An der Station „Pleuel“ ging es in der Fortbildung bei Motoren Henze unter anderem um das Auswickeln, das Ersetzen von Kopf- und Fußlager oder das Auswuchten
Professionelle Motoreninstandsetzung – Motoren Henze aus Hannover stemmt Fortbildungsoffensive Bagger, Radlader, Dieselloks – das Dienstleistungs-Portfolio der Firma Motoren Henze aus Hannover reicht vom Pkw-Motor über Antriebsaggregate von Bau-und Landmaschinen bis…
Hamburger Stadtreinigung setzt auf batteriebetriebenen Atlas 200 MH accu Die Marke Atlas ist im Hinblick auf Mobilbagger hierzulande ein fester Begriff. Damit das auch so bleibt, ging der Hersteller aus…
Mit Unterstützung der UniCredit in Turin gebauter Cura-Prototyp, der inzwischen innerhalb des Komplexes Officine Grandi Riparazioni im Zentrum von Turin im Einsatz ist
Die Corona-Pandemie könnte sich zu einer weltweiten Krise ausweiten. In vielen Ländern reagieren Architekten, Ingenieure und Designer auf die daraus resultierenden Herausforderungen und entwickeln Lösungen zur Behandlung von Infizierten oder generell auch zur Unterbringung von Menschen, die Opfer solcher Katastrophen geworden sind
Zur Zwei-Betten-Intensivstation „CURA“ umgebauter standardmäßiger 20-Fuß-Container, der mit den technischen Einrichtungen zur Erzeugung eines Unterdrucks und der Filterung der dabei angesaugten Luft ausgestattet ist
Unter Nutzung der Erfahrungen aus Wuhan, wo zur Eindämmung der Corona-Epidemie auf Basis standardmäßiger 20-Fuß-Container innerhalb weniger Tage Intensivhospitale mit 1.000 und mehr Betten aufgebaut worden waren, haben die italienischen Architekten Carlo Ratti und Italo Rota eine in einem solchen 20-Fuß-Container untergebrachte Zwei-Betten-Intensivstation entworfen. Mit Hilfe der „CURA“ (Connected Units for Respiratory Ailments) getauften Einheiten sollen bei Bedarf größere Feldlazarette aufgebaut werden, um Krankenhäuser auf der ganzen Welt zu unterstützen, ihre Intensivstationskapazität zu erhöhen und eine wachsende Zahl von Patienten mit schweren Atemwegserkrankungen zu versorgen. (mehr …)
10 Stockwerke soll das Schiffshebewerk Niederfinow künftig Schiffe in die Höhe heben und ihnen so das Befahren des Oder-Havel-Kanals und damit die Überwindung eines Höhenunterschieds von rund 36 Metern ermöglichen. Die nahe der Ostgrenze Deutschlands gelegene Anlage wird in diesem Jahr den Probebetrieb aufnehmen
Streng genommen können Schiffe weder bergauf noch bergab fahren, das liegt in der Natur des Mediums, das sie als Verkehrsweg nutzen. Im Fall der am 17. Juni 1914 von Kaiser Wilhelm II offiziell in Betrieb genommenen, 134 Kilometer langen Wasserstraße zwischen Oder und Havel bedurfte es daher einer in Niederfinow in Brandenburg gelegenen, umfangreichen Schleusenanlage, um den „Großschifffahrtsweg Berlin-Stettin“ befahrbar zu machen. Insgesamt vier Schleusen-Kammern waren nötig, um dort größeren Motor- oder Dampfschiffen die Bewältigung des zwischen dem Wasserstand der Havel im Westen und der Oder im Osten herrschenden Niveauunterschieds von rund 36 Metern zu ermöglichen. Das Projekt erwies sich durchaus als erfolgreich. Allerdings stieg der Schiffsverkehr auf dem Oder-Havel-Kanal innerhalb weniger Jahre dermaßen rasant an, dass die Schleusenanlage schon bald ihre Kapazitätsgrenze erreichte. In den frühen dreissiger Jahren mussten Schiffe teils bis zu sechs Tage lang auf eine Schleusung warten.
Schweizerischer Innovationskraft, österreichischer Unternehmergeist und zuverlässige Technik aus Japan bilden die Grundlage für eine Elektrooffensive der besonderen Art
Mit Blick auf die Bauindustrie darf die ETH Zürich getrost eine der innovativsten und renommiertesten Forschungseinrichtungen in Europa genannt werden. Zum Beispiel entwickelten Studierende der Maschinenbau- und Elektroingenieurswissenschaften der Schweizer Hochschule bereits 2014 im Rahmen der ETH-Fokusprojekte weltweit erstmals das Versuchsmodell eines kabellos batteriebetriebenen Klein-Elektrobaggers.
