Du betrachtest gerade Anbaugeräte-Arena – RATL 2025 live

Anbaugeräte-Arena – RATL 2025 live

Praxisdemonstrationen zum ressourcenschonenden Baustoffrecycling

Anbaugeräte-Arena auf der RATL 2025
Maschinenführer zeigen in der Anbaugeräte-Arena den flexiblen Einsatz moderner Baggertechnik mit verschiedenen Anbaugeräten im realitätsnahen Betrieb

Vom 9. bis 11. Oktober 2025 findet auf dem Messegelände Karlsruhe die Demonstrationsmesse RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE (RATL) statt. Ein zentrales Element des Messegeschehens ist die sogenannte Anbaugeräte-Arena, ein technisch und organisatorisch weiterentwickeltes Vorführformat für Fachbesucher aus Abbruch, Tiefbau und Recycling. Im Mittelpunkt stehen praktische Lösungen für den effizienten und umweltverträglichen Umgang mit mineralischen Bauabfällen.

Hintergrund: Bedeutung mineralischer Bauabfälle im Stoffstrom der Bauwirtschaft

Mineralische Bauabfälle machen den größten Anteil am gesamten Abfallaufkommen in Deutschland aus. Laut dem Bericht der Initiative Kreislaufwirtschaft Bau wurden im Jahr 2022 rund 208 Millionen Tonnen mineralischer Abfälle erfasst. Davon konnten etwa 188 Millionen Tonnen stofflich verwertet werden – eine Verwertungsquote von rund 90 Prozent. Der Großteil dieser Stoffe stammt aus dem Bereich des Bauwesens, insbesondere aus Abbruch- und Rückbauvorhaben sowie aus der Straßeninstandhaltung. Die Aufbereitung und Wiederverwertung dieser Materialien ist damit ein wesentlicher Bestandteil nachhaltiger Bauwirtschaft.

Anbaugeräte-Arena auf der RATL 2025
Die Demonstrationssequenzen zeigen anhand eines ausgewählten Bauabschnitts typische Einsatzsituationen der Geräte und werden durch fachliche Erläuterungen vor Ort ergänzt

Live-Demonstrationen mit Fokus auf Abbruch, Sortierung und Aufbereitung

In der Anbaugeräte-Arena werden täglich drei moderierte Demonstrationsblöcke durchgeführt. Dabei zeigen geschulte Maschinenführer gemeinsam mit Produktspezialisten den Einsatz moderner Maschinentechnik im realitätsnahen Betrieb. Im Zentrum der Vorführungen stehen die Abläufe beim Abbruch, bei der Materialsortierung sowie bei der mobilen Aufbereitung mineralischer Stoffe.

Eingesetzt werden unter anderem Hydraulikbagger führender Hersteller wie Zeppelin, Kiesel und JCB. Diese sind mit Schnellwechselsystemen – beispielsweise von OilQuick – sowie einer Vielzahl von Anbaugeräten ausgerüstet.

Zum Einsatz kommen hier Geräte unter anderem von HS-Schoch, SkanCraft und Dappen. Ziel ist es, dem Fachpublikum die Möglichkeiten flexibler Geräteanpassung an unterschiedliche Aufgabenstellungen zu veranschaulichen.

Anbaugeräte-Arena auf der RATL 2025
Das Publikum verfolgt die Arbeitsabläufe in der Anbaugeräte-Arena aus nächster Nähe und erhält durch die moderierten Vorführungen praxisnahe Informationen zum Geräteeinsatz

Neue Verortung: Anbaugeräte-Arena als Schnittstelle zwischen Tiefbau und Recycling

Erstmals wird die Anbaugeräte-Arena im Jahr 2025 auf dem sogenannten Peter-Gross-Bau Areal eingerichtet. Diese Fläche fungiert als Übergangsbereich zwischen den Themenwelten Tiefbau und Recycling und ermöglicht eine thematisch abgestimmte Platzierung der Vorführungen. Die neue Lage unterstützt die praxisnahe Darstellung integrierter Arbeitsabläufe entlang der gesamten Prozesskette – vom Rückbau über die Aufbereitung bis zur Wiederverwertung der Materialien.

Digitale Unterstützung: Livebilder aus der Maschinenkabine

Ein wesentliches technisches Element der Vorführungen ist der Einsatz einer großformatigen LED-Leinwand, auf der Livebilder aus den Maschinenkabinen übertragen werden. Diese Perspektive erlaubt es dem Publikum, die Arbeitsweise der Geräte aus der Sicht der Bediener zu verfolgen. Dabei wird insbesondere die Integration von Anbaugeräten und die Wechselvorgänge im laufenden Betrieb nachvollziehbar dargestellt. Die digitale Erweiterung der Präsentation erleichtert die Vermittlung technischer Zusammenhänge und hebt die Bedeutung systemkompatibler Ausrüstung hervor.

Anbaugeräte-Arena auf der RATL 2025
Der Einsatz von Schnellwechselsystemen wie OilQuick ermöglicht den zügigen Austausch von Anbaugeräten direkt auf der Baustelle – ein zentraler Aspekt für wirtschaftliches Arbeiten im Rückbau

Mineralik-Forum: Fachliche Vertiefung und rechtlicher Kontext

Ergänzend zu den praktischen Vorführungen bietet das integrierte Mineralik-Forum die Möglichkeit zur inhaltlichen Vertiefung. In moderierten Gesprächsrunden werden technische Grundlagen, rechtliche Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen in der Entsorgung und Verwertung mineralischer Abfälle diskutiert. Dabei steht insbesondere die Einordnung der Materialströme nach geltendem Abfallrecht im Fokus.

Zuschauerfragen werden während der Vorführungen gesammelt, strukturiert aufbereitet und im Anschluss durch anwesende Fachexperten beantwortet. Auf diese Weise soll ein praxisnaher und zugleich fundierter Austausch zwischen Herstellern, Anwendern und Behördenvertretern ermöglicht werden.

Fazit: Beitrag zur nachhaltigen Transformation der Bauwirtschaft

Die Anbaugeräte-Arena auf der RATL 2025 stellt einen praxisorientierten Beitrag zur Weiterentwicklung nachhaltiger Baustellenprozesse dar. Durch die Kombination aus Live-Technik, fachlicher Begleitung und interaktivem Dialog bietet sie einen umfassenden Überblick über aktuelle Lösungsansätze im Umgang mit mineralischen Bauabfällen – ein Thema, das angesichts knapper werdender Ressourcen und wachsender Umweltanforderungen weiter an Bedeutung gewinnen wird.

Fotos: Jens Arbogast