Du betrachtest gerade Ammann – High-Tech für Low Emission

Ammann – High-Tech für Low Emission

Ammann Technologie im Einsatz bei zeitkritischem Sanierungsprojekt

Ammann Technologie im Einsatz bei zeitkritischem Sanierungsprojekt
ABG Variomatik-Bohle VDT-V88 ETC mit Doppelstampfertechnik für hohe Vorverdichtung und flexible Arbeitsbreiten bis neun Meter

Die Xaver Lutzenberger GmbH stand bei einem Sanierungsprojekt einer Bundesstraße vor zwei wesentlichen Herausforderungen: Die Ausschreibung verlangte den Einsatz emissionsarmer Technologien und spezieller Maschinen, und zwischen Auftragserteilung und Baubeginn lagen lediglich drei Wochen. Zum Einsatz kamen unter anderem Straßenfertiger und Walzen von Ammann, die den hohen technischen und zeitlichen Anforderungen gerecht werden mussten.

Enge Zeitvorgaben und hohe technische Anforderungen

Konkret galt es, rund 4,5 Kilometer Bundesstraße mit einer Fahrbahnbreite von 8,5 Metern zu erneuern. Insgesamt mussten 38.000 Quadratmeter Asphaltfläche ausgetauscht werden. Die Vorgaben des Bauamts sahen den Einsatz von Niedrigtemperaturasphalt, einer Bitumendampfabsaugung und energieeffizienten Verfahren vor. Zudem sollte die Bauzeit auf lediglich zwei Wochen begrenzt werden. „Das erforderte ein besonderes Maschinen-Portfolio – und der Zeitplan war ambitioniert“, erklärt Daniel Lauer, Bauleiter Asphalt bei Xaver Lutzenberger. Zur Unterstützung holte er die Robert Aebi GmbH als Maschinenlieferant ins Projekt.

Ammann Technologie im Einsatz bei zeitkritischem Sanierungsprojekt
Moba Super Ski Nivellieranlagen gewährleisten eine präzise Ebenflächigkeit beim Asphalt-Einbau

Auswahl und Ausstattung der Maschinen

Für die Arbeiten empfahl Aebi einen Ammann ABG 8820 Straßenfertiger mit Bitumendampfabsaugung, drei Ammann ARP 75 Drehschemelwalzen sowie eine ARX 90 C Kombiwalze. Aufgrund der frühlingshaften, aber teils kritischen Außentemperaturen zwischen 6 °C und 15 °C mussten die Maschinen zudem mit digitalen Assistenzsystemen zur Einbau-, Verdichtungs- und Dokumentationskontrolle ausgerüstet werden, um die Qualität des Niedrigtemperaturasphalts sicherzustellen.

Logistik und Abstimmung mit Ammann

Die termingerechte Bereitstellung des Equipments erwies sich als logistische Herausforderung. „Den Ammann Fertiger ABG 8820 hatten wir am Lager, er musste aber vor Auslieferung noch mit dem Moba Super-Ski zur Nivellierung und dem Moba Thermoscan zur Temperaturüberwachung ausgestattet werden“, berichtet Volker Ernst, Leiter Road Machinery bei Robert Aebi GmbH. Die vier Walzen wurden aus Tschechien nach Deutschland transportiert, dort mit GPS-gestützter Verdichtungskontrolle (QMachines von QPoint) ausgerüstet und schließlich rechtzeitig auf die Baustelle geliefert.

Ammann Technologie im Einsatz bei zeitkritischem Sanierungsprojekt
QMachines-System zur GPS-gestützten Erfassung und Echtzeitübertragung von Verdichtungs- und Temperaturdaten

Arbeitsablauf und technische Umsetzung

Am 5. Mai standen der Fertiger, ein vorgelagerter Beschicker sowie die Walzen einsatzbereit auf der Baustelle. Kurz vor Baubeginn erhielten die Walzenfahrer eine Einweisung durch Ammann Anwendungstechniker. Die eingesetzte ABG Variomatik-Bohle VDT-V88 ETC mit Doppelstampfer und stufenloser Breitenverstellung wurde auf neun Meter Arbeitsbreite eingestellt. Die Doppelstampfertechnik sorgte für eine hohe Vorverdichtung direkt beim Einbau, was insbesondere beim Arbeiten mit Niedrigtemperaturasphalt die erforderlichen Walzenüberfahrten reduzierte und den Baufortschritt beschleunigte.

Die Moba Super Ski Nivellieranlagen gewährleisteten eine hohe Ebenflächigkeit, während das Moba Pave IR System die Temperatur der eingebauten Deckschicht hinter dem Fertiger präzise erfasste und dokumentierte. Vier Ammann Walzen übernahmen im Anschluss die Endverdichtung. Alle Maschinen waren mit der Ammann Compaction Expert (ACE) Steuerung ausgerüstet, die Amplitude und Frequenz automatisch anpasst. Über QMachines wurden Temperatur-, Positions- und Verdichtungsdaten in Echtzeit auf den Displays der Fahrer und parallel an die Bauleitung übermittelt.

Ammann Technologie im Einsatz bei zeitkritischem Sanierungsprojekt
Ammann Walzenkolonne im Einsatz für gleichmäßige Endverdichtung und lückenlose Dokumentation per GPS-gestütztem System

Effizienzgewinn und Projektergebnis

Dank der hohen Vorverdichtung, der digitalen Assistenzsysteme und der reibungslosen Abläufe konnte der Einbau mit minimalen Tagesnähten erfolgen und ein Arbeitstag gegenüber der ursprünglichen Planung eingespart werden. „Unser Ziel war es, mit so wenigen Tagesnähten wie möglich eine perfekte Deckschicht einzubauen. Durch die hohe Qualität der Maschinenleistung und die digitale Unterstützung haben wir sogar knapp einen Arbeitstag für den Einbau eingespart“, so Lauer.

Das Projekt verdeutlichte die Bedeutung der koordinierten Zusammenarbeit zwischen Bauunternehmen, Maschinenhersteller und Händler. „Wir verstehen uns als Partner auf Augenhöhe. Auch wenn’s mal hakt, wir finden eine Lösung“, sagt Rainer Schipke, Verkaufsrepräsentant bei Aebi. Nach fünf Wochen konnte die sanierte Bundesstraße nahe Krumbach planmäßig für den Verkehr freigegeben werden. Die neue Deckschicht erfüllt die gestellten Anforderungen an Qualität, Ebenflächigkeit und Umweltfreundlichkeit.