Kooperation mit Granit Parts erweitert Fachmesse RATL 2025 um praxisnahe Werkstatttechnik
Im Rahmen der RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE (RATL) vom 9. bis 11. Oktober 2025 erweitert die Messe Karlsruhe ihr thematisches Spektrum um ein zukunftsweisendes Segment: Werkstatttechnik und Ersatzteilmanagement. Zentraler Bestandteil dieser Erweiterung ist eine Kooperation mit dem international tätigen Großhändler Granit Parts.
Als Teil der Fricke Gruppe bringt das Unternehmen seine langjährige Erfahrung im Bereich Werkstattausrüstung, Ersatzteilservice und Zubehör nun auch auf das Gelände der Messe Karlsruhe – konkret in Form der „Live Werkstatt powered by Granit Parts“, die auf einer rund 300 Quadratmeter großen Aktionsfläche im Freigelände positioniert wird.
Granit Parts bringt Werkstatt 4.0 auf die RATL
Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, Fachkräften aus dem Baumaschinensektor ein realitätsnahes Bild moderner Werkstattprozesse zu vermitteln und die zunehmende Relevanz von Werkstatt 4.0 in den Mittelpunkt zu stellen. „Werkstatt 4.0 ist ein Schlüsselfaktor für die Zukunft des Baumaschinensektors“, betont Stefan Krützkemper, Divisionsleiter Werkstattausrüstung bei Granit Parts. „Mit modernem Werkstattmanagement können die hohen Investitionen in einen Fuhrpark erst nachhaltig gesichert werden.“

Neue Impulse für Fachpublikum und Messeprofil
Mit der thematischen Öffnung für Werkstattprozesse reagiert die RATL auf aktuelle Entwicklungen innerhalb der Bau- und Recyclingbranche. Der steigende Bedarf an zuverlässiger Instandhaltung, effizientem Ersatzteilmanagement und digital gestützten Werkstattlösungen zeigt sich in nahezu allen Bereichen des maschinentechnischen Betriebs. Die „Live Werkstatt powered by Granit Parts“ richtet sich insbesondere an Werkstattleitungen, Lageristen, Servicedisponenten sowie an Fachleute aus Reparatur und Wartung – und schafft damit einen neuen Anziehungspunkt für zusätzliche Zielgruppen.
„Granit Parts verfolgt mit der Live Werkstatt denselben Anspruch, den auch wir mit der RATL vertreten – Technologien, Systeme und Komponenten praxisnah erlebbar zu machen“, erklärt Olivia Hogenmüller, Projektleiterin der RATL. Besonders hervor hebt sie die Dynamik der neuen Partnerschaft: „Es freut mich dabei besonders, dass die erst zum Jahresende 2024 aufgenommenen Gespräche so schnell in eine konkrete Kooperation gemündet sind und wir unser Angebot damit passgenau zur RATL-DNA erweitern konnten.“

Interaktive Technikschau mit Realbezug
Technisch und inhaltlich versteht sich die Live Werkstatt als Demonstrationsformat mit unmittelbarem Praxisbezug. Zehn Partnerunternehmen – darunter Traxor, Rep.Guide, Jaltest, Vigor, Pico, Gys, Maha, Corghi, ATH Heinl und Puisi – unterstützen das Vorhaben, moderne Werkstatttechnik nicht nur zu zeigen, sondern sie im laufenden Messebetrieb in konkreten Arbeitsszenarien zu demonstrieren. Die Palette reicht vom Hand- und Spezialwerkzeug über Diagnosesysteme und Messtechnik bis hin zu Hebebühnen, Reifenmontiergeräten und digitalen Anwendungen. Im Zentrum der Inszenierung stehen dabei ein Bagger und ein Radlader, an denen während der gesamten Messe laufend Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten live durchgeführt werden.
Ziel ist es, technologische Lösungen greifbar zu machen und gleichzeitig die Komplexität sowie das Potenzial moderner Werkstattprozesse sichtbar zu machen. Das Konzept der „offenen Werkstatt“ ermöglicht einen kontinuierlichen Austausch zwischen Fachpublikum und Ausstellerteams – ein Format, das auch hinsichtlich Fachkräftesicherung und Nachwuchsgewinnung Akzente setzen kann.
Ursprung der Kooperation: Initiative des VDBUM
Angestoßen wurde die Zusammenarbeit durch einen Messebesuch des RATL-Teams auf der Parts & Service World (PSW) 2024, einer B2B-Veranstaltung von Granit Parts. Die Kontaktaufnahme erfolgte auf Initiative des VDBUM (Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e.V.), der als ideeller Träger der RATL eine aktive Rolle im Messebeirat einnimmt.
Dieter Schnittjer, Geschäftsführer und Vorstandsmitglied des VDBUM, sieht in der neuen Partnerschaft eine logische Erweiterung des Messeportfolios: „Wir sehen es, neben vielen Themenschwerpunkten, als eine unserer Verbandsaufgaben, innovative oder kreative Ideen aus der Branche aufzunehmen, Menschen, Unternehmen und Veranstaltungsformate zusammenzubringen.
Über die Erweiterung und das besondere Engagement der Messe Karlsruhe auf der RATL und Granit Parts, freuen wir uns für die Messebesucher und neue Besuchergruppen aus den maschinentechnischen Abteilungen und Werkstätten sehr.“
Technologietransfer auf dem Peter-Gross-Bau Areal
Mit der prominenten Platzierung der Live Werkstatt auf dem Peter-Gross-Bau Areal nutzt die RATL eines ihrer wichtigsten Alleinstellungsmerkmale: die Kombination aus Messegeschehen und großflächigen Demonstrationsflächen im Freigelände. In diesem Umfeld wird der Schulterschluss zwischen Theorie und Praxis besonders deutlich, etwa durch Prozessdarstellungen, Gerätevergleiche und dialogorientierte Formate.
Die RATL 2025 unterstreicht mit dieser Ergänzung einmal mehr ihren Anspruch, als zentrale Plattform für technische Innovationen, nachhaltige Lösungen und betriebliche Effizienzsteigerung zu dienen – und zwar auf Augenhöhe mit den Anforderungen der Praxis. Die Kooperation mit Granit Parts ist dabei nicht nur ein weiterer Baustein, sondern Ausdruck eines strategischen Ansatzes, der die Fachmesse kontinuierlich an den Bedarfen der Branche ausrichtet.
Über Granit Parts
Granit Parts ist ein europaweit tätiger Großhändler für Ersatz- und Verschleißteile sowie Zubehör für Landmaschinen, Baumaschinen und Gartentechnik. Das Unternehmen ist Teil der Fricke Gruppe und zählt mit über 40.000 Fachhändlern in 25 Ländern zu den führenden Anbietern seiner Branche. Vom zentralen Logistikstandort im niedersächsischen Heeslingen aus – mit einem Lager von 90.000 Quadratmetern und rund 250.000 ständig verfügbaren Artikeln – gewährleistet Granit Parts eine hohe Verfügbarkeit, schnellen Versand sowie umfassende Serviceleistungen. Neben dem reinen Produktvertrieb setzt das Unternehmen verstärkt auf Werkstattlösungen, Digitalisierung und technische Schulungskonzepte für den Fachhandel.