Alleinstellungsmerkmale konsequent nutzen, das ist die Maxime, welcher der in Dänemark ansässige Baumaschinenhersteller Hydrema in diesem Jahr neben der Bauma noch auf zwei weiteren Messen folgt. Zugleich will man sich auch ein…
Der Trend zu elektrischen Baumaschinen scheint ungebrochen. Immer mehr Hersteller bringen sich in dieser Richtung in Stellung. Auch das britische Unternehmen JCB lässt sich da nicht lumpen und zauberte jüngst…
Mit Rückenwind startet der Hersteller Sany in das zweite Halbjahr und die beiden letzten wichtigen Messen in Deutschland. Insbesondere auf der Nordbau wird der Sany-Abbruchbagger SY6028 im Mittelpunkt stehen
Baumaschinenhersteller Sany macht im Vorfeld der Herbstmessen von sich reden. Beachtung fand in den letzten Monaten insbesondere die Nachricht, dass man eine Partnerschaft mit dem Motorenhersteller Deutz eingegangen ist. Die zwischen beiden Konzernen getroffene Übereinkunft hat nicht weniger als den Bau von rund 75.000 neuen Motoren zum Gegenstand, die der Traditionshersteller bis zum Jahr 2022 für den größten Baumaschinenkonzern Chinas liefern soll. Ein Signal, das der Reputation von Sany in Europa zu einem neuen Höchststand verhelfen dürfte, denn die Motoren der Marke genießen in der Branche höchstes Ansehen.
Was gibt‘s Neues von JCB? Diese Frage hatten nach der Bauma die wenigsten noch auf dem Radar. Vor kurzem ließen die Briten die Katze aus dem Sack – zumindest ein bisschen
Mit der Abkehr von der Bauma überraschte der britische Baumaschinenhersteller JCB die Branche. Dass dieser Schritt allerdings keineswegs als Zeichen zu werten war, dass den Briten etwa die Produktneuheiten abhandengekommen wären, die es vorzustellen lohne, diesen Beweis traten sie im Juni an ihrem Firmensitz im mittelenglischen Rocester an.
Neuheiten von der Insel
Dort nämlich zauberten sie eine ganze Reihe von Überraschungen aus dem Ärmel, denen in Kürze überdies weitere folgen sollen. Statt sich jedoch darüber den Kopf zu zerbrechen, lohnt es durchaus bei diesem ersten „Neuheitenpaket“ zu bleiben. Hier fällt eine Maschine auf, die man so noch nie gesehen hat: der „Hydraload“.
Hyundai Construction Equipment erweitert sein Baggerprogramm mit dem 90-Tonner HX900L – eine erste Bestandsaufnahme Mit dem zur Bauma erstmals gezeigten HX900L hat Hyundai Anfang diesen Jahres die Range seiner HX-Bagger-Baureihe…
Mit der Arbeit als Subunternehmer für die Betreiber von Kieswerken besetzt der Seilbaggerbetrieb Gran aus Buch am Erlbach ein zukunftsträchtiges Geschäftsfeld. Doch am Rande des für die Auftraggeber erledigten Gewinnungsbetriebs fallen auch aufwändige Vor- und Nacharbeiten an, für die leistungsfähige Hydraulikbagger die beste Wahl sind. Genau auf diesem Feld investierte der Familienbetrieb jüngst in eine neue Maschine der Marke Volvo
Das in Niederbayern ansässige Unternehmen Gran hat sich auf Lohnarbeiten, insbesondere für Betreiber von Kieswerken, spezialisiert. Mit eigenen Geräten übernimmt Gran an den jeweiligen Standorten seiner Auftraggeber unterschiedlichste Aufgaben rund um den Nasskiesabbau. Dazu gehört insbesondere die Erschließung von Gewinnungsflächen, der eigentliche Kiesabbau sowie letztlich abschließende Rekultivierungsmaßnahmen.
