiederum können durch die Nutzung von Machine IQ proaktive Serviceangebote entwickeln, die eine effizientere Kundenbetreuung ermöglichen.
Strategie: Machine IQ als Kern der digitalen Weiterentwicklung
Bobcat sieht Machine IQ als zentrales Element seiner langfristigen Digitalstrategie. Künftig sollen zusätzliche Diagnosetools, tiefere Systemintegrationen und erweiterte Analysefunktionen das Flottenmanagement weiter optimieren. Dabei steht die Verknüpfung von Datenanalyse, Wartungslogistik und Maschinensteuerung im Fokus.
Tomas Plechaty erklärt: „Wir freuen uns sehr über diesen bedeutenden Meilenstein – aber das ist nur der Anfang. Machine IQ ist ein zentraler Baustein unseres Innovationsansatzes. Wir werden weiter gezielt in vernetzte Technologien, Integrationen und den Support unserer Händler investieren, damit unsere Kunden noch mehr erreichen können.“
Für die Baubranche verdeutlicht dieser Ansatz, dass digitale Maschinensteuerung längst kein Zusatzangebot mehr ist, sondern ein integraler Bestandteil moderner Betriebsführung. Telematiksysteme wie Machine IQ schaffen die Grundlage für datengetriebene Entscheidungen, optimierte Wartungsstrategien und eine nachhaltigere Nutzung von Maschinenflotten.
Über Bobcat
Seit 1958 entwickelt Bobcat Maschinen und Lösungen für Bau, Landwirtschaft, Landschaftspflege und Materialumschlag. Das Unternehmen gilt als einer der führenden Hersteller von Kompaktmaschinen und ist bekannt für seine Innovationskraft im Bereich effizienter Baustellenlösungen. Zum Produktportfolio zählen unter anderem Lader, Bagger, Teleskopen, Kompakttraktoren, Rasen- und Landschaftsgeräte sowie Maschinen für den Materialumschlag wie Gabelstapler und Lagertechnik. Ergänzt wird das Angebot durch eine breite Palette an Anbaugeräten, Ersatzteilen und Servicedienstleistungen.
Bobcat ist Teil von Doosan Bobcat, einem Unternehmen der südkoreanischen Doosan-Gruppe mit Hauptsitz in Bundang. Die Doosan-Gruppe zählt zu den traditionsreichsten Industrieunternehmen Asiens und ist seit mehr als einem Jahrhundert weltweit in den Bereichen Maschinenbau, Energie und Infrastruktur tätig.