Erdarbeiten auf dem geplanten Standort des Huoshenshan Hospitals im Stadtbezirk Caidian am Rande Wuhan. Insgesamt 35 Bagger und 10 Planierraupen waren hier zeitgleich im Einsatz
Die Stadt Wuhan in der chinesischen Provinz Hubei ist derzeit Schauplatz einer schrecklichen Tragödie. Weit über tausend Menschenleben hat der Ausbruch des sogenannten Corona-Virus bereits gefordert, Zehntausende sind infiziert. Einmal…
Verbraucht ein Großteil der Bestandsbauten in Deutschland weniger Energie, als die Prognosen des berechneten Energiebedarfs suggerieren? Das zumindest legt die Studie eines Bauphysikers aus Bielefeld nahe. Höchste Eisenbahn also, dem Zusammenhang nachzugehen, bevor vom Klimapaket losgetretene tausendfache energetische Sanierungen wirkungslos verpuffen
Mehr als 54 Milliarden Euro will die derzeitige Bundesregierung in Investitionen insbesondere zur Verringerung des CO2-Ausstoßes und das sogenannte Klimapaket stecken. Ein stattlicher Teil davon ist für die energetische Sanierung des Gebäudebestands vorgesehen. Die Frage ist nur, ob dieses Geld wirklich gut angelegt ist. (mehr …)
Mit der Investition in ein mit leistungsfähigem Fassi-Kran üppig ausgestattetes Fahrzeug setzt der Standort Wiesbaden der Einkaufsgenossenschaft „DEG – Alles fürs Dach“ auf eine steigende Nachfrage nach Hochkranleistungen und stellt sich damit höchst flexibel auf eine absehbare Entwicklung ein
Bis auf weiteres“, räumt der stellvertretende Niederlassungsleiter der DEG – Alles fürs Dach, Dirk Breidbach, ein, „ist der gerade erst übernommene Scania G410 mit dem beachtlichen Fassi-F455-Ladekran im firmeneigenen Fuhrpark eine Ausnahmeerscheinung.“ Schließlich habe man tagtäglich in erster Linie mit Dachziegeln, Dachsparren oder Dämmplatten zu tun – Materialien, welche Europas größte Einkaufsgenossenschaft für den Bedarf ihrer Kunden handelt, und für deren Auslieferung dem DEG-Standort Wiesbaden zahlreiche klassische Baustoff-Lkw zur Verfügung stehen. Doch der im schmucken Schwarz gehaltene Kran am Heck des jüngsten Neuzugangs der Fahrzeugflotte sprengt die üblichen Dimensionen eines Baustoffkrans bei weitem. Das sei auch gut so, gibt sich Breidbach überzeugt, denn dieser Kran soll nach dem Willen der Niederlassungsleitung nicht nur die üblicherweise ausgelieferten Baustoffe, sondern auch künftige Potenziale heben. Mit dieser nicht ganz unerheblichen Investition würde sich die DEG in einem ohnehin sehr dynamischen Umfeld auf eine klar erkennbare Entwicklung einstellen.
Soeben auf den Hof gefahren, ist der Fassi-F455-Ladekran des neuen Scania G410 von Jörg Pfaff zur Sicherung einer Retoure noch auf der Ladefläche abgestellt
Davon kann Disponent Andreas Harms ein Lied singen: „Die belieferten Unternehmen haben sich längst auf die von der DEG gebotenen kurzen Lieferzeiten eingestellt und verlassen sich gerne auch auf unsere große Flexibilität. So gehe ich, wenn ich morgens eine Materialbestellung reinbekomme, hinsichtlich des Liefertermins standardmäßig davon aus, dass wir das Material noch am gleichen Tag liefern sollen.“ Doch nicht nur das: Denn zugleich, fährt er fort, stiegen die Ansprüche. Die Zeitfenster zum Entladen würden immer kürzer, die Bedingungen auf der Baustelle zugleich immer schwieriger. Das sei der Grund, warum absolut notwendig sei, einige Fahrzeuge mit Ladekran auszustatten.
Beim vom Wirtschaftsministerium geförderten Projekt „WINNER“ wurde in Chemnitz getestet, inwieweit es praktikabel ist, Solarstrom vom Dach eines größeren Mehrfamilienhauses Mietern wie Gewerbetreibenden zur Verfügung zu stellen und zugleich für das Laden vorm Haus abgestellte Elektroautos zu verwenden
Seit mehr als einem Jahr wird der von einer Photovoltaikanlage auf einem Gebäude der Chemnitzer Siedlungsgemeinschaft eG an der dortigen Alfons-Pech-Straße erzeugte Strom direkt in die Stromversorgung der Mietwohnungen und einiger benachbarter Gewerbebetriebe eingespeist und zugleich zur Versorgung von vier Elektrofahrzeugen eines Carsharing-Pools herangezogen.
Zuverlässigkeit und ein attraktives Preisniveau, das hat die Hamburger Firma Peter Beuck Recycling bereits vor vielen Jahren als Schlüsselmerkmale für unternehmerischen Erfolg ausgemacht. Beides verlangt eine ausgeklügelte Logistik, bei der alle Effizienzpotenziale ausgeschöpft werden. So investiert die Geschäftsführung in modernste Technik, bei der auf Fahrzeugseite Krane des italienischen Kranspezialisten Fassi nicht fehlen dürfen
Ende Mai biegt Norman Halberstadt mit seinem neuen Volvo-Dreiachser in die Hoisbütteler Straße in Ohlstedt am nordöstlichen Stadtrand von Hamburg ein. Der im schmucken Schwarz gehaltene Truck gibt sich über seine weiß-rote Beschriftung als Fahrzeug der Firma Peter Beuck Recycling zu erkennen. Huckepack mit an Bord ist ein ebenfalls schwarzer 18-Kubikmeter-Abrollbehälter, der ganz offensichtlich ebenso neuwertig daherkommt wie sein fahrbarer Untersatz. Die Firmenadresse „www.der-hamburg-bag.de“ prangt in großen Lettern auf dem Stahlbehälter.
Sammelservice des Recycling-Spezialisten
Damit ist sogleich umrissen, mit welchem Ziel Halberstadt an diesem Freitagvormittag unterwegs ist: Er fährt auf seiner Tour durch mehrere Neubaugebiete am Rande der Hansestadt eine ganze Reihe kleinerer Baustellen ab, auf denen es gilt, in geringeren Mengen angefallenen Schutt, Fenster, Fliesen oder Holz zu entsorgen, und deren Bauherren bei Halberstadts Arbeitgeber aus diesem Grund einen oder mehrere sogenannte Big Bags geordert haben, die nun wieder eingesammelt werden müssen.