Geschwindigkeit, Flexibilität und enorme Kraftentfaltung. Die mit beinahe viereinhalb Metern Höhe größte Abbruchschere der Welt punktet nicht allein mit brachialer Gewalt und beschleunigt den Rückbau eines über 40.000 Quadratmeter großen Industriekomplexes
Solange der Maßstab fehlt, vermitteln Bilder nur einen unzureichenden Eindruck: Seit Juli ist in Mainz das weltgrößte Abbruch-Multisystem im Einsatz. Im Verein mit dem 84-Tonnen-Bagger CAT 385C L bildet die gewaltige MS140R-Abbruchschere von MBI ab sofort eine schlagkräftige Unterstützung im Team des Rückbauspezialisten F&R Group bei den Abrissarbeiten am ehemaligen Nestlé-Werk in Mainz-Mombach. Der Großauftrag des Unternehmens auf dem 46.124 Quadratmeter großen Gelände an der Rheinallee erstreckt sich über einen Zeitraum von April bis voraussichtlich Oktober diesen Jahres und umfasst ein rückzubauendes Gebäudevolumen von rund 310.000 Kubikmetern. (mehr …)
Großzügige Kabine, vier Hydraulikpumpen, genau einstellbare Litermengen für jeden Zusatzkreislauf und LCD-Display – der Takeuchi TB 250-2 mit 5 Tonnen Dienstgewicht empfiehlt sich als umweltfreundliche Maschine für den Einsatz im Galabau, bei Kommunen oder auf beengten Baustellen
Der TB250-2, versichert der japanische Hersteller Takeuchi, sei einer der beliebtesten Kurzheckbagger der Marke. Mit Blick auf das gefällige Design des TB250-2 scheint dergleichen auf jeden Fall plausibel.
Schon seit Jahren macht das Marketing der Marke Kobelco, vor allem in Europa, einen wachsenden Markt für Midibagger unter zehn Tonnen aus. Vor diesem Hintergrund unternahm die Marke verstärkte Anstrengungen zur Entwicklung zweier neuer Typen, dem SK75SR-7 und dem SK85MSR-7, um der Nachfrage am Markt gerecht zu werden
Mehrere Jahre Forschung und Entwicklung haben Kobelco zufolge den bisherigen Modellen der Marke in der Gewichtsklasse unter 10 Tonnen, dem SK75SR-3 und dem SK85MSR-3, zu entscheidenden Verbesserungen bei Effizienz und Produktivität verholfen.
Bislang kamen die bei Caterpillar im Werk in Dortmund gefertigten Großbagger nur in großen Minen in Australien oder Südamerika zum Abbau von Rohstoffen zum Einsatz. In Deutschland fanden Riesen-Bagger mit Einsatzgewichten von 300 Tonnen und mehr keine Verwendung. Das hat sich nun geändert. Im Steinbruch des zur Holcim-Deutschland-Gruppe gehörenden Zementwerks Beckum-Kollenbach bricht seit kurzem ein Cat 6030 FS Kalk- und Kalkmergelgestein aus den anstehenden Gesteinsschichten
Vorbei am Wärmetauscherturm und den Zementsilos gelangt man auf dem Areal des Zementwerks Beckum-Kollenbach bei Münster zum „Arbeitsplatz“ einer der größten Baumaschinen, die in Deutschland in jüngster Zeit in Betrieb genommen wurden: einem Cat 6030 FS – ein gut 15 Meter langer und 7,50 Meter hoher Bagger-Koloss für den Gewinnungseinsatz. Seit Anfang April ist der sage und schreibe 294 Tonnen schwere Gigant dort im Einsatz und löst damit den mit 240 Tonnen Dienstgewicht ebenfalls nicht gerade leichtgewichtigen Vorgänger ab, dessen Weiterbetrieb sich mit seinen gut und gerne 25.000 Arbeitsstunden und einem Alter von 25 Jahren bereits vor einigen Jahren bei Analyse der aktuellen Abbausituation als höchst unwirtschaftlich erwiesen hatte.
Keine Cookies, keine Webseite. Bitte entscheiden Sie selbst, welche Cookies wir setzen dürfen.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.