Vereinfachte Schmierprozesse mit dem Lube Drive
In zahlreichen industriellen Anwendungsbereichen – vom Hochbau über die Landwirtschaft bis zur Schwerindustrie – zählt die kontinuierliche Schmierung von Maschinenkomponenten zu den entscheidenden Faktoren für deren Lebensdauer und Betriebssicherheit.
Vernachlässigte Schmierung oder unsachgemäße Befüllung von Zentralschmieranlagen führt nicht selten zu gravierenden Schäden. Ein typisches Beispiel ist der Ausfall von Lagerstellen an Baggerarmen oder landwirtschaftlichen Erntemaschinen, die unter hoher mechanischer Belastung stehen.
Schmierfettförderung mit handelsüblichem Akkuschrauber
Um solche Stillstände zu vermeiden und gleichzeitig den Wartungsprozess zu erleichtern, hat die Lutz Pumpen GmbH das Befüllsystem Lutz Lube Drive entwickelt. Dabei handelt es sich um ein neuartiges Exzenterschneckenpumpwerk, das von einem handelsüblichen Akkuschrauber angetrieben wird. Der Ansatz zielt darauf ab, sowohl den Kraftaufwand für das Befüllen zu reduzieren als auch den Einsatz schwerer, ortsgebundener Pneumatiksysteme überflüssig zu machen.
Ein aktueller Vorfall verdeutlicht den Bedarf: Auf einer Berliner Baustelle kam es wenige Tage vor einem geplanten Betoniervorgang zu einem kompletten Ausfall eines Baggers aufgrund eines Lagerschadens an der Schaufel. „Obwohl die Betreiber in der Regel die Vorteile einer regelmäßigen Wartung kennen, werden Zentralschmieranlagen häufig unsachgemäß befüllt, was zu unerwarteten und kostspieligen Ausfällen führt“, erklärt Andreas Rössler, Vertriebsleiter bei Lutz Pumpen.
Grenzen herkömmlicher Schmierfett-Pumpen
Das Nachschmieren gilt in vielen Betrieben als lästige Pflichtarbeit, die oft aus Zeitdruck oder wegen unzureichender Hilfsmittel vernachlässigt wird. In der Praxis dominiert nach wie vor das manuelle Einbringen von Schmierfett in die Schmieranlage – per Handspachtel, Kolben-Handpumpe oder unter Einsatz schwerer, pneumatisch betriebener Pumpen.
Diese traditionellen Methoden haben jedoch deutliche Nachteile: Handpumpen erfordern erheblichen Kraftaufwand und sind bei zähen Schmierfetten oft nur eingeschränkt nutzbar. Pneumatische Lösungen wiederum setzen eine Druckluftversorgung voraus, die auf Baustellen oder im Feldeinsatz häufig fehlt. Hinzu kommt das hohe Eigengewicht dieser Systeme, was den Transport erschwert.
„Dieses Befüllen von Hand ist ein mühseliges Unterfangen und pneumatische Anschlüsse sind meist nicht vor Ort und sehr sperrig“, betont Rössler. Mit dem Lutz Lube Drive will das Unternehmen einen praktikablen Mittelweg anbieten, der Mobilität, Ergonomie und Förderleistung miteinander verbindet. „Dabei handelt es sich um das weltweit erste Exzenterschneckenpumpwerk, das sich mit einem handelsüblichen Akkuschrauber antreiben lässt. Das Pumpen von Schmierfett wird somit wesentlich entspannter, ohne dass der Anwender ein System mit einem schweren und teuren Pneumatikmotor transportieren muss.“
Lube Drive: Funktionsweise und technische Leistungsdaten
Das Funktionsprinzip des Lube Drive beruht auf der bewährten Exzenterschneckentechnologie, die sich durch gleichmäßige Förderung auch hochviskoser Medien auszeichnet. Das System besteht aus einem Pumpwerk aus Stahl, das direkt in handelsübliche Schmierfettgebinde mit einem Fassungsvermögen zwischen 10 und 60 Kilogramm eingesetzt wird.
Für den Betrieb wird ein handelsüblicher Akkuschrauber mit Bithalter auf den Antriebszapfen der Pumpe gesetzt. Beim Start treibt der Schrauber einen metallischen Rotor an, der das Schmierfett schonend und kontinuierlich über einen Schlauch in die Zentralschmieranlage befördert.
Die maximale Förderleistung liegt bei bis zu zwei Kilogramm pro Minute. Das Gerät ist für alle Schmierfette bis zur Konsistenzklasse NLGI-2 geeignet, sodass auch bei niedrigen Temperaturen oder höherer Materialzähigkeit ein zuverlässiger Betrieb gewährleistet ist.
Potenzial für unterschiedliche Einsatzgebiete
Durch die Kombination aus geringem Eigengewicht, fehlendem Bedarf an stationärer Druckluftversorgung und der Möglichkeit, ein Standardwerkzeug wie den Akkuschrauber einzusetzen, eignet sich der Lube Drive insbesondere für mobile Serviceteams, Baustellenbetrieb, landwirtschaftliche Maschinenparks sowie den industriellen Außeneinsatz.
Gerade in Branchen, in denen Maschinen über weite Flächen verteilt und nicht zentral gewartet werden, kann das System helfen, Wartungsintervalle effizienter einzuhalten und damit sowohl Ausfallzeiten als auch Reparaturkosten zu senken.
Unternehmenshintergrund
Die Lutz Holding GmbH, gegründet 1954, ist ein international tätiger Anbieter im Bereich Fluidmanagement. Unter ihrem Dach vereint sie Unternehmen aus der Pumpentechnologie sowie der Wasseraufbereitung und -desinfektion. Mit 16 Vertriebs- und Produktionsstandorten in über 80 Ländern umfasst das Portfolio Pumpen, Systeme und Zubehör für Dosier-, Förder-, Entleer- und Mischprozesse in zahlreichen Branchen, darunter Chemie, Lebensmittel, Automobilindustrie, Wasser- und Abwasseraufbereitung sowie die Farben- und Lackproduktion.